Die Ermittlerin muss zu einer Beerdigung. Die Polizeireporterin ärgert sich über ihre Vermutungen zum Täter. Ein Fortsetzungsroman, Teil 74.
BMW

Am Wochenende steigt in Rummelsburg das "Pure & Crafted"-Festival. Besonderes Highlight ist die "Wall of Death".

Gelegenheitsfahrer mieten ein Auto und müssen nach Minuten bezahlen – ein Sicherheitsrisiko? Schwere Unfälle mit Mietwagen legen diese Vermutung nahe. Doch die Datenbasis ist dünn.

Seit dem Diesel-Gipfel werben die Autobauer mit Prämien für saubere Neuwagen – nicht immer sind es echte Schnäppchen.
Drei Verletzte nach SekundenschlafSchwielowsee - Weil er kurz eingeschlafen war, ist ein 21-jähriger Autofahrer am Samstagmorgen an der Einfahrt zum Parkplatz Caputh an der A10 mit seinem BMW über die Schutzplanke gefahren. Daraufhin kippte das Auto auf die rechte Seite und blieb vor einem Baum liegen.

Aral ermittelt alle zwei Jahre Trends beim Autokauf: Das Interesse am Diesel ist massiv eingebrochen, deutsche Marken sind aber nach wie vor sehr beliebt.

Nach BMW, Daimler, Volkswagen, Ford und Toyota bietet nun auch Opel eine Umstiegsprämie an. Die Wirksamkeit bleibt umstritten. Bei den Abgaswerten eines Ford-Modells schauen Behörden genauer hin.

Die Autobauer haben auf dem Diesel-Gipfel viel versprochen – nun fürchten die Händler, dass sie auf den Kosten der großen Umrüst- und Wechselaktion sitzen bleiben.

Ein BMW-Fahrer ohne Führerschein versuchte vor der Polizei zu fliehen. Dabei rammte er einen Corsa, dessen 50-jähriger Fahrer erlitt Kopfverletzungen.

Üppig sind die Umstiegsprämien für Halter älterer Dieselwagen nur auf den ersten Blick. Wer einen sauberen Neuwagen kaufen will, sollte sich Zeit lassen.

Weg mit den Stinkern: Umstiegsprämien von bis zu 10.000 Euro sollen Besitzer älterer Dieselfahrzeuge zum Kauf neuer Modelle bewegen.

Niedersachsens Regierungschef sieht in der Debatte um seine Regierungserklärung ein Wahlkampfmanöver. In der SPD ist von "Intrigen" die Rede.

Die DTM fürchtet nach dem Wechsel von Mercedes in die Formel E die leise Konkurrenz – und will sich mit Regeländerungen retten.

Die Konzerne geben sich hilfsbereit, doch die Zweifel an den Gipfel-Maßnahmen sind nicht nur bei Umweltverbänden groß. Wie es jetzt weitergeht.

Softwareupdates für 5,3 Millionen Fahrzeuge und mehr Investitionen in Mobilität: Die Ergebnisse des Diesel-Gipfels sind nach Ansicht vieler Politiker und Organisationen nur ein erster Schritt.

CDU und FDP liegen bei großen Parteispenden im Wahljahr bisher vorn. Wer sind die Geldgeber? Und wer versteckt sich hinter Firmennamen? Ein Überblick.

In Wedding missachtete ein Autofahrer eine rote Ampel und stieß mit einem Auto zusammen. Beide Fahrer kamen ins Krankenhaus.

Die Cheflobbyisten im Verband und den Konzernen haben einen engen Draht zur Politik. Was wussten sie von Kartellen und Betrugssoftware?
Die Polizei sucht den Lösungsansatz im Mordfall Freypen beim Verleger Schwarzkoff. Die Reporterin kündigt eine Reise an. Ein Fortsetzungsroman, Teil 45.

