
Beim Thema Mietrecht wähnen sich viele als Experten in eigener Sache. Doch stimmt das auch? Häufige Irrtümer im Überblick.
Beim Thema Mietrecht wähnen sich viele als Experten in eigener Sache. Doch stimmt das auch? Häufige Irrtümer im Überblick.
Beim Rauchen in der Wohnung kommt es auf das Maß an – und darauf, Kompromisse zu machen.
Künstler und Marketingexperten entwickeln kreative Ideen zur Zwischennutzung leerer Läden. Mit interaktiven Projektionen und virtuellen Einkaufsflächen wollen sie verwaiste Schaufenster neu beleben.
In Stuttgart wird das weltweit erste Aktivhaus getestet – sogar die Nachbarn haben etwas davon.
Sofa-Tourismus boomt – mit Konsequenzen für die Hotelbranche, aber auch Städte und Kommunen.
Ein Zweitwohnsitz in Berlin ist angesagt. Es muss nicht mal in einem Szenebezirk sein.
Bauträger und Projektentwickler üben scharfe Kritik an der Berliner Wohnungspolitik.
Der Ukraine-Konflikt sorgt für Kapitalflucht aus Russland – und führt Immobilienanleger an die Spree.
Dem Kaufpark Eiche bei Marzahn-Hellersdorf läuft die Kundschaft davon. Ein kostspieliger Umbau soll mehr Käufer anlocken.
In den 1920er Jahren war Berlin nicht nur eine deutsche, sondern auch eine russische Stadt. Zwischen anderthalb und zwei Millionen Menschen verließen Russland nach der Oktoberrevolution.
Für Familienurlaub oder Reisen mit dem Freundeskreis eignen sich Ferienhäuser und -wohnungen wunderbar. Im Internet lassen sich solche Unterkünfte unkompliziert buchen.
Ein Berliner Investor hat 835 Wohnungen verkauft – weil er vorerst nicht an steigende Preise glaubt.
Frühjahrsgutachten 2015: Berlin boomt bei Hotels. In den vergangenen sechs Jahren entstanden 17 300 neue Zimmer.
Ausgerechnet das milde Wetter sorgt dafür, dass die ganz große Ersparnis wohl erst 2016 kommt.
Immer mehr Buch-Kaufhäuser in den Innenstädten schließen ihre Filialen. Nun sieht die Branche die Politik am Zug.
Was ein Dominzil auf Mallorca im Schnitt kostet, war bisher nicht bekannt. Eine aktuelle Marktstudie bringt Licht ins Dunkel.
Auf den Balearen steigen die Umsätze und Verkaufszahlen für Ferienimmobilien – Mallorca boomt.
Wohngemeinschaften sind günstig und gesellig. Doch wer haftet, wenn es mal brenzlig wird?
New Yorks „Ultra-Luxus“: Wie eine Stadt sich an Superreiche verkauft.
Eckig, kantig, herausfordernd: So sind die markanten Gebäude des amerikanischen Architekten und Stadtplaners Daniel Libeskind. In Berlin vermisst er heute Fantasie, Kreativität und Hochhäuser bei der Stadtplanung. Ein Interview
Immobilienunternehmen kritisieren geplante Umwandlungsverbotsverordnung in Berlin.
Wer Heizkosten erstattet bekommt, sollte die Abrechnung trotzdem genau durchsehen.
Berlin liegt bei innovativen Start-up-Unternehmen voll im Trend. Wenn sie wachsen, ziehen sie um.
Wer sich in gemeinschaftliches Eigentum einkauft, kann Geld sparen und genießt ein Dauerwohnrecht.
Wer Unwetterschäden vorbeugen will, sollte in windstillen Zeiten damit anfangen.
Begehrte Wohnlagen bleiben auch 2015 teuer – und doch können Käufer etwas durchatmen.
So bereiten sich Hausbesitzer auf schwere Stürme vor.
Gibt es in der Wohnung Mängel, muss der Vermieter das wissen. Tut er nichts, darf man die Miete kürzen.
Das Farnsworth House – ein Meisterwerk der Kunst.
Am Hauptbahnhof baut CA Immo zwei weitere Bürogebäude. Was bisher fehlt, ist Gastronomie.
Die meisten Silvesterschäden am und im Haus regulieren Versicherungen – mit einigen Ausnahmen.
Alte Häuser können viele Macken haben. Die Sanierungskosten werden oft unterschätzt.
Für ein sächsisches Mini-Dorf Liebon wurde lange ein neuer Eigentümer gesucht wurde. Einer fand sich schließlich - und der hat ehrgeizige Pläne.
Wer ein Haus baut oder kauft, schließt dazu in der Regel umfangreiche Verträge ab. Für Laien sind die mitunter seitenlangen Dokumente nicht einfach zu durchschauen. Häufige Fallen im Überblick.
Verschiedene Anbieter bewerten Immobilien – welche Leistung es für welchen Preis gibt.
Das Projekt „Neue West“ in der Potsdamer Straße soll Berliner Kreative in den Kiez locken.
Hypothekenausfallversicherungen sollen Banken zusätzlich absichern und Kreditnehmer entlasten.
Fertighäuser kennt man aus Neubausiedlungen und Vororten. Jetzt will die Branche die Städte erobern – doch nicht überall ist das erlaubt.
Der Südwesten Berlins punktet mit hohen Preisen und hoher Lebensqualität. Baugrundstücke sind allerdings rar.
Der Anlagedruck löst auf dem Gewerbeimmobilienmarkt mehr und mehr Transaktionen und Projektentwicklungen aus. Das ist die gute Nachricht. Doch der Run auf Gewerbeimmobilien ist durch die weltwirtschaftliche Entwicklung gar nicht gedeckt.
Um Besucher anzuziehen, müssen sich Einkaufszentren neu aufstellen. Sie verwandeln sich in architektonisch anspruchsvolle Orte der Emotionen.
Mitte hat weniger Platz für subkulturelle Szenen – dafür gibt es neuen Wohnraum für Vermögende.
In Brandenburg lässt es sich leben, findet der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) – und plädiert für den Umzug ins Umland.
Bauarbeiten gehen heute je nach Region meist bis in den Dezember voran. Doch Frost und Feuchtigkeit können dem Bau immens zusetzen. Bauherren sollten sich deshalb entsprechend vorbereiten.
Zusammenziehen ohne Streit: Am besten gelingt der Neuanfang in einer neuen Wohnung
Videokameras am und im Haus sind selten erlaubt. Auch Privatleute müssen den EU-Datenschutz beachten.
Eigentümer darf nicht individuell klagen, wenn Gemeinschaft Vorgehen gegen Bordell beschloss.
Die Komplexität moderner Bauvorhaben erfordert eine professionelle Überwachung sämtlicher Prozesse. Projektsteuerer koordinieren Gewerbealtbausanierungen und -neubauten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster