
Auch Adidas hatte einen Anteil am „Wunder von Bern“. Der Schöpfer Adi Dassler war aber nicht der Erste, der Schraubstollenschuhe entwickelte.

Auch Adidas hatte einen Anteil am „Wunder von Bern“. Der Schöpfer Adi Dassler war aber nicht der Erste, der Schraubstollenschuhe entwickelte.

Der DFB wechselt vom deutschen Unternehmen zum US-Weltkonzern. Die Empörung ist bei Politikern groß, rüttelt an parteipolitischen Gesinnungen. Dabei gibt es gute Gründe für die Entscheidung.

Der 800-Millionen-Deal des Verbands mit dem US-Konzern sorgt in der Politik für empörte Reaktionen. Auch die Börsen reagieren – Adidas-Chef Gulden hält sich bedeckt.

Trotz aller Kritik ist Adidas mit dem neuen Trikot der Fußball-Nationalmannschaft ein Coup gelungen. Gerade bei jungen Leuten kommt das knallige Pink gut an. Ist das der Beginn einer neuen Ära?

Ausrüster-Revolution beim Deutschen Fußball-Bund: Ab 2027 wird Nike die Nationalmannschaften ausrüsten. Bisher wurden alle WM- und EM-Titel mit den drei Streifen von Adidas gewonnen.

Europas größter Schuheinzelhändler ist gestärkt aus der Pandemie hervorgegangen und enteilt der Konkurrenz. Wachstumschancen sieht der Firmenchef vor allem im Nahen Osten.

Das neue, pinkfarbene Auswärtstrikot der Nationalmannschaft sorgt für Diskussionen. Der DFB hat damit gerechnet – und nimmt die Kritik auf die Schippe.

Das Geheimnis ist gelüftet: Die Fußballfans wissen nun, in welchen Trikots die deutschen Fußballer bei der Europameisterschaft um den Titel spielen werden. Beide Outfits unterscheiden sich stark.

Der sogenannte „Sommermärchen“-Prozess hat begonnen. Was wird den Angeklagten vorgeworfen? Wie stehen die Chancen auf Aufklärung.

Das Handelsblatt hat die Lebensläufe der Dax-Vorstände ausgewertet. Herausgekommen ist eine Strategie, mit der sich die Chance auf eine Top-Karriere maximieren lässt.

Nurkan Erpulat inszeniert Behzad Karim Khanis Roman „Hund, Wolf, Schakal“ über das Schicksal einer nach Deutschland geflüchteten iranischen Familie am Maxim Gorki Theater Berlin

Der Sportartikelhersteller wehrt sich gegen Vorwürfe von Tierschützern, für die Herstellung von Fußballschuhen würden Kängurus „grausam ermordet“. Der Anteil von Känguru-Leder bei der Herstellung liege bei unter 0,5 Prozent.

Das Jahr 2023 hat quer über viele Anlageklassen gute bis satte Gewinne gebracht. Es spricht einiges dafür, dass das im kommenden Jahr so weiter geht – allerdings auch manches dagegen.

Molkerei-Milliardär Theo Müller hat sich zum Abendessen mit AfD-Chefin Weidel getroffen. Das wirkt sich auf die Kaufentscheidungen der Kunden aus – vor allem negativ, aber nicht nur.

Vor der Europameisterschaft in Deutschland bereitet sich die Fußball-Nationalmannschaft in Thüringen vor. Während der EM bezieht sie ihr Quartier wieder in Herzogenaurach.

Wer durch Potsdams Einkaufszentren schlendert, sieht Räumungsverkäufe und Leerstand. Welche Geschäfte sind betroffen? Was sagen Centermanagement, Kundschaft und IHK-Experte dazu?

Bei den ersten Länderspielen des EM-Jahres will Manuel Neuer wieder für die Fußball-Nationalmannschaft spielen. Und natürlich bei der Europameisterschaft im eigenen Land.

Thomas Heinen gehört die letzte große Gerberei für Oberleder. Früher hat seine Firma für namhafte Sportartikelhersteller produziert. Nun setzen diese fast nur noch auf Kunststoff.

In dem frisch eröffneten Store auf der Stargarder Straße können Berliner stöbern, shoppen, ausleihen. Jedoch ausschließlich Produkte mit den drei Streifen.

