zum Hauptinhalt
Kreativer Ort: Andreas Tesch in seiner Kreuzbergeer Werkstatt. Er arbeitet gerne mit den Händen, ohne laute Maschinen.

Andreas Tesch ist Keramiker aus Leidenschaft. Inspiriert von der australischen Natur formt er in seiner Werkstatt einzigartige Kunstobjekte.

Von Silke Zorn
Für Orsine Mieland stand früh fest: In ihrem Job braucht sie Unabhängigkeit. Der Weg dorthin führte für die Handwerkerin über den Meisterbrief.

Nach der Gesellenprüfung können Handwerker mit der Meisterausbildung beginnen. In den Vorbereitungskursen spielt E-Learning eine wachsende Rolle.

Von Rita Nikolow
Sie stylt vielleicht bald Kunden in Mailand: Gesellin Alice Jahn will wieder ins Ausland.

Für ihre Ausbildung als Friseurin, ging Alice Jahn mit 16 kurzerhand nach Berlin. Im dritten Lehrjahr zog es die junge Frau dann in die nächste Metropole: Einen Monat arbeitete sie in einem Salon in London, gefördert über das EU-Programm „Leonardo da Vinci“. Anfangs nicht leicht – aber dann „war es richtig cool!“.

Schöner Antsrich. Christin Wegner hat ein Faible für Farben und Sinn für Ästhetik.

Eigentlich wollte Christin Wegner Bühnenbildnerin werden. Doch auch als Malerin kann sie ihre künstlerische Ader ausleben.

Von Aleksandra Lebedowicz

Weil seine Abiturnoten für das Wunschstudium nicht ganz reichten, begann Frank Schmitt eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker. Als Geselle kann er sich seinen Traum doch noch erfüllen.

Von Markus Mechnich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })