zum Hauptinhalt

Immobilien

Durch die steigende Einwohnerzahl der Stadt wird neuer Wohnraum auch in Zukunft benötigt. Kreative Lösungen sind gefragt.

Die Immobilienpreise sind stark gestiegen. Dennoch können Privatanleger mit vermieteten Eigentumswohnungen in einigen Teilen Berlins noch attraktive Renditen erzielen.

Ort für alle. Eine der Stadtführungen des "Make City"-Festivals führt zum Park am Gleisdreieck, der zwischen 2011 und 2014 entstanden ist.

Mehr als 100 Partner aus der Stadt- und Kreativwirtschaft laden Fachleute und interessierte Bürger zum "Make City - dem internationalen Festival für Architektur und Andersmachen".

Von Silke Zorn
Der Himmel über Berlin. Baukräne gehören auch in gewachsenen Quartieren zum Stadtbild.

Immer mehr Menschen zieht es nach Berlin. Da Wohnraum knapp ist, sorgt die Stadt für mehr Platz. Ein Überblick der Bauprojekte.

Von Rainer W. During
Eigentum verpflichtet. Auch für die eigene Wohnung gelten Regeln. Jeder Eigentümer muss Rücksicht auf die unmittelbare Nachbarschaft nehmen.

Wer mit dem Gedanken spielt, eine Eigentumswohnung zu erwerben, der schaut neben Lage und Zustand des Objekts besser auch auf die unmittelbare Nachbarschaft. Schließlich heißt es, auf Jahre hinaus mit den anderen Eigentümern auszukommen. Worauf sie sich im Einzelnen einlassen, erfahren Käufer in der sogenannten Teilungserklärung.

Von Monika Hillemacher
Villa Calé: Die Nackten stehen unter Denkmalschutz

Seit Jahren verfiel die Villa Calé in Zehlendorf. Nun hat die Botschaft von Katar den Startschuss für die Sanierung gegeben. Auch der blanke Busen der steinernen Nackten darf bleiben.

Von Tanja Tricarico
Kreative Kräfte. Nach Schätzungen des Senats leben bis zu 10 000 professionelle Künstler aus aller Welt in Berlin. Angezogen von den einst niedrigen Mieten, leiden sie inzwischen unter der Verdrängung durch teure Immobilienprojekte.

Kunsthändler der Hauptstadt fürchten um die Vielfalt durch steigende Immobilienpreise. 100 von 400 Galerien in Berlin sind wirtschaftlich aus eigenen Mitteln überlebensfähig.

Von Susanne Ehlerding
Warten auf den Abflug: Der neue Hauptstadtflughafen Willy Brandt soll aktuellen Prognosen zufolge 2017 eröffnen.

Trotz der verschobenen Eröffnung des Hauptstadtflughafens BER ziehen die Immobilienpreise in der Region weiter an.

Von Paul F. Duwe
Das Haus wird warm eingepackt: Mit dicken Dämmmatten wird ein Dachgeschoss ausgekleidet.

Bis Ende 2015 müssen viele Dächer gedämmt werden. So will es eine gesetzliche Verordnung. Es gibt aber Ausnahmen und Schlupflöcher.

Na, Schlüssel vergessen? Für verpeilte Zeitgenossen erfand Johannes Schweiger 1912 den Durchsteckschlüssel, der so lange im Schloss stecken blieb, bis man die Tür von der anderen Seite wieder abgeschlossen hatte.

Das Durchsteckschloss ist eine echte Berliner Erfindung – doch den pfiffigen Mechanismus gibt es bald nur noch im Museum zu sehen.

Von Lieke van den Krommenacker
Das Mehrgenerationenhaus ist für moderne Migranten heutiger Tage meist ein Auslaufmodell.

Zuwanderer kaufen in ihren Kiezen. Erste repräsentative Studie zur Wohneigentumsbildung von Migranten.

Von Reinhart Bünger
Begehrt. Rund um den Kollwitzplatz in Prenzlauer Berg gibt es so gut wie keinen Wohnraum mehr. Der Bezirk versucht, offen über künftigen Bedarf zu diskutieren.

In Prenzlauer Berg wird es eng: Der Bezirk versucht, sinnvoll Wohnraum zu schaffen - das gibt manchmal Ärger.

Von Tong-Jin Smith
„Monopoly...die an der Schloßallee verlangen viel zu viel“. Die Klaus-Lage-Band hat das Spiel in einem Song verarbeitet. In Hongkong wurde bei einer Präsentation vor einigen Jahren ein gigantisches Spielbrett nachgebaut.

„Monopoly“ ist 80 Jahre geworden. Generationen haben schon Immobilien auf dem Brett gekauft.

Von Barbara Munker, dpa
Grüner wird’s nicht. Das Bürogebäude Humboldthafen 1 in Berlin-Mitte wirbt damit, „das grünste Bürogebäude Berlin“ zu werden. „Intelligente Gebäudeautomation“ soll den Nutzern helfen, auf verschiedenen Wegen Energie zu sparen. Noch in diesem Jahr soll die 30 000 Quadratmeter große Immobilie fertig gestellt sein.

Das Computer gesteuerte „schlaue Haus“ ist noch nicht massentauglich. Eine neue App soll das ändern.

Von Susanne Ehlerding
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })