„Mock-Ups“ zeigen, wie ein Gebäude später aussehen wird – in Originalgröße und mit echten Materialien
Alle Artikel in „Immobilien“ vom 10.07.2010
Urteile zu den Themen Urlaubsvertretung, Lärm, Steuerpflicht für "Duldungsgeld", unzulässige Mieterhöhung und Satellitenantennen.

Die Regierung will das Mietrecht ändern: Was auf Mieter und Vermieter zukommen könnte.

Vorbei ist der Boom der Jahre 2006 und 2007, als ausländische Investoren in großem Stil Wohnanlagen in Berlin kauften – um in der Folge oftmals festzustellen, dass sich ihre Erwartungen an Miet- und Preissteigerungen nicht erfüllten. Mittlerweile aber sind wieder verstärkt ausländische Investoren in Berlin unterwegs, um Wohnungen in unterschiedlichen Bezirken und Preissegmenten zu erwerben.
Im Streit um den Trittschallschutz von Wohnungen hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Rechte der Vermieter gestärkt. Mieter können laut einem in dieser Woche ergangenen Urteil grundsätzlich nur den Schallschutz erwarten, der zur Zeit der Errichtung des Gebäudes vorgeschrieben war (AZ: VIII ZR 85/09).
Über Haus und Wohnung wird oft gestritten. Unsere Experten klären jede Woche eine Frage. Diesmal: Muss ich das Haus meines nichtehelichen Partners räumen, wenn er stirbt oder geschäftsunfähig wird? Ernst-Michael Ehrenkönig, Notar, antwortet.