Bei einem Unfall auf der Schopenhauerstraße ist eine Radfahrerin verletzt worden. Nun wird der beteiligte Autofahrer gesucht.
BMW

Glanz und Glitzer sind auf der Düsseldorfer Kö nichts Ungewöhnliches. Ein mit Goldfolie beklebtes Auto, das durch die Herbstsonne fährt, ist der Polizei dann aber doch zu viel.

Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz benennt die bestbezahlten Aufsichtsräte. Der mächtigste sitzt gleich in mehreren Dax-Konzernen.

In Marzahn hat ein Kleintransporter gebrannt, in Reinickendorf brannte ein BMW vollständig aus. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.

Allesandro Zanardi ist nach einem schweren Unfall beinamputiert - nun sitzt er nach vielen Jahren doch wieder im Cockpit bei der DTM.

Drei Stiftungsprofessuren aus Bayern sollten die Central European University in Ungarn halten. Doch seit Monaten liegen die Gespräche auf Eis.

Viele israelische Elitesoldaten nutzen ihr militärisches Wissen für ein privates Geschäft. Doch dieses Wirtschaftsmodell scheint in Gefahr.

In der ostdeutschen Metallindustrie wird drei Stunden länger gearbeitet als im Westen. Das soll sich ändern. Ab Mittwoch startet ein letzter Kompromissversuch.

Mit seinem neuen und überaus ansehnlichen Mittelklasse-Wagen macht Volvo dem 3er von BMW Konkurrenz.

Schräges Ding: Der neue Audi Q3 Sportback ist eine kompakte Mischung aus SUV und Coupé.

Drei Freunde kutschierte ein 14-Jähriger durch Spandau. Das Auto war geklaut und die Fahrt endete abrupt.

Die Nachrüstsets machen die Diesel sauberer und vermeiden Fahrverbote. Erste Umbauten sind ab November möglich. Aber nicht alle Konzerne machen mit.

Einige Stars der Kunst wie Olafur Eliasson sind hier bereits hervorgetreten. Der Hamburger Bahnhof präsentiert die vier aktuell Nominierten.

Nach nur anderthalb Jahren tritt der VDA-Präsident zurück. Die Bundeskanzlerin eröffnet die IAA und verspricht Investitionen in die Infrastruktur.
Die Polizeidirektion West kontrolliert zu dicht auffahrende LKW auf der A2. Viele Fahrer fühlen sich zu sicher – und verursachen dadurch fatale Unfälle.

In den vergangen Jahren ist die Beschäftigung in der ostdeutschen Autoindustrie überdurchschnittlich gestiegen. Wie geht es weiter?

Auf der IAA sind SUV ein großes Thema - obwohl die Vorstände sie in ihren Reden meiden. Insgesamt wird auf der Messe aufs Sparen gesetzt.

Auf der IAA präsentiert sich eine Branche im Umbruch. 850.000 Menschen haben dank ihr Arbeit. Doch wie lange noch?

Weniger Aussteller, kleinere Flächen, neue Themen: Die Automesse IAA braucht ein neues Image. Und vielleicht einen neuen Standort. Wird es Berlin?

170 historische Autos nahmen an der Oldtimerrallye von Berlin nach Hamburg teil. Das Tempo spielte keine Rolle, dafür Leidenschaft, Genauigkeit – und Glück.

Mit 13.000 geladenen Gästen feiert BMW am Sonnabend in Berlin-Spandau den 50. Geburtstag seines Motorradwerks. Ein Gespräch mit dessen Leiter Helmut Schramm.

In einem Gemeinschaftsunternehmen mit Northvolt fertigt VW Zellen für rund 300 000 Elektroautos.

Angela Merkel besucht China zum zwölften Mal. Ein Gastbeitrag des chinesischen Botschafters in Deutschland über das Verhältnis zur Bundesrepublik.

Die gemeinsame Mobilitätstochter von Daimler und BMW bietet jetzt Chauffeur-Fahrten in der Hauptstadt an.

Mit dem Ehrgeiz der Ingenieure und dem Machtbewusstsein der Eroberer führte Piëch VW an die Weltspitze. Seinen letzten Kampf konnte er nicht mehr ausfechten.

Mit Berger feiert der österreichischste unter den österreichischen Motorsporthelden seinen Geburtstag. Er liebte das Rennfahren, weniger die Technik.

In Zehlendorf verfolgten Polizeibeamte in der Nacht einen Raser, dessen Fahrt an einem Zaun endete. Der Fahrer floh, die Suche nach ihm blieb erfolglos.

Der BMW war frontal auf die mit Blaulicht fahrenden Polizisten zugerast. Der Polizeiwagen wich aus und touchierte dabei ein weiteres Fahrzeug.

Die Wirtschaftsleistung ist im ersten Quartal um 0,1 Prozent geschrumpft. Das ist nicht dramatisch. Besorgniserregend ist der Blick auf die kommenden Monate.

Die Bundesregierung verlängert den Steuerbonus für E-Dienstwagen. FDP-Fraktionsvize Christian Dürr fordert eine Ausdehnung auf weitere Antriebsarten.

Ältere Euro-5-Dieselautos können nach monatelangem Streit zwischen Politik und Autobauern nun nachgerüstet werden - aber längst noch nicht alle Modelle.
Forschungsministerin: Münster war der beste Kandidat für die Forschungsfabrik Batteriezelle. Angeblich kein Votum für Ulm durch die Gründungskommission.

Oliver Zipse wird BMW-Chef. Der neue starke Mann gilt als Manager alter Schule – das mögen nicht alle.

Der bisherige Produktionsvorstand Oliver Zipse wird neuer Vorstandschef von BMW. Er galt als Favorit für die Nachfolge von Harald Krüger.

Der als Facelift angekündigte Audi A4 präsentiert sich im Fahrtest als weitgehend neu konzipiertes Fahrzeug und setzt Maßstäbe in der Mittelklasse.
Rund 40.000 Startplätze für den Berlin-Marathon wurden auch 2019 wieder per Losverfahren vergeben. Wer kein Glück hatte, kann sich sein Ticket jetzt über das Teamprojekt von „Taiwan Excellence“ sichern. Ein PNN-Autor ist der Trainer.

Peter Altmaier ist in die USA gereist. Er will wissen, wie weit die Amerikaner beim autonomen Fahren sind – und richtet eine Kampfansage an Amazon und Microsoft.

Zwei Autofahrer stellten sich am Freitagabend an der Haltelinie auf, ließen ihre Motoren heulen und fuhren mit quietschenden Reifen los. Ein drittes Auto folgte.

Rund 900 Arbeitsplätze sollen entstehen. Der Autobauer folgt damit BMW und Daimler mit einer Verlegung der Konzerneinheit nach Berlin

BMW-Chef Harald Krüger kündigt seinen Rückzug für kommendes Jahr an. Vielleicht war er als Typ zu nett, auf jeden Fall zu unentschieden. Ein Kommentar.