Die Landesbank Baden-Württemberg will sich möglicherweise doch durch das Rettungspaket der Bundesregierung helfen lassen. Die Bank hatte zuvor eine Inanspruchnahme von Staatshilfe vehement von sich gewiesen.
Alle Artikel in „Finanzen“ vom 07.11.2008
Noch im Juli stand der Ölpreis bei einer Rekordmarke von knapp 150 US-Dollar pro Barrel. Seitdem geht es steil bergab. In der Nacht auf Freitag kostete das Barrel weniger als 60 Dollar.
Der japanische Autobauer Toyota rechnet in diesem Jahr mit dem schwächsten Gewinn seit rund zehn Jahren. Grund genug für Nervosität an der Tokioter Börse: Der Nikkei-Index brach am Freitagmorgen um 4,35 Prozent ein.
Um das von der Finanzkrise gebeutelte Ungarn vor der Zahlungsunfähigkeit zu bewahren, will der Internationale Währungsfonds dem Land mit einem Kredit über 12,5 Milliarden Euro zu finanzieller Stabilität verhelfen. 4,9 Milliarden Euro sollen sofort fließen.
Die Berliner IHK fordert vom Senat: Beamtenstellen streichen, Beteiligungen verkaufen, Wirtschaft entlasten.

Die Europäische Zentralbank senkt die Zinsen, um die Konjunktur zu stützen. Die Aktienmärkte reagieren enttäuscht.
Mit Enttäuschung haben Anleger am deutschen Aktienmarkt am Donnerstag auf die Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank (EZB) reagiert. „Am Markt wurde insgeheim mit etwas mehr als den 50 Basispunkten gerechnet“, sagte ein Händler.