zum Hauptinhalt

Immobilien

Großes Angebot, kleine Nachfrage: Mit „Home Staging“, dem Herrichten der Wohnung, lassen sich potenzielle Käufer begeistern.

Von Maria Fiedler

Der Hype um Berliner Immobilien findet anderswo statt – trotzdem werden in Steglitz-Zehlendorf zahlreiche Wohnungen gebaut.

Von Christian Hunziker

Die Anleger aus den USA und Kanada haben 2011 ihre Präsenz auf dem europäischen Markt stark ausgebaut und zeichnen mit aktuell 118 Milliarden Euro inzwischen 30 Prozent aller Investitionen, so eine Übersicht des Immobiliendienstleisters CBRE Group. Auf den Nahen Osten entfallen sieben Prozent, größer ist der Marktanteil von Käufern aus Fernost auch nicht.

Auf dem Areal des ehemaligen Urban-Krankenhauses im Kreuzberger Graefekiez steht eines der größten Baugruppenprojekte der Stadt vor dem Abschluss.

Von Christian Hunziker

In der Gruppe schöner wohnen: Architektur für gute NachbarschaftViele Köche verderben den Brei, heißt es. Und ja, viele Baugruppen erfahren, wie kompliziert die Planung wird, wenn jeder seine Wünsche berücksichtigt haben will.

Auch wenn der vergangene Winter weniger hart zugeschlagen hat als in den Vorjahren: Die Heizkostenabrechnung für 2011 kann dennoch höhere Beträge ausweisen, als durch Vorauszahlungen beglichen worden sind. Nicht nur deshalb sollten alle Möglichkeiten genutzt werden, die Abrechnungen zu kontrollieren, rät Ulrich Ropertz vom Deutschen Mieterbund.

Von Wolfgang Büser

Steigende Energiepreise treiben die Wohnkosten nach oben – hohe Nachzahlungen drohen insbesondere bei Ölheizungen. Nach Berechnungen des Instituts für Städtebau, Wohnungswirtschaft und Bausparwesen in Berlin (ifs) sind die Kosten für Haushaltsenergie 2011 um 9,5 Prozent gestiegen.

Kilometerlang nichts als graue Fassade. In Prora wollten die Nazis ein Seebad für 20 000 Urlauber errichten. Fertig wurde der Bau nie. Zu DDR-Zeiten zog die NVA ein, nach der Wende wurde der Komplex unter Denkmalschutz gestellt und privatisiert. In einem Teilabschnitt wurde eine Jugendherberge eröffnet – der Rest steht leer und verfällt. Foto: Stefan Sauer/dpa

Seit der Bund die gigantische Nazi-Anlage in Prora verkauft hat, gab es viele Pläne für das Areal – passiert ist kaum etwas. Nun steht der 500 Meter lange Block I erneut zur Versteigerung. Kritiker sehen das Verkaufskonzept des Bundes als gescheitert an.

In der zu Wilmersdorf gehörenden Villenkolonie Grunewald passierte in den vergangenen Monaten etwas Ungewöhnliches: Es kamen auf einen Schlag zahlreiche Baugrundstücke auf den Markt – und zwar in der so genannten Grunewald Villa in der Nähe des S-Bahnhofs Grunewald. 44 Parzellen verkaufte das Unternehmen Aurelis direkt an bauwillige Käufer; ein 14 600 Quadratmeter großes Areal sicherte sich der Bauträger cds Wohnbau.

Bis 2020 wollen die EU-Mitgliedstaaten ihren Energieverbrauch um 20 Prozent reduzieren. Erreichen will das Energiekommissar Günther Oettinger (CDU) mit einem Bündel von Maßnahmen – gegen die Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) jedoch Widerstand leistet.

OVG: Hausverlosung im Internet ist unzulässiges Glücksspiel – und in Deutschland verboten.

Von Michael Heine
Wichtige Sanierung. Styroporplatten an der Fassade dienen der Wärmedämmung und helfen somit beim Energiesparen. Noch ist die Bundesregierung von der beabsichtigten Verdopplung der Quote bei energetischen Gebäudesanierungen weit entfernt. Foto: dpa/Armin Weigel

Die Politik diskutiert über neue Möglichkeiten, Hauseigentümer und Verbraucher zu energetischen Sanierungen zu motivieren.

Von Georg Ismar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })