Wohnen in Berlin: Dürfen Verwalter im Einzelfall ohne die Eigentümergemeinschaft entscheiden?
Immobilien
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben verkauft einen Tiefbunker in Neukölln – gegen Höchstgebot.
Immobilie als Kapitalanlage: Damit sich der Kauf langfristig lohnt, sollten sich Käufer die Umgebung gut ansehen.

Eine möglichst hohe Eigenkapitalquote hält Zinsen und Kreditraten auf Dauer klein. Nicht nur Banken, auch Versicherungsinstitute verleihen Geld.
Eine repräsentative Umfrage zeigt: Mitten in der City wollen die wenigsten eine eigene Immobilie. Das Traum-Eigenheim liegt am Stadtrand.
Wer nimmt Mieter in die Pflicht, die sich im Winter für jede Menge kalter Luft erwärmen können?
Unwetter oder Feuer können für Hausbesitzer schnell teuer werden. Eine gute Wohngebäudeversicherung ist deshalb das A und O.
Energieeffizient, wirtschaftlich, sozial: Der Bau der Stiftung Bildung, Werte, Leben folgt dem Prinzip der Nachhaltigkeit.
Muss der Käufer beim Erwerb von Wohneigentum für alle Notar- und Gerichtsgebühren aufkommen? Ernst-Michael Ehrenkönig, Notar, antwortet.
Geht der Hauswirt eine energetische Sanierung an, ist Streit mit seinen Mietern vorprogrammiert.

Industriedenkmäler sollen besser genutzt werden
Jeder fünfte Immobilienkäufer muss komplett finanzierenMehr als jeder dritte Deutsche träumt vom eigenen Zuhause oder plant bereits konkret den Kauf. Jüngere Menschen denken dabei zuerst an die Unabhängigkeit in den eigenen vier Wänden, die 26- bis 50-Jährigen vor allem an miet-, wenn auch nicht kostenfreies Wohnen im Alter.
Hundehaltung, Hundesteuer, Hundehandel. Die Urteile im Miet- und Kaufrecht.

Wenn im Alter die Wohnung zum Hindernisparcours wird, ist es höchste Zeit, an einen Umbau zu denken.
Wohngebäudeversicherung. Die Urteile im Immobilien- und Mietrecht.

Es gibt Hausnummern, von denen nur wenige wissen. Ein Streifzug durch die Welt der digitalen Landvermesser.
Das landeseigene Wohnungsunternehmen Degewo will investieren. Die Refinanzierung ist noch offen.
Welche Stoffe können „Biofarben“ enthalten und wie sind „Naturfarben“ zu definieren? Stephen-M. Dworok, Bausachverständiger, antwortet.
Wohnungsmarkt brummt – Flaute bei GewerbeimmobilienDie private Immobilienwirtschaft erwartet in diesem Jahr steigende Mieten und Kaufpreise bei Wohnungen. Das Preisniveau für Gewerbeimmobilien dürfte sich jedoch kaum ändern, ergab die Frühjahrsumfrage des Bundesverbandes Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) bei seinen Mitgliedern.

Vom Stopp zwischen den Schlössern zum zehnten Bezirk.
An der Clayallee gibt es viel Bewegung. Geplant ist Läden, Arztpraxen und Wellness. Der Baustadtrat von Steglitz-Zehlendorf Uwe Stäglin, erklärt das umstrittene Großprojekt "Truman Plaza".
Sonderkündigungsrecht für Ein- und ZweifamilienhäuserWohnen Mieter und Vermieter unter einem Dach, haben Vermieter ein Sonderkündigungsrecht. Allerdings gelte das nur für Ein- und Zweifamilienhäuser mit Einliegerwohnung, erklärt der Deutsche Mieterbund in Berlin.
Baurecht, Recht auf Schnarchen, Nachbarrecht. Die Urteile im Immoblien- und Mietrecht.
Jörg Riedel baut Häuser aus ganzen Baumstämmen. Für jeden muss er einen Platz finden.

