
Die Adidas-Sandalen „Oaxaca Slip-On“ hatten in Mexiko eine Welle der Empörung ausgelöst. Mit einem Fest in Südmexiko entschuldigte sich der deutsche Sportartikelhersteller nun.
© Foto: AFP
Für die einen ist es eine Modemarke, für andere vor allem ein Sportartikelhersteller. Die deutsche Marke Adidas schafft es, verschiedene Kundensegmente abzudecken. Hier finden Sie alle Artikel, die sich mit dem Sport-Label Adidas befassen.
Die Adidas-Sandalen „Oaxaca Slip-On“ hatten in Mexiko eine Welle der Empörung ausgelöst. Mit einem Fest in Südmexiko entschuldigte sich der deutsche Sportartikelhersteller nun.
Der 1. FC Union Berlin ist im Trainingslager in Franken angekommen. Neben zwei Testspielen und einem Fanabend erwarten die Profis viele intensive Einheiten.
Wenn der 1. FC Union Berlin am Sonntag bei Rapid Wien zu Gast ist, wird es ein besonderes Erlebnis für die zwei Österreicher. Unions Kapitän genießt auch in seiner Heimat Legendenstatus.
Sportindustrie und Fachhandel appellieren mit einer Zukunftsagenda an die Bundesregierung. Aus ihrer Sicht benötigt der Sport Milliardeninvestitionen in die Infrastruktur.
Eine Werbekampagne zeigt zahlreiche beleuchtete Drohnen über der Akropolis, die einen Adidas-Turnschuh formen. Griechenlands Kulturministerin bezeichnete das als „extrem unerfreulich“.
Es begann mit einem Hubschrauberflug über Berlin und endet mit einem Zweitligaspiel gegen Hannover. Nur Bayern München ist seinem Ausrüster länger treu geblieben als Hertha Nike.
Der Kofferhersteller Rimowa verlieh am Dienstagabend bereits zum dritten Mal seinen hoch dotierten Designpreis. Unter den vielen Gästen war auch der ein oder andere Promi.
Eine Generation, verschiedene Geschichten – von Linkspartei bis CSU. Wir porträtieren den Nachwuchs im Bundestag.
Der stärkste deutsche Industriezweig wird mit den neuen Zöllen erheblich geschwächt: die Autohersteller. Andere deutsche Schlüsselbranchen werden ebenfalls leiden. Aber es gibt auch Profiteure.
Die aggressive US-Zollpolitik treibt den Goldpreis in der Nacht erneut auf einen Rekordstand. Die Werte des deutschen Leitindex hingegen versetzt die Trump-Ankündigung in Aufruhr.
Im Jahr 2006 gründete Designer Michael Michalsky sein eigenes Label in Berlin und hat längst Lieblingsorte in der Stadt. Hier verrät er, welche Aktivitäten er für das Wochenende empfiehlt.
In einem tagelangen Wutausbruch auf der Plattform X hat Rapper Kanye West seinem Antisemitismus freien Lauf gelassen und bekannt: „Ich liebe Hitler“. Ist das Kalkül oder Krankheit?
Das geht aus einem Bericht des „Manager Magazins“ hervor. Erst Anfang der Woche veröffentlichte der Konzern seinen Jahresbericht und gab eine Verfünffachung seines Gewinns im Jahresvergleich bekannt.
Schon länger hat Adidas Ärger mit dem Zoll. Nun haben Steuerfahnder die Zentrale in Herzogenaurach durchsucht.
Nach Verlusten in der Vergangenheit überraschen mehrere Dax-Konzerne in diesem Jahr mit schwarzen Zahlen – und sie stehen 2025 vor weiteren Gewinnzuwächsen.
Den Berichten über Vorfälle im Umwelt- und Arbeitsschutz in der Lieferkette mangelt es an Glaubwürdigkeit. Während Adidas 207 Verstöße meldet, gab es bei Siemens angeblich null.
Sollte der neue US-Präsident einen Handelskrieg gegen China anzetteln, würde die Abhängigkeit deutscher Unternehmen von Amerika noch einmal massiv wachsen. Was Experten den Firmen raten.
Die französische Firma ist deutlich langweiliger als ihre Konkurrenten Nike oder Adidas. Trotzdem ist das Unternehmen mittlerweile einer der größten Sportartikelhersteller der Welt. Wie lautet ihr Geheimrezept?
