zum Hauptinhalt

Während Mieter landauf, landab über höhere Betriebskosten klagen, sind die beeinflussbaren Posten bei der Stadt und Land (SUL) rückläufig – auch eine Folge des Umweltengagements. Im Kernbestand des Unternehmens sanken die Heizkosten von 0,90 Euro (2002) auf 0,85 Euro (2005) pro Quadratmeter, während sie im (mit Fernwärme versorgten) Hellersdorfer Bestand stabil bei 0,55 Euro blieben.

Unter den Hammer kommt ein Einfamilienhaus in Blankenburg, Brockenweg 41a. Errichtet wurde es es Mitte der neunziger Jahre in zweiter Baureihe und anderthalbgeschossiger Bauweise.

Die Stadt und Land ist nicht das einzige Berliner Wohnungsunternehmen, das Wert auf Umweltschutz legt. So machte unlängst die Howoge Schlagzeilen mit der Eröffnung von Deutschlands größtem Niedrigenergiehaus.

Wer Aufträge über Internetportale vergibt, sollte die zu erledigende Aufgabe für die Auktion möglichst detailliert und konkret beschreiben, rät die Verbraucherzentrale. Am besten aber zeigt man den in Frage kommenden Firmen am Ort, was getan werden soll.

So bunt gemischt wie die Farben der blühenden Pflanzen im Frühling ist auch in diesem Jahr wieder das Angebot der Neuerscheinungen von Büchern rund ums Grün. Mord im Grünen Leseratten mit einem Hang fürs grüne Milieu bietet „Mord im Grünen“ den etwas anderen Einstieg ins Gartenjahr.

Von Inge Ahrens

Als einzige kommunale Wohnungsbaugesellschaft Deutschlands bekam die Stadt und Land das Emas-Umweltzertifikat der EU. Hinter der Auszeichnung steht eine Haltung des Managements – und die Hilfe der Mieter. Deren Lohn sind günstige Betriebskosten.

Von Christian Hunziker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })