zum Hauptinhalt
Thema

Amazon

Ein Buch will mit „Leben & Legende“ des Kunstsammlers und Berliner Ehrenbürgers Heinz Berggruen aufräumen.

Von Rüdiger Schaper

Miriam Meckel hat mit "Next" eine Mischung aus Sachbuch und Roman geschrieben. Darin entwirft sie eine düstere Zukunft, in der Mensch und Maschine eins sind. Ein Gespräch über Buchempfehlungen, maschinelle Psychotherapeuten und Schachmaschinen.

Von Anna Sauerbrey

Als am Freitag beim Länderspiel der Deutschen gegen die Österreicher der Fernsehreporter davon sprach, dass Philipp Lahm mit seinem Buch „Der feine Unterschied“ selbst eine Charlotte Roche von Platz eins der Bestsellerlistenlisten verdrängt habe, war man nicht weiter verblüfft. Nicht nach der Woche, die auf die Veröffentlichung folgte, mit Völler, Löw und all den anderen, die Stellung bezogen.

Von Gerrit Bartels
Anverwandelt. Vielen ist es unheimlich, wie genau Internetportale ihre Nutzer zu kennen scheinen. Foto (Montage): Mauritius

Ob Google oder Partnerbörsen: Mathematische Modelle bestimmen unseren Alltag. Doch die Angst vor der Allmacht der Computer ist unbegründet, sagt der Mathematiker Günter M. Ziegler im zehnten Teil unserer Serie.

Von Günter M. Ziegler

Die frühere Klingeltonfirma Jamba will mit einer Videoplattform Apple und Amazon Konkurrenz machen

Von Corinna Visser
Das Dom-Aquarée in Berlin-Mitte. Insgesamt verfügt der Komplex über 23.500 Quadratmeter Bürofläche. Hier will Amazon ab Juli einziehen.

Der US-Konzern Amazon eröffnet ein Servicecenter im Dom-Aquarée, wo die Klingeltonfirma Jamba saß. Der Vermieter im Dom-Aquarée, die Union Investment Real Estate, freut sich, dass er einen langfristigen Nachmieter gefunden hat.

Von Corinna Visser
Das Ballettdrama „Black Swan“ mit Natalie Portman wird es in vielen Videotheken vorerst nicht als DVD geben. Die Verleiher wollen die Filmfirma Fox unter Druck setzen. Foto: dpa

Videotheken boykottieren Filme von Fox wie "Black Swan" mit Natalie Portman – die Firma bevorzugt den Verkauf.

Von Sonja Álvarez

Filialist Hugendubel wird sich verkleinern. Viele spezialisierte Kiezläden können sich dafür auf dem Markt behaupten, wie Beispiele aus Kreuzberg und Prenzlauer Berg zeigen.

Von Hannes Heine

Die Berliner Internetkonferenz Next ist der „Data Love“ gewidmet. Doppeldeutigkeiten nimmt der Veranstalter gerne in Kauf.

Von Kurt Sagatz
Es läuft und läuft. Wenn sich die Nacht über die LAN-Party legt. Foto: Reuters

Der Online-Mensch als Klimaschuft: Das Netz ist ein gigantischer Stromfresser – und ein blinder Fleck. Nur wenige Außenseiter in der Branche setzen sich für eine ökologische Informationstechnologie ein.

Von Astrid Herbold
Verkaufsschlager. Lady Gaga setzte 2011 auch in Deutschland besonders viele Tonträger – physische und digitale – ab.

Die Musikindustrie setzt weniger um. In diesem Abwärtstrend erobert das Internet immer größere Anteile. Der klassische Tonträger – die CD – bleibt aber unangefochten der wichtigste Umsatzträger.

Von Henrik Mortsiefer
Allein der Wert des von Mark Zuckerberg gegründeten Unternehmens Facebook wird momentan auf etwa 50 Milliarden Dollar geschätzt.

Vor gut zehn Jahren platzte die Spekulationsblase der New Economy – heute werden in Unternehmen wie Facebook, Twitter, Groupon und anderen Onlinefirmen wieder Milliarden investiert. Was ist diesmal anders?

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Corinna Visser
  • Thorsten Scheimann

A group of German newspapers, including Tagesspiegel, Tageszeitung, Freitag, Frankfurter Rundschau, European Center For Constitutional and Human Rights (ECCHR) and online news site Perlentaucher.de published a joint statement against the attacks and legal threats to WikiLeaks.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })