
Kurz vor der Entscheidung über den künftigen Standort der Internationalen Autoausstellung IAA: Berlin ist Favorit, München und Hamburg hoffen.
Kurz vor der Entscheidung über den künftigen Standort der Internationalen Autoausstellung IAA: Berlin ist Favorit, München und Hamburg hoffen.
In der Nacht auf Mittwoch wurde in Neukölln ein BMW angezündet. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.
Daimler hat in Zukunftsfeldern zu wenig zu bieten hat. Etwas mehr Mut als Vorstandschef Källenius verbreitet täte dem Konzern gut. Ein Kommentar.
In Teslas „Gigafactory“ in Grünheide sollen 372.000 Liter pro Stunde verbraucht werden. Das sorgt für Unruhe in der Region. Andere Autobauer sind sparsamer.
Tesla will in Brandenburg eine Fabrik für E-Autos bauen. In der Landesregierung gibt es bisher keine Pläne für solche E-Dienstwagen – anders als in Berlin.
In Berlin-Charlottenburg hat ein Autofahrer mit hoher Geschwindigkeit einen Radfahrer überfahren. Am Sonntagnachmittag ist am Unfallort eine Mahnwache geplant.
In Europa entstehen zusätzliche Batteriekapazitäten. Asiatische Hersteller halten die deutschen Maschinenbauer dabei außen vor.
Fast zwei Jahre ist es her, dass Elon Musk einen Tesla ins All geschossen hat – nun geht die Aktie des US-Autobauers selbst ab wie eine Rakete.
In letzter Sekunde macht auch der Marktführer aus den USA beim Förderprogramm des Bundes mit. Die Abhängigkeit von asiatischen Herstellern soll schwinden.
Aus bislang ungeklärten Gründen kam der BMW von der Fahrbahn ab. Zwei Mitfahrerinnen wurden schwer verletzt, drei weitere leicht.
Können die Europäer den Vorsprung der Asiaten in der Batteriezellenfertigung aufholen? Expertentagung in Berlin
Eine Bloomberg-Studie bescheinigt Deutschland eine Vorreiterrolle bei Elektromobilität und Maschinenbau. Die Bildung bleibt ein Problem.
2020 müssen sich die Autokonzerne die CO2-Emissionen ihrer Neuwagenflotte anrechnen lassen. Die Bilanz hat sich verschlechtert – das kann teuer werden.
Überraschung aus München: BMW beteiligt sich auch an einem zweiten Konsortium, das sich um eine Förderung für die Batteriezellenproduktion bewirbt.
„Autozölle kein Thema“, meint der neue EU-Handelskommissar bei seinem Antrittsbesuch in Washington. Doch ob es bei den Nachrichten bleibt, ist offen.
Die gut verdienenden deutschen Autobauer wollen Geld für die Verkehrswende. Das wäre das völlig falsche Signal. Ein Kommentar.
Verkäufe an Polizeien seien "absolute Grenzgeschäfte", heißt es von Herstellern; sie verdienen dabei fast nichts. Positive Aspekte hat das Geschäft dennoch.
Erst rast er davon, dann rammt er mehrere Autos und flüchtet zu Fuß. Der Mann, der am Wochenende vor der Polizei floh, ist für die Beamten kein Unbekannter.
In klassischen Männerdomänen übernehmen zunehmend Frauen herausragende Funktionen. Ein Überblick.
Der Verbrennungsmotor ist bald passé. Die neuen EU-Abgasnormen machen deutschen Herstellern zu schaffen. Denn sie sind schlecht vorbereitet. Ein Kommentar.
BMW und Daimler geben ihr Carsharing-Geschäft Share-Now in Nordamerika und teilweise auch in Europa auf. Die Branche steht unter Druck.
In amerikanischen Städten wird man bald kein Share-Now-Auto mehr finden. Grund seien „extrem schwierige Realitäten“ in den Märkten in den USA und Kanada.
Der Fahrer verlor wohl die Kontrolle über sein Auto und rammte mehrere Poller bevor er gegen die Hauswand des Bundesfinanzministeriums prallte.
Eine App soll Autofahrern die Suche nach Parkplätzen erleichtern. Zudem verspricht Park-Now, dass mit ihrem Angebot auch der Verkehr gelenkt werden kann.
Im ersten Halbjahr 2020 will der E-Autobauer mit dem Fabrikbau in Grünheide beginnen. Man rechne täglich mit dem Eingang der Dokumente, so der Landkreis.
E-Autobauer Tesla will 2020 mit dem Bau seiner Fabrik in Brandenburg beginnen. Der Landkreis zeigt sich kooperativ - warnt aber auch vor Risiken im Verfahren.
Der Titel auf der Visitenkarte von Satoshi Matsushita sprengt jeden Rahmen. Am Freitag tourt der Topmanager durch Berlin, um „alte Bekannte“ wiederzutreffen.
Die Tarifparteien der Metallindustrie bekommen die Angleichung der Arbeitszeit im Osten nicht hin. Nun droht ein Großkonflikt im nächsten Frühjahr.
GM, Fiat Chrysler und Toyota sträuben sich, Kaliforniens CO2-Standards zu akzeptieren. Deshalb nimmt der der US-Bundesstaat lieber deutsche Autos.
Ein Auto erfasste am Freitagnachmittag einen Radfahrer in Marzahn. Das Opfer erlitt eine schwere Kopfverletzung.
Volkswagen gibt mehr Geld für Elektroautos aus. Bis 2029 sollen 75 reine E-Modelle auf den Markt kommen. Den Wettbewerb mit Tesla fürchtet der Konzern nicht.
Es ist der wichtigste Effekt des Tesla-Projekts in der Mark: Es treibt die deutsche Automobilindustrie an, damit sie Weltmarktführer bleibt. Ein Kommentar.
Im brandenburgischen Grünheide soll eine Tesla-Fabrik entstehen. Der Plan löst Begeisterung aus – und erntet auch ein bisschen Kritik.
Der Verband der Automobilindustrie hat sich auf die Ex-Staatsministerin und -Managerin festgelegt. Konkurrent Oettinger hat nur noch Außenseiterchancen.
Falls Elon Musks Pläne umgesetzt werden, rechnen Experten mit einem Schub für die Elektromobilität. Denn Tesla ist den deutschen Herstellern weit voraus.
An dem Areal in Grünheide, auf dem Tesla-Chef Elon Musk seine Gigafactory bauen will, war schon einmal ein Autobauer interessiert. Doch damals ging Brandenburg leer aus und verpasste eine große Industrieansiedlung.
Vor dem Treffen mit der Autoindustrie betont Merkel die Bedeutung der E-Mobilität und die Versorgung mit Ladestationen. Dabei geht es vor allem auch um Geld.
In der Nacht zum Freitag lieferten sich zwei 18-Jährige ein illegales Straßenrennen. Die Polizei beschlagnahmte die Autos – und die Führerscheine.
Michael Müller empfängt die Spitze des Autoverbandes, die Messe Berlin verspricht einen Neuanfang - und Sigmar Gabriel hat gute Chancen als Autopräsident.
Der Diesel des Wirtschaftsministers stößt 195 Gramm CO2 je Kilometer aus – mehr als die Autos der Kollegen. Die Regierung verfehlt auch ihre Elektroautoquote.
öffnet in neuem Tab oder Fenster