Verstehen Sie Berlin? Hier erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: den Läufern den Weg weisen.

Viele erfolgreiche Konsumgüterfirmen wurden von erfahrenen Managern gegründet. Sie mischen ihre Branche mit frischen Ideen auf, die sie im alten Unternehmen nicht umsetzen konnten.

Airline-Manager hoffen auf die Rückkehr der lukrativen Geschäftskunden. Doch immer mehr Firmen fordern den Verzicht auf Flüge – nicht nur aus Gründen des Klimaschutzes.

Alle verdienen deutlich weniger, und keiner bekommt mehr als zehn Millionen Euro: Die Managergehälter sind im Jahr 2022 gesunken. Der Spitzenverdiener ist neu.

Die berufliche Selbstständigkeit wird attraktiver. Welche Berufsfelder am lukrativsten sind, wie viel Startkapital Sie brauchen und welche Fehler Sie vermeiden sollten.

Mit 14 verkaufte er seine ersten Turnschuhe, mit Anfang 20 ist er Millionär: Aus der Grauzone des Sneaker-Resellings baute Stepan Timoshin sein Unternehmen auf.

Der Dax war auf Rekordniveau. Trotzdem leuchten in Ihrem Depot mehr rote als grüne Vorzeichen. Warum das kein Widerspruch sein muss – und wie Sie solche Situationen in Zukunft vermeiden.

Kanye West brachte Adidas Milliardenumsätze, durch umstrittene Äußerungen wurde er untragbar. Ab Ende Mai will der Konzern einige „Yeezy“-Produkte weiter verkaufen.

Im ersten Quartal bleibt Adidas hinter der Konkurrenz zurück. Investoren wollen der Führung die Entlastung verweigern. Der neue CEO sieht Fortschritte.

Nachdem der Sportartikelhersteller die Kooperation mit dem umstrittenen US-Rapper beendet, brechen die Gewinne ein. Nun gehen Investoren gegen Adidas vor.

SAP führt am 1. April ein Mobilitätsbudget als Alternative zum Dienstwagen ein und ist damit längst nicht mehr der einzige Dax-Konzern. Doch das Modell hat steuerliche Tücken.

Der bayerische Mittelständler kann gar nicht so viel liefern, wie die Händler bestellen. Mit einer Trailrunning-Kollektion betritt Firmenchef Nicolai nun aber Neuland.

Regisseur Ben Affleck erinnert an den Moment, als Basketball ein popkulturelles Phänomen wurde. An der Sportart selbst zeigt seine Komödie aber nur wenig Interesse.

Der Konzern ortet eine Verwechslungsgefahr, weil im Logo der Bewegung ebenfalls drei Streifen zu sehen sind. Er will nun verhindern, dass sie es weiter verwendet.

Adidas kommt derzeit nicht vom Fleck. Dabei sind einige Probleme hausgemacht. Im laufenden Jahr droht sogar ein Verlust.

Anstatt in Zeiten steigender Zinsen Schulden abzubauen und zu investieren, kaufen die Konzerne so viele eigene Aktien zurück wie noch nie. Doch das könnte künftig schwerer werden.

Influencerin und Buchautorin Melodie Michelberger über Jahre der Selbstzweifel und Magersucht, ein gutes Körpergefühl jenseits von Kleidergrößen der Sportmode und die verheerende Wirkung des Sportunterrichts auf die Bewegungslust von Kindern.

Die Aktivistengruppe „Yes Men“ führte die Branche mit der Ernennung einer Gewerkschaftlerin zur angeblichen Co-CEO von Adidas an der Nase herum.

Sotheby’s Startpreis für ausgetretene Nike: 50.000 Dollar. Bei Ebay oder Stockxx gibt’s Limitierte für ein paar Hundert. Ein Markt für Kenner.

Die WM in Katar ist in vollem Gange. Der Berliner Amateurfußball aber auch. Warum es sich lohnt, die kleinen Vereine zu unterstützen und wie man so auch selbst auf seine Kosten kommt.

Der Rapper und Antisemit Kanye West hatte Nick Fuentes mitgebracht, einen der aggressivsten Neonazis in den USA. Gemeinsam dinierten sie mit dem Ex-Präsidenten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster