
Der Investmentfond Meyer-Bergmann kauft nach Karstadt Neukölln nun auch das Kaufhaus in Charlottenburg.
Der Investmentfond Meyer-Bergmann kauft nach Karstadt Neukölln nun auch das Kaufhaus in Charlottenburg.
Der Verkauf des Behala-Geländes an den schwäbischen Investoren Hans-Georg Schimmang ist geplatzt. Für den Viktoriaspeicher wird nun eine Zwischenlösung geprüft.
Wer eigenen Solarstrom effektiv nutzen will, braucht einen Speicher. Die werden derzeit deutlich billiger.
Immer öfter hört man die Klage, mehr Energieeffizienz mache Bauen unbezahlbar. Eine Studie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (Deneff) räumt mit Vorurteilen auf.
Heizung, Dach und Fenster: Warum Käufer auch mit Modernisierungsinvestitionen rechnen sollten.
Das Architekturbüro Graft setzt mit zwei Plusenergiehäusern in Wannsee Maßstäbe für ein nachhaltiges Lebenskonzept.
Ab 2015 gilt das neue Mess- und Eichgesetz – auch Verwalter sind betroffen.
Studie der TLG sieht große Chancen in Berliner und Potsdamer Gewerbeimmobilien.
Bauland im Berliner Raum ist begehrt. Wer welches ergattert, sollte trotzdem nicht voreilig kaufen.
Immobilienwirtschaft lehnt geplante Neuregelung zur Mieterhöhung nach Modernisierung ab.
Ein neuer Städteatlas lädt zum Stadtspaziergang mit dem Zeigefinger ein – und zur Gedankenreise.
Kann das umgebaute Kaufhaus „Tyrol“ in Innsbruck zum Vorbild für die Sanierung von Karstadt werden?
Die Mall of Berlin läuft gut, internationale Filialisten zieht es an den Ku’damm. Händler in den Kiezen müssen sich neu erfinden – oder online gehen.
Rauchwarnmelder sollten in keiner Wohnung fehlen. Auch im Keller und unter dem Dach sind sie sinnvoll - Tipps zu Kauf, Einbau und Betrieb.
Bäume auf Balkonen – internationaler Hochhauspreis geht nach Mailand. Die grüne Fassade des "Bosco Verticale" sei nicht nur Deko, sondern verbessere das Mikroklima im Haus und in der Stadt, befand die Jury.
BGH stärkt Versicherungsschutz der Mieter bei Brandschäden.
Wie Architekt Klaus Theo Brenner 2000 Wohnungen im Osten Berlins plant.
Berlin, Hamburg und Frankfurt am Main laut Untersuchung ohne große Wanderungsverluste.
BFW-Gewerbeimmobilientag: Die Hauptstadt etabliert sich als Zentrum der Start-up-Unternehmen.
Die Nachfrage nach altersgerechtem Wohnraum steigt. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe sieht bereits heute eine große Versorgungslücke in der Hauptstadt.
Die Mietpreisbremse hilft nicht, sagen Forscher.
Büros, Einzelhandelsflächen und Hotels: Berliner Gewerbeimmobilien sind begehrt.
Bürgerbeteiligung und Bauvorhaben stehen sich oft im Wege – eine Diskussion in Berlin.
Acht Jahre nach Planungsbeginn rückt der Bau eines neuen Viertels mit 700 Wohnungen in Grünau näher.
Wohneigentum wird teurer, Mieten immer höher – vor allem in der Hauptstadt.
Ab 2016 sollte die Brache zwischen den Bahnhöfen Pankow und Heinersdorf bebaut werden. Doch es wird später – viel später.
Mietrechtsnovellierungsgesetz auf dem Prüfstand – „Mietpreisbremse“ wird feinjustiert.
Verlassende Immobilien in den USA sorgen vor allem in sozial schwachen Gegenden für Gruselatmosphäre. Zwangsvollstreckungen ziehen sich häufig über mehrere Jahre hin.
Potsdam boomt, aus gutem Grund. Laut Umfrage leben 90 Prozent der Menschen gerne dort.
Ein Anwesen aus dem 18. Jahrhundert, soll für rund sieben Millionen britische Pfund den Besitzer wechseln.
Rainer Radloff, stellvertretender Vorsitzender des Mietervereins Potsdam und promovierter Jurist, fordert wegen des angespannten Wohnungsmarkts in Potsdam, den Bau günstiger Wohnungen stärker zu fördern.
Selfstorage–Immobilien: Mit „Flexxlager“ kommt ein neues Angebot für Anleger auf den Markt.
Den richtigen Hausverwalter zu finden, ist nicht einfach. Den falschen wieder loszuwerden auch nicht.
Architekten und Stadtplaner wollen wenig oder schlecht angenommene Großgaragen anders nutzen.
Die neue Spitze der Lobby-Organisation ZIA will das Image der Immobilienbranche verbessern.
Lange ist es her, dass Neukölln als billiger Wohnbezirk galt. Eine Studie zeigt, dass die Mieten hier besonders stark gestiegen sind. Aber nicht nur hier.
Früher Sitz einer Schlafwagengesellschaft, zu DDR-Zeiten Sitz der Französischen Botschaft, nach der Wende Spekulationsobjet: Das „Französisches Palais“ Unter den Linden ist nach rund zwanzig Jahre Leerstand verkauf worden. Ein einen in Berlin nicht ganz unbekannten Investor.
Für Neubauten gelten seit 2011 strengere Vorgaben –Dächer sollten regelmäßig überprüft werden.
Im September 2012 wurde das neue Projekt in der Gartenstraße in Mitte der Öffentlichkeit präsentiert. Nun ist die Fertigstellung für den Sommer 2015 geplant.
Finanzierungsprobleme legen eines der größten genossenschaftlichen Wohnungsbauprojekte Berlins still. Die Quadratmeterpreise sind in den letzten sieben Jahren um mehr als ein Drittel gestiegen.
Die Preise für Berliner Eigentumswohnungen steigen weiter – wenn auch nicht mehr so schnell
Großdeal am Großflughafengelände in Schönefeld befördert Rekordumsatz mit Logistikinvestments.
Wer den Dachboden als Wohnraum nutzen will, sollte schon beim Hausneubau auf einige Punkte achten.
Wer beim Bau seines Eigenheims einen Keller plant, muss das Für und Wider sorgsam abwägen.
Um einen Immobilienkredit richtig zu tilgen, gilt es einige Regeln zu beachten.
Perlen am Wasser: Investoren entdecken Köpenick – trotz und wegen des Großflughafens BER.
Eindrücke von der Immobilienmesse Expo Real: Markt durch Sicherheit und Rendite geprägt
Eigentumswohnungen: Die Bundeshauptstadt hat die Landeshauptstadt beim Umsatz bereits überholt
öffnet in neuem Tab oder Fenster