
Der Coronakrise zum Trotz leisten sich Konzerne weltweit hohe Dividenden, zeigt eine Oxfam-Studie. Deutsche Firmen gingen besonders dreist vor.
Der Coronakrise zum Trotz leisten sich Konzerne weltweit hohe Dividenden, zeigt eine Oxfam-Studie. Deutsche Firmen gingen besonders dreist vor.
Laut Bertelsmann-Studie könnte Corona die Kinderarmut verschärfen. Der Tagesspiegel hat in der Krise eine arme Familie begleitet. Diese Reportage hat viele interessiert.
Er war am Nahles-Sturz beteiligt, sie will frischen Wind in die SPD bringen. Was der Kampf um den Wahlkreis München Nord über die SPD verrät.
Der Bolsonarismus legt die brutalen Widersprüche der brasilianischen Gesellschaft offen. Alle tragen Mitverantwortung für die Radikalisierung. Ein Gastbeitrag.
Über Mesut Özil und seine Aktionen wird gerne diskutiert. Dass nun sein Ausrüstervertrag nicht verlängert wird, ist dafür aber kein guter Grund. Ein Kommentar.
Firmen wie Nike bringen ihre ersten Corona-Werbespots raus. Setzen Sie sich besser: Es wird deep.
Für Sportartikelhersteller wird es gerade in der Coronakrise eng. Besonders Adidas bekam das schon zu spüren.
Der Staat hat erfolgreich interveniert und die Pandemie vorerst in den Griff bekommen. Zur Stabilisierung des sozialen und wirtschaftlichen Lebens bedarf es jetzt eines Fahrplans. Ein Kommentar.
Spargel in Rotwein tunken, ungarische Salami boykottieren und auf Parkbänke setzen. Die Antworten des Kolumnisten auf die Fragen der Woche.
Mit der Entscheidung, in einigen Läden wegen der Coronakrise die Mietzahlungen auszusetzen, löste Adidas einen Shitstorm aus. Nun rudert der Konzern zurück.
Die Minister Heil und Lambrecht empören sich, weil Konzerne keine Miete mehr zahlen wollen. Doch sie haben mit ihrem Gesetz die Grundlage dafür geschaffen.
Adidas und andere City-Mieter wollen ihre Zahlungen kappen. Das ist zwar unsolidarisch, dennoch machen es sich die Kritiker zu einfach. Ein Kommentar.
Nicht alle Maßnahmen gegen die Coronakrise in Deutschland funktionieren: Parks sind trotz Beschränkungen voll, Finanzhilfen schwierig. Ein Zwischenfazit.
„Trittbrettfahrer”, „missbräuchliches“ Vorgehen: Arbeitsminister Heil hat deutliche Worte für gesunde Unternehmen gefunden, die ihre Mietzahlungen in der Coronakrise einstellen.
Handelsketten wie H&M, Puma oder Adidas zahlen wegen des Coronavirus keine Miete mehr. Dürfen sie das? Ja, aber gut fürs Geschäft ist es nicht. Ein Kommentar.
Thomas Bach ist schwer angeschlagen. Dabei soll er die Olympische Bewegung sicher in Richtung Tokio 2021 führen. Ist er noch der Richtige?
Handelsketten wie Deichmann, H&M oder Adidas zahlen keine Miete mehr. Die Coronavirus-Hilfsgesetze böten dafür keine Grundlage, sagt die Justizministerin.
Berlins Sportstudios sind dicht. Was Betreiber sich überlegen, um die Coronakrise zu überstehen.
Ein Drei-Stufen-Plan soll Firmen in Zeiten von Covid-19 helfen. Berlins Wirtschaftssenatorin Pop kritisiert: Die Länder wurden übergangen.
Deutsche Firmen profitieren womöglich von Zwangsarbeit in chinesischen Fabriken. Die Unternehmen reagieren verhalten. Politiker fordern Lieferketten-Kontrollen.
Erst Umerziehungslager, nun Zwangsarbeit: Eine Studie wirft China massive Ausbeutung von Uiguren vor – in Fabriken, die auch deutsche Firmen beliefern.
Am Montagnachmittag notiert kein einziger Dax-Konzern mehr im Plus. Angesichts der Unsicherheit steigt die Nachfrage nach Gold und Staatsanleihen deutlich.
Das Coronavirus führt weltweit zu Lieferengpässen. Denn Chinas Betriebe können nur langsam wieder produzieren. Es fehlen Arbeiter – und Masken.
Die Studie State of Fashion macht deutlich: Die Mode steht vor großen Herausforderungen.
Konzerne von Adidas bis H&M recyceln Meeresplastik. Kritiker bemängeln, dass die Umweltbilanz dadurch nicht unbedingt besser wird.
Hainer wird sich im Vergleich zu Hoeneß mehr darauf beschränken, was ein Präsident eigentlich zu tun hat. Und sich eben nicht ständig einmischen.
Uli Hoeneß geht mit großen Emotionen und wird von den Mitgliedern gefeiert. Von Nachfolger Herbert Hainer wird er zum Ehrenpräsidenten ernannt.
Auch bei den beiden letzten Länderspielen des Jahres bleibt der Bundestrainer von Absagen nicht verschont. Doch Löw hofft sogar noch auf Platz eins.
Die deutsche Nationalmannschaft geht mit neuem Trikot in den Endspurt ums EM-Ticket. Klassisch in weiß – die neuen Querstreifen sind ein Hingucker.
Der Sportartikelhersteller stellt sein dopingumwittertes Laufzentrum in Oregon ein. Doch das Image ist trotzdem im Eimer. Ein Kommentar.
Gelöst verkündete Uli Hoeneß, warum er nicht mehr als Bayern-Präsident kandidiert. Und er lobt seine Nachfolger.
Am Donnerstag hat Uli Hoeneß seinen Rückzug aus der Vereinsspitze angekündigt. Dazu wird er sich heute um 12.30 Uhr äußern. Sehen Sie die PK im Livestream.
Der ehemalige Bayern-Profi Oliver Kahn folgt ab 2022 als Vorstandsvorsitzender auf Karl-Heinz Rummenigge. Er ist die Wunschlösung von Uli Hoeneß.
Uli Hoeneß wird sich nicht erneut zur Wahl des Präsidenten des FC Bayern stellen. Auch den Aufsichtsratsvorsitz wird er abgeben.
Seinetwegen tragen Promis Kunstleder. MCM-Designer Dirk Schönberger weiß, wie man Trends entfacht. Ein Gespräch.
Mit dem Weiterverkauf von Sneakers lässt sich kräftig Geld verdienen. Händler finden mit Tricks heraus, wer sich wirklich für die Schuhe interessiert.
Bierfest, Berlin Finals und die Adidas Runners Night: Am Wochenende finden in Berlin wieder zahlreiche, mehr oder weniger sportliche, Großveranstaltungen statt.
Der frühere Adidas-Chef Herbert Hainer wird als Nachfolger von Uli Hoeneß gehandelt. Seine Ausstrahlung ist jedoch eine ganz andere als die des Bayern-Patrons.
Berlin bietet neuerdings Fashion Week für alle. Das Konzept geht nicht auf: Wenn alle kommen können, kommt keiner. Ein Kommentar.
Nur SAP und Allianz zählen laut einer aktuellen Studie noch zu den Top 100 der Welt. Die US-Techkonzerne liegen nahezu uneinholbar vorne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster