Tipps zum günstigen und richtigen Heizen.
Immobilien

Viel Eigenkapital und realistische Einschätzungen verbessern die Verhandlungsposition bei der Bank.

„Immobilien Bremen“ setzt Hauswächter zum Schutz gegen Vandalismus ein.

Mit Bebauungsplänen geben Behörden einen gestalterischen Rahmen vor.

Die Bundesarchitektenkammer plädiert für offenere und eine größere Zahl von Planungswettbewerben. Ein Gespräch mit Barbara Ettinger-Brinckmann, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer.

Millionen Mieter erhalten spätestens gegen Ende des Jahres eine Nachzahlungsaufforderung für ihre Mietnebenkosten aus dem Jahr 2013. Mit dem Wissen um die gesetzlichen Fristen kann viel Geld eingespart werden.
Über Haus und Wohnung wird oft gestritten. Unsere Experten klären jede Woche eine Frage. Diesmal antwortet Arnold Lehmann-Richter, Professor für Wirtschaftsrecht an der HWR Berlin: Darf in der Eigentumsanlage eine gemeinsame Waschküche durch Mehrheitsbeschluss vermietet werden?
Wofür Immobilienfinanzierer Gebühren verlangen.
Zahlreiche Studierende haben Nachfragen zu dem Wohnraumangebot des Studentenwerks Berlin. Deshalb bieten Teams der Wohnheimverwaltungen bis 30.

Nicht jeder Untergrund kann ein Gebäude tragen. Gutachten schützen vor Spätfolgen.

Wer noch nichts gefunden hat, braucht dringend Tipps für die Zimmersuche. Da geht meist noch was.
Über Haus und Wohnung wird oft gestritten. Unsere Experten klären jede Woche eine Frage. Heute antwortet Manfred Puche, Bausachverständiger: Wie sollte bei Neubauten die erste Begehung des Gemeinschaftseigentums organisiert werden?

Immobilienverwalter mahnen auf ihrem Verbandstag Umsetzung des Koalitionsvertrages an

Denkmalgeschützte Gebäude neu auf dem Markt.

Zehn Stockwerke am Hohenzollernkanal, Wohnraum für 2800 Menschen: Die ehemalige Siemens-Betriebsstätte Gartenfeld soll Kreativen Spielräume eröffnen. Mit dabei: Florian Mausbach.

Hier hielt einst die S-Bahn, hier war die Bread & Butter. Nun gibt es Pläne für die Inselstadt Gartenfeld: Wohnen, Arbeiten und Kultur auf 53 Hektar Fläche.
Über Haus und Wohnung wird oft gestritten. Unsere Experten klären jede Woche eine Frage. Diesmal antwortet Fachanwältin Katrin Dittert: Kann eine Gemeinschaft mit einfacher Mehrheit die Errichtung einer Mobilfunksendeanlage beschließen?

Der ruinöse Rundlokschuppen in Berlin-Pankow ist ein einzigartiger Zeuge der Technikgeschichte.
Der Appetit von Investoren ist noch nicht gestillt. Deutsche Annington erneut auf Einkaufstour.

Der Siegeszug des Onlineshoppings hinterlässt seine Spuren in zentralen Lagen

Nachhaltiges Bauen in Berlin – wie sind die neuen Wohnraumanforderungen zu bewältigen? Eine Konferenz sucht Antworten.

Wie eine KfW-Förderung im Falle der Insolvenz gerettet werden kann.

Beim Aushandeln des Vertrages ist aber Augenmaß gefragt: Die Laufzeit sollte möglichst lang sein
Martin Hoffman, Vorsitzender des Fachausschusses der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, im Gespräch zu den heutigen Herausforderungen der Baubranche.
Das Gemeindezentrum von Wylie in Texas, der 2011 eröffnete „Wylie Municipal Complex“, steht für Nachhaltigkeit – und sucht nicht nur in den USA seinesgleichen.

Mit einem neuen Leitfaden erklären die Vereinten Nationen Immobilienunternehmen, worauf sie nachhaltig achten müssen.

Vereine BFW Berlin und ZIA stellen die Frage nach „Investitionen im Spannungsfeld der Interessen“.

Eben erst die Bleibe gefunden, und schon kommt die Kündigung – wie Überraschungen vermieden werden.

Hohe Anschaffungskosten, sinkende Subventionen: Versorger bieten neues Finanzierungsmodell an

Hausboote könnten rasch den Immobilienmarkt überschwemmen – wenn sie als Erstwohnsitze zugelassen wären.

Anhaltender Boom auf dem Wohnungsmarkt – Preise in Berlin steigen laut Studie weiter an

Im Kreuzberger Möckernkiez an der Grenze zu Schöneberg entsteht ein komplett neues Stadtquartier mit Arztpraxen, Ökomarkt und Jugendzentrum. Auch 464 neue Wohnungen werden hier entstehen.

Den Garten vor der Tür oder das Café ums Eck, City oder Peripherie? Darüber streiten sich die Geister.
Die Kaufingerstraße in München ist Deutschlands meistbesuchte Einkaufsmeile. Das ergab eine aktuelle Frequenzanalyse des Beratungsunternehmens BNP Paribas Real Estate, die auf einer Zählung von Passanten in 96 Einkaufsstraßen in 27 deutschen Städten beruht. Auch Berliner Shoppingmeilen gewinnen an Bedeutung.

Nach der Reichsgründung hat sich die ehemals kleine Residenz- und Garnisonsstadt Berlin schnell in eine moderne Metropole verwandelt. Eine schöne Stadt war sie trotzdem nicht.

In Erbengemeinschaften ist der Streit um den Nachlass oft vorprogrammiert.

Nachverdichtung schafft neuen Wohnraum und kann dabei helfen, dass weniger neue Flächen versiegelt werden. Das Berliner Start-up-Unternehmen Danawu hat das Problem erkannt und zeigt Eigentümern, wie sie das Potential ihrer Dachflächen nutzen.

Gebäudeintegrierte Fotovoltaik ist der neue Trend auf dem Markt – bisher fehlen aber Fertiglösungen.

Gründerzeithäuser nahe Kurfürstendamm werden saniert – und zu stattlichen Preisen verkauft.

Die landeseigene Gesellschaft will durch Bau und Kauf 4500 neue Wohnungen anbieten.

Eine Stadt macht ihrem Ruf alle Ehre und baut das höchste Wohngebäude Deutschlands.

Die Ansprüche an Fenster sind hoch: Im Winter soll die Wärme drinnen bleiben, an heißen Sommertagen draußen.

Nachhaltig bis unter die Dachkante – in Großbritannien entstehen neue Häuser aus Gebrauchtem.

Internet-Start-ups haben andere Ansprüche an Büros als Anwaltskanzleien.
Sachverständige können Bauherrn helfen, böse Überraschungen zu verhindern.
Nach langer Planung rückt die Bebauung des Freudenberg-Areals in Friedrichshain näher. Städtische Wohnungsbaugesellschaft und Bauträger kooperieren

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat jetzt die Rechte des Mieters in sogenannten Mischverträgen gestärkt.

Die Heckmann-Höfe in Mitte sollen zum charmanten Kreativquartier werden. Was noch fehlt, sind Mieter mit dem nötigen Kleingeld.