Immobilienboom Berlin: Wohin gehen die Preise? Welche Trends kommen? Was schaffen Investoren? Wie reagiert das Land Berlin auf die Wohnungsknappheit?
Immobilien

Die Immobilienpreise sind stark gestiegen. Dennoch können Privatanleger mit vermieteten Eigentumswohnungen in einigen Teilen Berlins noch attraktive Renditen erzielen.

Der Zweite Weltkrieg war ein „verkappter Segen“ für veraltete Quartiere, findet Architekturprofessor Jörn Düwel. Wirklich?

Mehr als 100 Partner aus der Stadt- und Kreativwirtschaft laden Fachleute und interessierte Bürger zum "Make City - dem internationalen Festival für Architektur und Andersmachen".

Fördermittel für günstigen Wohnraum, Beschleunigung von Bebauungsplanverfahren, Darlehen für Familien: Der Berliner Senat will, dass mehr Wohnungen gebaut werden.

Die Zeiten der Entspannung sind vorbei: Bis 2018 planen die sechs landeseigenen Wohnungsunternehmen hunderte Neubauten.

Das klassische Architektenhaus hat nahezu ausgedient. Künftige Eigentümer setzen lieber auf schlüsselfertige Angebote.

Immer mehr Menschen zieht es nach Berlin. Da Wohnraum knapp ist, sorgt die Stadt für mehr Platz. Ein Überblick der Bauprojekte.

Der moderne Arbeitsmarkt verlangt immer mehr Mobilität. Jobs und Lifestyle ziehen besonders Neuberliner an. Damit steigt auch der Bedarf an kleinen Wohnungen.

Immobilienunternehmen, -anwälte und -portale werben mit digitalem Bekenntnis zur Hauptstadt. Inzwischen hilft "dot berlin" auch bei Mieterfragen oder bei der Wohnungssuche weiter.

Wer mit dem Gedanken spielt, eine Eigentumswohnung zu erwerben, der schaut neben Lage und Zustand des Objekts besser auch auf die unmittelbare Nachbarschaft. Schließlich heißt es, auf Jahre hinaus mit den anderen Eigentümern auszukommen. Worauf sie sich im Einzelnen einlassen, erfahren Käufer in der sogenannten Teilungserklärung.

Seit Jahren verfiel die Villa Calé in Zehlendorf. Nun hat die Botschaft von Katar den Startschuss für die Sanierung gegeben. Auch der blanke Busen der steinernen Nackten darf bleiben.

Oft verbrauchen Heizungen zu viel Energie. Ein hydraulischer Abgleich kann helfen.

Kunsthändler der Hauptstadt fürchten um die Vielfalt durch steigende Immobilienpreise. 100 von 400 Galerien in Berlin sind wirtschaftlich aus eigenen Mitteln überlebensfähig.

Wann hat der Mieter ein Vorkaufsrecht, wenn der Eigentümer die vier Wände veräußern will?

Crowdinvesting ist „hip“ aber auch riskant – wie sicher lassen sich Immobilienprojekte damit finanzieren?

Investor erwirbt innerhalb kurzer Zeit mehrere tausend Wohnungen.

Das Immobilienunternehmen GBI will noch in diesem Jahr in Prenzlauer Berg und Karlshorst mit dem Bau von zwei Mini-Apartment-Häusern beginnen. Insgesamt 343 Wohnungen sind geplant.
In den berlinnahen Gemeinden wachsen die Einwohnerzahlen auf bald eine Million an. Diese Entwicklung wirkt sich bereits jetzt auf Berlins Hauptverkehrsadern und S-Bahnen aus.

Trotz der verschobenen Eröffnung des Hauptstadtflughafens BER ziehen die Immobilienpreise in der Region weiter an.

Smart-Home-Technologien sollen ein längeres Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen.

Ferienhausimmobilien im In- und Ausland sind zunehmend nicht nur für Familien attraktiv.

Das Geschäft mit Luxus-Resorts und -Immobilien läuft blendend. Ob Katalonien, Ibiza oder Uruguay – in bevorzugten Ferienorten sind die Preise in den vergangenen fünf Jahren kontinuierlich gestiegen.

Wer ein eigenes Haus errichten möchte, sollte die Hilfe eines unabhängigen Beraters in Anspruch nehmen.

Für viele scheint der Traum vom eigenen Haus aufgrund der niedrigen Kreditzinsen greifbar nahe. Doch wer bauen will, braucht einen soliden Finanzierungsplan.

Bis Ende 2015 müssen viele Dächer gedämmt werden. So will es eine gesetzliche Verordnung. Es gibt aber Ausnahmen und Schlupflöcher.

Eine Delegation der Degewo hat sich in Wien nach preiswertem Wohnraum umgesehen. Die Anregungen will man nun in Berlin aufnehmen.

Der Stadtplaner Ulf Maaßen im Gespräch über die Entwicklung von Prenzlauer Berg, das Umwandlungsverbot und den Wohnungsneubau.

Das Durchsteckschloss ist eine echte Berliner Erfindung – doch den pfiffigen Mechanismus gibt es bald nur noch im Museum zu sehen.

Zuwanderer kaufen in ihren Kiezen. Erste repräsentative Studie zur Wohneigentumsbildung von Migranten.

In Prenzlauer Berg wird es eng: Der Bezirk versucht, sinnvoll Wohnraum zu schaffen - das gibt manchmal Ärger.

Mieterinitiative Wilhelmstraße boykottiert Informationsabend zum Abriss der Plattenbauten.

Wohnungsmarkt wächst – aber weniger schnell.

Ägyptens Staatspräsident al Sisi träumt von einem neuen Kairo. Woher das Geld kommt, ist ungewiss.

„Monopoly“ ist 80 Jahre geworden. Generationen haben schon Immobilien auf dem Brett gekauft.

In den USA steigen Mieten und Preise von Gewerbeimmobilien. Fondsanleger können auf den Boom wetten – aber nicht ohne Risiken.

Die ehemaligen Sozialwohnungen in der Fanny-Hensel-Siedlung werden immer teurer – allen Gesetzen zum Trotz.

Uriges Baumaterial mit moderner Anmutung: Beim Wohnen mit Holz kommt es auf die Kombination an.

Das Computer gesteuerte „schlaue Haus“ ist noch nicht massentauglich. Eine neue App soll das ändern.

50 Jahre ist Berlins Europa-Center nun alt. Weil die Lage stimmt, bleibt das Konzept unverändert.

Ein schöner Garten erhöht den Marktwert von Immobilien. Wild-romantisch kommt am besten an.

Die Aufgaben des Verwaltungsbeirats sind vielfältig – die Verantwortung groß.

Die Nachfrage nach Ladenlokalen in Deutschland bleibt hoch – dem E-Commerce zum Trotz.

Auch bei Altbauten mit historischen Fassaden ist Wärmeschutz möglich – Fachleute helfen bei der Planung.

Wer in seinem Räumen Wärmeverluste und Wärmebrücken aufspürt, hat im Sommer wie im Winter stets die richtige Betriebstemperatur.

Wer untervermieten will, muss vorher fragen. Der Vermieter wiederum muss Ja sagen – meistens.

Auf dem Grundstück der Eltern zu bauen, ist günstig. Doch es gibt auch viele Fallstricke.

Deutsche Immobilienfondsanleger mit Krediten in Schweizer Franken bangen um ihr Geld.