Jürgen Resch, Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, hat vor dem Verwaltungsgericht Stuttgart einen neuen Teil-Sieg gegen die Autoindustrie erstritten. Wer ist der Mann? Ein Porträt.

Statt in der Le-Mans-Klasse wird der Automobil-Hersteller in der Formel E starten.

Konzern verabschiedet Hightech-Strategie: Das Berliner Werk wird zum einem Zentrum für Software und Abstandssysteme.

Gab es illegale Absprachen in der Autoindustrie? Fünf Herstellern drohen hohe Strafen und Massenklagen. Daimler könnte VW mit einer Selbstanzeige zuvorgekommen sein.

An der Straße des 17. Juni beginnt der Test mit selbstfahrenden Autos. Von der Technik sollen auch andere profitieren. Vision des Projektleiters: „Das Auto hat den Führerschein“.

Weg mit dem Sauger: Der neue Audi RS 5 hat nun Turbo und sechs Zylinder – und bringt damit enorme Power auf die Straße. Und viel Stil.

Die Forderungen, mögliche Kartellabsprachen der Automobilkonzerne unverzüglich aufzuklären, mehren sich. Betriebsräte und Gewerkschaften sind besorgt.

Die deutsche Autoindustrie soll jahrzehntelang ein Kartell gebildet haben. Welche Folgen hätte das? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der Spiegel berichtet über Absprachen großer Autohersteller in Zusammenhang mit dem Dieselskandal. Der Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer erklärt die Hintergründe.

Deutsche Autobauer sollen sich seit den 90ern abgesprochen haben. Grüne: Merkel muss Zukunft der Industrie zur Chefsache machen. Ex-BMW-Volkswirt: Bis zu 50 Vorstände müssten entlassen werden.

Auch Audi und BMW wollen mit ihrer Aktion das "Emissionsverhalten" verbessern und ein Dieselverbot verhindern. Experten zweifeln an der Wirksamkeit.

Volkswagen, Audi, Porsche, BMW und Daimler sollen seit den 90er Jahren geheime Absprachen zu Technik, Kosten und Zulieferern getroffen haben. Das berichtet der "Spiegel".

Der Fuhrpark des Senats soll auf Elektro- und Hybridantrieb umgestellt werden. Doch ein wirklicher Fortschritt ist nicht in Sicht.
Ein betrunkener Fahrer hat in der Nacht zum Samstag in Reinickendorf einen Verkehrsunfall mit zwei Schwerverletzten verursacht. Danach flüchtete er.

Wieder wurden in Neukölln Autos von zwei Bezirkspolitikern angezündet, die sich gegen Rechtsextremisten einsetzen.

Ein psychisch labiler Mann hat am Sonntagmorgen seine Wohnung in Kreuzberg angezündet. Er wurde stationär in eine Klinik aufgenommen.

Die Regierungschefs von fünf Auto-Bundesländern wollen die Zukunft des deutschen Fahrzeugbaus sichern. Erste Maßnahmen: Schnelle Umrüstung von Diesel-Autos und Förderung der Batterieproduktion für E-Mobile.

Der Bundesgerichtshof fordert, nach illegalen Autorennen zu prüfen, ob Haftstrafen vollstreckt werden müssen statt sie auf auf Bewährung zu verhängen. Ein Fingerzeig - auch für die Raser vom Ku'damm.

Den neuen i3 von BMW virtuell in die eigene Garage stellen, das Wunschsofa bereits vor dem Kauf im eigenen Wohnzimmer sehen, mit Augmented Reality und dem Asus ZenFone AR ist das möglich. Ein Test des neuen Smartphones.

Viele Arbeitnehmer fühlen sich zunehmend gestresst. In manchen Unternehmen meditieren Manager deswegen. In anderen radeln sie am Schreibtisch.

VW stellt in Spandau den neuen Polo vor / Konzernabsatz stagniert in den ersten fünf Monaten / Neue Allianz in Russland.