Berliner Kirchen suchen immer öfter neue Nutzer.

Nicht alle Kameras zur Überwachung von Haus und Garten schneiden im Test gut ab.
Wenn die Wohnung kleiner ist, als im Mietvertrag ausgewiesen, sind dann höhere Kosten zu akzeptieren? Katrin Dittert, Fachanwältin, antwortet.

Der „grüne Bezirk“ bietet nicht nur exklusive Villen. Mehrere große Neubauvorhaben sind in Planung.
Was Einfamilienhäuser und Wohnungen in den Ortsteilen kosten.

Eine der teuersten Wohnungen der Welt ist für 136,6 Millionen Pfund (156 Millionen Euro) an einen der reichsten Männer der Ukraine verkauft worden. Das berichteten mehrere britische Zeitungen sowie die russische Agentur Ria Nowosti.
Lockt der Vermieter mit niedrigen Vorauszahlungen, sollte man sich gegen Nachforderungen wappnen.
Nicht nur in Mitte und Prenzlauer Berg werden Wohnungen gebaut: In Alt-Hohenschönhausen nimmt ein Großprojekt Gestalt an.
Betriebskosten-Nachzahlung, Verwalter-Abrechnung, Heizkosten-Ablesung. Die Urteile im Immobilien und Mietrecht.
Über Haus und Wohnung wird oft gestritten. Unsere Experten klären jede Woche eine Frage.
Nachdem die Heizkosten 2008 um 19 Prozent gestiegen waren, fielen sie laut Betriebskostenspiegel des Deutschen Mieterbundes 2009 im Schnitt um sieben Prozent, die Kosten für Warmwasser um elf Prozent. Gründe seien energetische Modernisierungen, sparsameres Heizen und niedrigere Energiepreise.
Wie kann ein Hauseigentümer ein Mietverhältnis rechtlich einwandfrei befristen? Norbert Eisenschmid, Dt. Mieterbund e.V., antwortet.

Wer den Zuschlag erhält, muss sich zügig um seine Finanzen kümmern. Zeit ist Geld – das zeigt ein Beispiel aus Strausberg.
Investieren mit Blick auf soliden Wertzuwachs. Welche Kieze sind besonders attraktiv?
Was ist nach dem Ersteigern einer Immobilie in Sachen Grundbuch besonders zu beachten? Ernst-Michael Ehrenkönig, Notar, antwortet.

Die Nachfrage nach exklusiven Wohnungen steigt – der Südwesten Berlins und Mitte sind besonders beliebt.
Regenwasser, Betriebskosten, Wassergebühr: Die Urteile zum Immobilienrecht.
Ausländische Investoren sind in Berlin wieder verstärkt auf Shoppingtour
Kein Fertighaus ohne Sachverständigen kaufenFertighäuser versprechen Käufern nicht zuletzt überschaubare Kosten und den schnellen Weg zum eigenen Haus. Doch angehende Hausbesitzer sollten einen unabhängigen Sachverständigen einen Blick auf den Vertrag werfen lassen, rät der Verband Privater Bauherren (VPB) in Berlin.
Wer gut verdient und bezüglich seines Arbeitsortes flexibel sein muss, mietet lieber, als ein Haus zu kaufen.
Luxuriöses Wohnen ist gefragt zurzeit in Berlin. Wer sich eine hochpreisige Immobilie leistet, hat auch gewisse Ansprüche an Ausstattung und Service. Das Bad wird hier zur Wellness-Oase, der Doorman erfüllt Bewohnerwünsche.
Wer mit einem „Schnäppchen“ bei einer Zwangsversteigerung liebäugelt, muss wissen, dass einige Dinge anders ablaufen als bei „normalen“ Immobilienkäufen. Checkliste für die Ersteigerung einer Immobilie.

Das Gesetz regelt Wohnungseigentum seit 60 Jahren. Nicht immer mit Erfolg.
Nachbarrecht, Mietminderung. Die Urteile im Immobilienrecht.