zum Hauptinhalt
Thema

Air Berlin

ANREISEZielflughäfen der Wahl dürften Sevilla oder Malaga sein, auch Jerez kommt infrage. Air Berlin bedient im Winter diese Strecken ab rund 250 Euro.

Die Aktie der Fluggesellschaft Air Berlin ist am Montag abgestürzt. Sie verlor zeitweise fast 24 Prozent und kostete mit knapp drei Euro so wenig wie nie zuvor seit dem Börsengang vor zwei Jahren.

ANREISEMit Easyjet Mitte Oktober ab Schönefeld nach Lissabon: 220,98 Euro; mit Air Berlin ab Tegel im selben Zeitraum ab 408 Euro. Mietwagen ab Lissabon: eine Woche für ein Auto vom Typ Nissan Micra: 118,02 Euro ohne Kilometerbegrenzung (gefunden bei www.

Kerner

Ein Fernsehgesicht sagt mehr als tausend Worte. Also wirbt Air Berlin mit Johannes B. Kerner, ohne dass der Name des ZDF-Moderators in der aktuellen Plakatkampagne fällt.

Von Joachim Huber
Air Berlin

Die Kapazitätsreduzierung bei Air Berlin macht sich auch bei den Passagierzahlen bemerkbar. Im August nahmen deutlich weniger Personen die Dienste von Deutschlands zweitgrößter Fluggesellschaft in Anspruch als noch vor einem Jahr.

Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin hat im ersten Halbjahr 2008 ihren Umsatz gesteigert und den Nettoverlust verringert. Trotz des guten Geschäftsergebnisses muss die Fluglinie aber auch Rückschläge verkraften.

Als der Ölpreis jüngst alle Rekorde brach, litt besonders Air Berlin darunter. Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft gilt als nicht ausreichend abgesichert.

Terminal C wird wenige Jahre vor der Schließung nochmals für acht Millionen Euro erweitert

Von Klaus Kurpjuweit
Ryanair

Hohe Kerosinkosten und Streiks bereiten der Billig-Airline Ryanair große Probleme. In der Wintersaison sollen Flugzeuge stillgelegt werden. Mit diesen Schwierigkeiten ist Ryanair nicht allein: Die gesamte Branche droht in Bedrängnis zu geraten.

Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin fühlt sich zu Unrecht kritisiert. Doch die Probleme sind enorm. Die Nerven liegen blank.

Die Situation der Branche ist schwierig: Deshalb plant Air-Berlin ein Effizienzprogramm, um 150 Millionen Euro im Jahr einzusparen. Strecken sollen gestrichen, mehr Jets als geplant stillgelegt werden - und die Kunden sollen mehr bezahlen.

Berlin - Die Fluggesellschaft Air Berlin hat angesichts einer negativen Bewertung ihrer Aktie durch die Dresdner Bank die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) um eine Untersuchung gebeten. Das Verhalten der Investmentabteilung der Dresdner Bank (Dresdner Kleinwort) sei in mehrfacher Hinsicht „aufsichtsrechtlich und möglicherweise auch strafrechtlich“ relevant, schrieben der Vorstandsvorsitzende Joachim Hunold und der Finanzchef Ulf Hüttmeyer in einem am Freitag an die Finanzaufsicht versandten Brief, der dem Tagesspiegel vorliegt.

Joachim Hunold

Die Dresdner Bank-Tochter Kleinwort hat in einer Analyse das Kursziel der Air Berlin-Aktien auf 0,00 Euro eingeschätzt. Die Fluggesellschaft hat am Freitag die Börsenaufsicht eingeschaltet, um den Verdacht auf Marktmanipulation zu überprüfen. Die Bank hatte umfangreich mit Air Berlin Aktien gehandelt.

Auf Verpflegung an Bord mussten am Freitag zahlreiche Fluggäste von Air Berlin, Delta und American Airlines verzichten. Verdi rief die Beschäftigten des Caterers Gate Gourmet zu einem Warnstreik auf. Schlimmer als der Hunger waren die dadurch entstandenen Verspätungen.

Die meisten Analysten prophezeien der zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft Air Berlin inzwischen eine düstere Zukunft. Ein "Risiko des finanziellen Ausfalls" allerdings – wie die Dresdner Kleinwort – hat noch keiner der Branchenbeobachter dem Unternehmen vorausgesagt.

In der morgigen Ausgabe finden Sie das erste Mal unsere neue Börsenseite. Schöner ist sie geworden, vor allem aber auch informativer: Künftig enthält sie in der Rubrik „Berliner Werte“ sämtliche Unternehmen der Hauptstadt, die im „Prime Standard“ notiert sind – das ist das Börsensegment mit den schärfsten Anforderungen.

Aus und vorbei. Der Traum, durch den Zukauf des Charterfliegers Condor in die Reihen einer Lufthansa aufzusteigen, ist für Air-Berlin-Chef Joachim Hunold ausgeträumt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })