
Tempo 150 statt 80 fuhr ein 37-Jähriger mit seinem BMW über die A113. Mit der Zivilstreife der Polizei hatte er nicht gerechnet.
Tempo 150 statt 80 fuhr ein 37-Jähriger mit seinem BMW über die A113. Mit der Zivilstreife der Polizei hatte er nicht gerechnet.
Babelsberg - Wenn Boote fliegen lernen: Das Potsdamer Startup Advanced Sailing Technologies (AST) aus Babelsberg ist für die entsprechende Technologie für den diesjährigen Innovation Award der von BMW präsentierten „Foiling Week“ nominiert. Das teilte das Unternehmen mit.
Die Kernmarke des Autokonzerns Volkswagen steuert auf ein Rekordjahr zu – und will mit Geländewagen weiter wachsen.
Ungewöhnliche Überraschung um 4 Uhr früh: Ein BMW durchbrach in Bohnsdorf einen Gartenzaun.
Warum stürzte am Montagabend in Spandau ein Haus ein? Der erste Verdacht bestätigte sich nicht. Nun verfolgt die Polizei zwei andere Spuren.
Die Zahl der Anschläge mit politischem Hintergrund insgesamt geht zwar zurück, doch in Neukölln gibt es vermehrt rechtsextremistische Brandanschläge.
Siemens will 870 Stellen in Berlin streichen. Das treibt die Menschen auf die Straße. Für viele steht die Existenz auf dem Spiel.
Ein Vorfall aus dem Frühjahr beschäftigt nach wie vor die Polizei. Am 8. April fanden Passanten auf dem Goetheplatz einen Mann mit blutender Kopfverletzung und verständigten den Notruf. Der Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Thomas Loy versteht gut, dass man nach zuviel Bremslicht-Rot lieber mit Blaulicht fährt. Eine Glosse.
Kein deutscher Lobbyist ist mächtiger als er. Doch der Einfluss von Matthias Wissmann bröckelt. Autobosse und Politiker blicken längst nach vorne.
Die Berliner Polizei kassiert nach einem illegalen Autorennen einen Mietwagen - und wird in einer dubiosen Studie der Abzocke beschuldigt. Und der Ernst-Reuter-Platz bekommt einen Rotlicht-Blitzer.
Bei Raser-Unfällen sind in Berlin zwei Menschen verletzt worden. Außerdem beendete die Polizei zwei Rennen - und wendete das verschärfte Recht an.
Das gemeinsame Unternehmen von BMW, Daimler, Ford und VW nimmt die Arbeit auf. Das Ziel: Der Aufbau des stärksten Schnellladesystems in Europa.
Das Schrottauto in der Kirchstraße entfachte einen Behörden-Streit, der viele Stahnsdorfer auf die Palme trieb. Ein FDP-Mann demolierte das Auto. Nun wurde es abgeschleppt.
Die Batterie ist Kern des Elektroautos – doch deutschen Konzernen fehlen noch immer die zentralen Teile der Wertschöpfung. Jetzt stehen Produktionsentscheidungen an.
BMW feiert die Produktion des 100 000sten Elektroautos i3 in Leipzig und eröffnet eine Speicherfarm mit alten Akkus, die mit dem Strom von Windrädern geladen werden.
Daimler und VW verstehen die Aufregung um EU-Ermittlungen nicht. Statt auf mögliche Kartelle in der Vergangenheit wollen sie den Blick nach vorne richten.
Autonom fahrenden Autos gehört die Zukunft – sagt die Industrie. Bei aller Technik bleibt ein Risikofaktor: der Mensch.
Im Zusammenhang mit Kartellvorwürfen gegen die deutsche Autoindustrie hat es Durchsuchungen der EU bei BMW gegeben. Das teilte die EU-Kommission am Freitag mit.
Der Junge hatte zusammen mit seiner Mutter bei Rot eine Straße überquert. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem BMW-Fahrer.
Ein dunkler BMW zieht im Bereich einer Baustelle an einem Laster vorbei. Bei dem Versuch, einen Unfall zu vermeiden, verliert der Lkw-Fahrer die Kontrolle.
Mehr als 700 Biker gedenken der in Berlin und Brandenburg verunglückten Motorradfahrer – und zeigen sich auch von ihrer spirituellen Seite.
Deutsche Hersteller werden nach einer aktuellen Prognose die ab 2021 geltenden CO2-Ziele aus heutiger Sicht nicht erreichen – es drohen milliardenschwere Strafzahlungen.
In Kreuzberg wurde am Donnerstagmorgen eine Mutter mit ihrem Kind von einem Auto erfasst. Der Fahrer flüchtete zunächst, wurde aber dann gestellt.
Die Emissionen des Verkehrs steigen, statt zu fallen. Das Segment der SUVs boomt. Ein Kommentar zur Psychologie ihrer Käufer.
Das Auto wurde vor sieben Monaten in Stahnsdorf abgestellt - seitdem steht der BMW in der Kirchstraße. Wer für die Entsorgung zuständig ist, war bislang unklar.
Iranische Agenten stürmen vor 25 Jahren ein Restaurant in Wilmersdorf, erschießen kurdische Oppositionelle: Rekonstruktion eines Verbrechens, das die Weltpolitik erschütterte.
Der Mordfall Freypen ist offiziell abgeschlossen. Doch die Leibwächter des Ermordeten lassen nicht locker. Ein Fortsetzungsroman, Teil 92.
Die Politik hat der Autoindustrie immer mehr Vertrauen geschenkt als gut war. Das muss sich ändern. Ein Kommentar.
Polizeibericht vom 14. September 2017.
Es ist fast wie immer auf der IAA: Starke Autos, selbstbewusste Manager, viel Trubel und Show. Die elektromobile Zukunft sieht vorerst nur gut aus.
Sechs Berliner Autohändler beschwerten sich über Wartezeiten bei Kfz-Zulassung. Die Verwaltung sieht Besserung nahen.
Die Internationale Autoausstellung (IAA) wird wie immer eine PS-geladene Neuheiten-Show. Die Branche sucht sich selbst zwischen Diesel und Digitalisierung.
Ein abgemeldetes Auto steht seit drei Monaten in der Kirchstraße - zum Ärger von Bürgern und Politikern. Im Landkreis Potsdam-Mittelmark offenbar kein Einzelfall.
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag sind Unbekannte in Kleinmachnow offenbar in drei Autos eingebrochen. Dabei wurden diverse Teile gestohlen. Bei zwei BMW gelangten der oder die Täter durch eine Manipulation des Türschlosses ins Auto und demontierten die Navigationsgeräte sowie Airbags.
Die Autobosse dementieren, dass sie die Ablösung des VDA-Präsidenten betreiben. Matthias Wissmann steht vor der Internationalen Autoausstellung IAA dennoch unter Druck.
Am Dienstagabend mussten 24 Flugzeuge von Tegel nach Schönefeld umgeleitet werden – doch die Passagiere kamen erst viel später an ihr Ziel. Was lief schief?
Am 1. September tritt das neue Carsharing-Gesetz in Kraft. Bevorzugte Stellflächen, eigene Kennzeichen und niedrigere Parkgebühren sollen das Teilen von Autos attraktiver machen.
Der Fund einer Weltkriegsbombe löste am Dienstagabend ein Chaos im Berliner Flugverkehr aus. Tausende Passagiere strandeten in Schönefeld. Wie kam es dazu?
Ewiges Warten, kaum Getränke: So erlebten Fluggäste das Chaos am Berliner Himmel. In einer Air-Berlin-Maschine legte der Pilot sogar Geld für die Gangway aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster