Ein Buch will mit „Leben & Legende“ des Kunstsammlers und Berliner Ehrenbürgers Heinz Berggruen aufräumen.
Amazon

Vom Polittextil zum Modetrend – und jetzt schon wieder umstritten: Warum der Abgeordnete Gerwald Claus-Brunner ein Palästinensertuch trägt.

Amazon bringt in Kürze seinen Tablet-PC heraus – und nimmt Verluste in Kauf

Keine Angst vor E-Books: Wie die Branche ins digitale Zeitalter steuert. Eine Bilanz der 69. Frankfurter Buchmesse
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen

Amazon fordert das iPad heraus: Der Tablet-Computer "Kindle Fire" des Online-Händlers ist kleiner und einfacher, aber auch deutlich billiger als der Konkurrent von Apple.

Amazon fordert das iPad heraus: Der Tablet-Computer "Kindle Fire" des Online-Händlers ist kleiner und einfacher, aber auch deutlich billiger als der Konkurrent von Apple.

Verdi-Chef Frank Bsirske will einen starken Staat
Miriam Meckel hat ein Sachbuch über Menschen und Maschinen geschrieben
Miriam Meckel hat mit "Next" eine Mischung aus Sachbuch und Roman geschrieben. Darin entwirft sie eine düstere Zukunft, in der Mensch und Maschine eins sind. Ein Gespräch über Buchempfehlungen, maschinelle Psychotherapeuten und Schachmaschinen.
Als am Freitag beim Länderspiel der Deutschen gegen die Österreicher der Fernsehreporter davon sprach, dass Philipp Lahm mit seinem Buch „Der feine Unterschied“ selbst eine Charlotte Roche von Platz eins der Bestsellerlistenlisten verdrängt habe, war man nicht weiter verblüfft. Nicht nach der Woche, die auf die Veröffentlichung folgte, mit Völler, Löw und all den anderen, die Stellung bezogen.
Bernd Matthies analysiert deutsche Bücherkäufer und ihr Bestellverhalten - und findet heraus, was das "Eva-Prinzip" mit Thilo Sarrazin zu tun hat.

Ob Google oder Partnerbörsen: Mathematische Modelle bestimmen unseren Alltag. Doch die Angst vor der Allmacht der Computer ist unbegründet, sagt der Mathematiker Günter M. Ziegler im zehnten Teil unserer Serie.
Die Hamburger Werbeagentur Elbkind hat sich auf Empfehlungsmarketing im Social Web spezialisiert
Die frühere Klingeltonfirma Jamba will mit einer Videoplattform Apple und Amazon Konkurrenz machen

Allein in Deutschland sucht Amazon tausende Arbeitskräfte, die meisten allerdings fürs Saisongeschäft. Der Onlinehändler hat seinen Umsatz im zweiten Quartal verdoppelt - doch der Expansionskurs kostet viel Geld.
Weltweit nehmen die Cyber-Attacken zu. Nun hat das FBI in den USA 16 Personen festgenommen. Auch in England und den Niederlanden wurden fünf Verdächtige festgenommen.
Berlin - Berlins Immobilienmarkt hat den Stresstest mit Bestnote bestanden. Im ersten Halbjahr wurden so viele Büroflächen in der Stadt vermietet wie seit zehn Jahren nicht mehr: über 280 000 Quadratmeter, fast 40 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Bücher werden immer mehr auf elektronischen Geräten gelesen . Wie leistungsfähig und komfortabel sind die E-Book-Reader?
Hacker brechen bei der Bundespolizei ein und Amazon darf seinen App-Store weiter App-Store nennen. Die Netznachrichten der Woche.

Der US-Konzern Amazon eröffnet ein Servicecenter im Dom-Aquarée, wo die Klingeltonfirma Jamba saß. Der Vermieter im Dom-Aquarée, die Union Investment Real Estate, freut sich, dass er einen langfristigen Nachmieter gefunden hat.
Praktisch oder gefährlich? Im Netz entscheiden zunehmend Algorithmen darüber, was wir sehen.

Videotheken boykottieren Filme von Fox wie "Black Swan" mit Natalie Portman – die Firma bevorzugt den Verkauf.
Filialist Hugendubel wird sich verkleinern. Viele spezialisierte Kiezläden können sich dafür auf dem Markt behaupten, wie Beispiele aus Kreuzberg und Prenzlauer Berg zeigen.

Gemeinsam oder einsam? Bei Facebook, Amazon und Google werden Empfehlungen immer wichtiger. Wie wir unser Leben vom Netz bestimmen lassen.

Gemeinsam oder einsam? Bei Facebook, Amazon und Google werden Empfehlungen immer wichtiger. Wie wir unser Leben vom Netz bestimmen lassen.

Die digitale Globalisierung wirft Fragen auf. Auf dem eG8-Forum will die Politik zusammen mit Facebook, Google und Co. Antworten finden. Doch die wichtigen Leute fehlen.

Die digitale Globalisierung wirft Fragen auf. Auf dem eG8-Forum will die Politik zusammen mit Facebook, Google und Co. Antworten finden. Doch die wichtigen Leute fehlen.

Warum der französische Staatschef das Internet zum Thema beim G-8-Gipfel machen will.
Die Berliner Internetkonferenz Next ist der „Data Love“ gewidmet. Doppeldeutigkeiten nimmt der Veranstalter gerne in Kauf.

Der Online-Mensch als Klimaschuft: Das Netz ist ein gigantischer Stromfresser – und ein blinder Fleck. Nur wenige Außenseiter in der Branche setzen sich für eine ökologische Informationstechnologie ein.
Der Datendiebstahl bei Sony wirft die Frage nach dem richtigen Online-Zahlungsmittel auf

Der Datendiebstahl bei Sony wirft die Frage nach dem richtigen Online-Zahlungsmittel auf.

Wer bin ich und wenn ja, wie wenige? Das digitale multiple Ich ist passé. Facebook und Google zentralisieren die Ich-Identität.

Die Musikindustrie setzt weniger um. In diesem Abwärtstrend erobert das Internet immer größere Anteile. Der klassische Tonträger – die CD – bleibt aber unangefochten der wichtigste Umsatzträger.
Google macht sich mit der Zwangslöschung von mobilen Anwendungen unbeliebt.
Am 29. April ist in England königliche Hochzeit. Bemerkenswert dabei: Die Frau, die den Prinzen bekommt, entstammt einer Party-Dynastie! Ein Besuch in der Heimat der Middletons.

Ein Verteidigungsminister, der auf Hegemann macht - ein gefundenes Fressen für die Kreativen und Aktiven im Netz. Mit Songs, Videos, Fotomontagen und handelsüblichen Witzen rücken sie Guttenberg zu Leibe.

Vor gut zehn Jahren platzte die Spekulationsblase der New Economy – heute werden in Unternehmen wie Facebook, Twitter, Groupon und anderen Onlinefirmen wieder Milliarden investiert. Was ist diesmal anders?
A group of German newspapers, including Tagesspiegel, Tageszeitung, Freitag, Frankfurter Rundschau, European Center For Constitutional and Human Rights (ECCHR) and online news site Perlentaucher.de published a joint statement against the attacks and legal threats to WikiLeaks.