Der fränkische Sportartikelhersteller beendete 2022 die „Yeezy“-Kooperation mit West, nachdem dieser sich rassistisch und antisemitisch geäußert hatte.
Die globale Nummer eins tauscht ihren CEO aus, weil der die Probleme nicht in den Griff bekommt. Dies verstärkt die schwierige Lage des deutschen Sportfachhandels.
Bei der Tattoo-Convention gibt es in diesem Jahr ein ungewöhnliches Angebot: In einem umgebauten Bus kann man sich gratis ein BVG-Motiv tätowieren lassen. Wer macht so was?
Die 27-Jährige reagiert entsetzt auf die umstrittene Adidas-Kampagne, die zu Antisemitismusvorwürfen geführt hat. Das US-Model habe „keine Kenntnis von der historischen Verbindung zu den grausamen Ereignissen von 1972“ gehabt.
Nicht nur sportlich gesehen ist die Konkurrenz bei Olympia groß. Modetechnisch setzen sich die Länder in Paris ordentlich in Szene. Diese Olympia-Outfits sollten Sie gesehen haben.
Nach dem EM-Finale in Berlin, das äußerst prominent besucht war, verlief die vergangenen sieben Tage skandalös. Nicht nur der Komiker El Hotzo verpasste den Bus mit dem guten Geschmack.
Mit Sportschuhen will Adidas an Olympia 1972 erinnern. Damals wurden elf israelische Athleten von palästinensischen Terroristen ermordet. Das Unternehmen reagiert nun auf die Empörung.
Carl Pfleiderer und Mira Gabriel haben sich mit Anfang 20 selbstständig gemacht und frischen Potsdams Modelandschaft auf. Was das Duo anderen jungen Leuten rät.
Fünf der 13 offiziellen Sponsoren der Fußball-EM kommen aus China. Und investieren in einen ausschließlich europäischen Wettbewerb. Dahinter stecken große Pläne der Volksrepublik.
Das pinke Trikot mit der Nummer Acht ist ein absoluter Bestseller. Während die DFB-Elf bei der EM fußballerisch verzückt, klingeln bei Adidas die Kassen.
Vor allem das Auswärtstrikot ist nach der überstandenen Vorrunde bei den Fußballfans stark gefragt. Hersteller Adidas beteuert, dass weitere Trikots in der Pipeline sind.
Adidas hat eine Untersuchung wegen mutmaßlicher großangelegter Bestechung in China eingeleitet. Leitende Angestellte wurden der Veruntreuung von Millionen Dollar beschuldigt.
Vierzehn globale Unternehmen finanzieren die Fußball-EM. Einige von ihnen stehen in der Kritik, drängen aber mit aller Macht auf den europäischen Markt. Ein Überblick über die Geldgeber.
Deutschland hofft auf ein Sommermärchen durch die Heim-EM. Für die Wirtschaft dürfte diese Rechnung nicht aufgehen. Doch es gibt auch Profiteure des Fußballturniers.
US-Investoren monieren zu hohe Pensionen, Abfindungen und Boni für Dax-Manager. Das Vergütungssystem eines Unternehmens ist bei der Abstimmung schon durchgefallen.
Seit Anfang Mai entsteht auf dem Platz der Republik eine Adidas-Eventfläche für Veranstaltungen während der EM. Nun gibt es Details zu den Plänen.
Eine 23-jährige Berlinerin aus dem Ortsteil Falkenhagener Feld in Spandau ist wieder aufgetaucht. Die junge Frau war seit Samstag nicht an ihre Wohnanschrift zurückgekehrt.
Der DFB lässt sich ab 2027 von Nike ausstatten. Der Deal sorgte für viel Kritik – auch aus der deutschen Politik. Doch Adidas-Chef Björn Gulden nimmt den Verlust gelassen.
Nach Kritik in den sozialen Medien sperrt Adidas die Personalisierung seiner neuen Trikots. Das neue Design für die Nationalelf erinnere mit der Rückennummer 44 an Runen der SS aus der Nazizeit.
Der frühere DFB-Chef Zwanziger kennt die Debatten um Ausrüsterwechsel weg von Adidas. Auch zu seiner Zeit habe es schon ein verführerisches Angebot gegeben.
Auch Adidas hatte einen Anteil am „Wunder von Bern“. Der Schöpfer Adi Dassler war aber nicht der Erste, der Schraubstollenschuhe entwickelte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster