
Experten rechnen mit steigenden Kursen - doch nicht in allen Bereichen. Dafür versprechen bestimmte Aktien besonders viel Potential.
Experten rechnen mit steigenden Kursen - doch nicht in allen Bereichen. Dafür versprechen bestimmte Aktien besonders viel Potential.
Nachdem mehrere Männer aus ihren Autos ausstiegen, näherte sich ein Fußgänger und es fielen Schüsse. Ob jemand verletzt wurde, ist bisher nicht bekannt.
Feindliche Übernahmen schließt Tesla-Chef Musk aus – doch über Fusionen könne man reden. Nach dem Fabrik-Start in Grünheide will Musk öfter in Berlin sein.
Der Leitindex Dax wächst von 30 auf 40 Werte. Firmen wie Symrise und Zalando können nun auf den Aufstieg hoffen. Eine Analyse
Immer mehr Länder kündigen Verbote von Verbrennungsmotoren an. In dieser Woche Großbritannien. Was bedeutet das für die exportstarke deutsche Autoindustrie?
In Deutschland und Europa werden massive Kapazitäten aufgebaut - vor allem von Asiaten.
Ein neues BGH-Urteil gibt Hoffnung: Wer sein Diesel-Fahrzeug per Kredit finanziert hat, kann den Vertrag unter Umständen widerrufen. Für wen das gilt und welche Folgen das hat.
Gregore C. kam eigens aus Rumänien, um in Potsdam das Urteil gegen eine Fahrgeschäft-Mitarbeiterin zu hören. Diese hatte durch einen Fehler den Tod seiner großen Liebe verursacht.
Die wegen ihrer geringen elektrischen Fahrleistung umstrittenen Plug-in-Hybrid-Autos sollen unverändert über Kaufprämien und Steuernachlässe gefördert werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein Prüfbericht der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität.
Ein SEK hat einen 29-Jährigen in seiner Wohnung in Grunewald festgenommen. Er soll Ende August auf dem Kurfürstendamm einen schweren Unfall verursacht haben.
Der Angeklagte sei „rücksichtslos zu schnell gefahren“, sagte der Richter. Zu dem Prozess kam es erst fünf Jahre nach dem tödlichen Unfall.
Die Autobauer planen mit konkreten Ausstiegsdaten für schmutzige Antriebe. Die Politik aber drückt sich um klare Ansagen. Das könnte fatal sein. Ein Kommentar.
Die großen Unternehmen wollen Stellen in hohem Maße streichen. Corona wird von den meisten als Begründung genannt. Aber stimmt das? Ein Überblick.
Die ostdeutsche Wirtschaft holt nicht mehr auf. Eine ganze Elterngeneration ist abgewandert und innovative Weltmarktführer fehlen.
Ein unbekannter Fahrer wollte vor einer Polizeikontrolle flüchten, dabei kollidierte er mit einem Streifenwagen. Zwei Polizisten wurden verletzt.
Daimler wendet sich vom Verbrenner ab. Das hat hat Folgen für den Standort in Marienfelde, wo Motoren produziert werden.
Ein Auto, das kein Auto ist: Der Citroen Ami ist ein E-Stadtflitzer, der alles auf den Kopf stellt und mit 6000 Euro unschlagbar billig ist
In Kreuzberg und Schöneberg werden Bewohner von Obdachlosenheimen mit teuren Wagen beobachtet. Offenbar ein System. Die Bezirke geben sich machtlos.
Der Coronakrise zum Trotz leisten sich Konzerne weltweit hohe Dividenden, zeigt eine Oxfam-Studie. Deutsche Firmen gingen besonders dreist vor.
Eine Woche nach dem schweren Unfall am Kurfürstendamm hat die Polizei den Mieter des Unfallwagens ermittelt. Unklar ist noch, ob er auch der Fahrer war.
Die Hochstufung von illegalen Raserfahrten zur Straftat, hat keine erkennbare Abschreckungswirkung erzeugt. Also müssen andere Mittel her. Ein Zwischenruf.
Bei einer Verfolgungsjagd in Kreuzberg hat ein Raser mehrere E-Tretroller umgefahren. Ein Polizeiauto landete vor einem Baum.
Außerdem: Trump macht sich Chaos in Kenosha zunutze, der Missbrauchskomplex in Bergisch Gladbach – und darf man Corona-Skeptiker „Covidioten“ nennen?
Der Unfallwagen vom Ku'damm war ein gemieteter BMW 750. Der Bezirksbürgermeister fordert mehr Blitzer, die Verkehrsverwaltung winkt ab.
Erneut verursachen Raser auf dem Ku'damm einen schweren Unfall. Ihr Selbstbewusstsein beziehen sie oft nur über Geschwindigkeit, sagt ein Verkehrspsychologe.
Außerdem: Erneut illegales Rennen in Berlin? Neuer Regierungschef im Libanon. Wirtschaftseinbruch fällt geringer aus. Die Themen des Tages - und ein Ausblick.
Wieder gab es auf dem Ku’damm einen schweren Unfall. Politiker und Experten machen Vorschläge, um Raser zu stoppen – von Strafen bis zu Straßensperrungen.
Auf einer Kreuzung prallt ein BMW in einen Ford. Zwei Frauen werden schwer verletzt, die Insassen des BMW flüchten. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.
Die Plattform baut ihr Angebot in Berlin weiter aus. Sie ist vergangenes Jahr als Konkurrent zu Uber angetreten. Wie profitieren Kunden davon?
Maskierte stahlen Montagnacht teure Taschen aus einem Laden. Zuvor hatten sie die Scheibe mit ihrem Auto zerstört, um hinein zu kommen.
Ein betrunkener Potsdamer wollte am Sonntagabend Auto fahren. Das entpuppte sich als sehr schlechte Idee.
Die Neuzulassungen von SUVs sind rasant gestiegen, wie eine Antwort der Bundesregierung zeigt. Das Verkehrsministerium glaubt zu wissen, woran das liegt.
Die Krise belastet Unternehmen unterschiedlich stark, selbst innerhalb einer Branche. Ein Überblick über die unerwarteten Gewinner und Verlierer der Pandemie.
2017 wurde der Raser Djordje S. wegen zweifachen versuchten Mordes schuldig gesprochen. Nun wird der Fall neuverhandelt.
Der Weg für der Portugiesen da Costa ist frei, nachdem sein Konkurrent Günther in eine Karambolage verwickelt war.
Die Elektro-Rennserie bereitet sich auf sechs Rennen vor – und kämpft mit zwei Corona-Fällen.
Die Bundesregierung Dienstfahrräder attraktiver gemacht. Weil vornehmlich teure Pedelecs gekauft werden, lohnt sich das für die Fahrrad-Industrie doppelt.
Der Mazda3 der vierten Generation ist ganz anders geworden als die meisten Kompakten. Etliches ist auch besser als bei der Konkurrenz
Mit einer Bundesratsinitiative geht Baden-Württemberg gegen laute Motorräder vor. Dabei sollte es nicht bleiben: Auch viele Autos machen zu viel Krach. Eine Kolumne.
In der Potsdamer Kfz-Zulassungsstelle kommt es immer noch zu wochenlangen Wartezeiten. Das ist auch für Autohändler ein Problem. Die genauen Abläufe und die Terminvergabe sind schwer nachvollziehbar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster