Nick Heidfeld ist die ersten Runden für BMW-Sauber gefahren und hofft, die Konkurrenz 2006 überraschen zu können – mit Siegen rechnet er erst 2008
BMW
Die BMW R 1200 GS Adventure hat Kultstatus – in Spandau rollt bald die Neuauflage vom Band
Wie sich das neue BMW-Team auf seine erste Formel-1-Saison vorbereitet
Wie VW, Daimler & Co ins Hintertreffen gerieten
Sat 1 feiert im Flughafen Tempelhof „Die Luftbrücke“
Von Alfons Frese
Bei diesen Rolls-Royce-Produkten ist – anders als bei den berühmten Nobel-Karossen, die heute zu BMW gehören – entscheidend, wie schnell, wirtschaftlich und leise sie Flugzeuge in die Höhe bringen. Und da sind die Triebwerke, die heute von den 1200 Mitarbeitern draußen in Dahlewitz vor den Toren Berlins gefertigt werden, Spitze.
Die Gegend um den legendären Kontrollpunkt wäre gerne etwas Besseres. Besuch am einst heißesten Ort des Kalten Krieges
München - Auch im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres bleibt BMW mit den Verkaufszahlen auf der Beschleunigungsspur, doch fällt der Gewinn hinter den Wert des Vorjahres zurück. Von Juli bis September 2005 fuhr der Konzern ein Vorsteuerergebnis von 647 Millionen Euro ein, knapp 17 Prozent weniger als im Jahr zuvor.
Die HP 2 von BMW ist ein kompromissloses Motorrad fürs Gelände und hat einen stolzen Preis
Quartalsgewinn versiebenfacht, Umsatz verdoppelt – der Internet-Konzern wächst in neue Dimensionen
Transparency: Bundesrepublik fällt bei Korruptionsbekämpfung hinter Hongkong auf Platz 16 zurück
Am stärksten mehrte Aldi-Süd-Besitzer Karl Albrecht sein Vermögen
Zwei weitere Zulieferer sollen bestochen haben - Manager erneut in Haft
Der Publizist Manfred Bissinger wird 65
Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Autoindustrie, über den Stellenabbau bei VW und Mercedes, verbrauchsarme Autos und Hybrid-Antrieb
Als die beiden Briten Henry Royce und Charles Rolls 1904 die Firma RollsRoyce gründeten, wollten sie das beste Auto der Welt herstellen. Mit den Luxusautos hat Rolls-Royce heute aber gar nichts mehr zu tun – die werden von BMW gebaut.
VW ist spät dran mit dem kleinen Geländewagen auf Basis des Golf. BMW mit dem X3 und andere Wettbewerber sind seit Jahren in dieser Marktnische unterwegs, VW kommt erst 2007 .
Von Bernd Hops
Sao Paulo - BMW-Motoren weg, Hauptsponsor HP weg, Nick Heidfeld weg – und Jenson Button kauft sich aus einem Vertrag heraus, um nicht für Williams fahren zu müssen. Was ist nur los im Team von Frank Williams und Patrick Head, das über Jahrzehnte zu den dominierenden Kräften in der Formel 1 gehörte?
Ein Buch erzählt die Geschichte von 50 Jahren Isetta
+ – Es ist sicherlich nicht nur die sportliche Erscheinung, die den 3er von BMW hierzulande so beliebt macht, es ist auch die Vielzahl an Varianten, die Autofahrer so zahlreich überzeugt. Den Dreier der letzten Generation, das sind die Baujahre 1998 bis 2004, gibt es als Limousine, als Coupé, als Cabrio, als Kombi und als verkürzte Compact-Version.
Die Mitarbeiter wollen sich mit der Schließung nicht abfinden. Für Oberschöneweide ist sie eine Katastrophe
Bei Mercedes-Benz am Kurfürstendamm wurde gestern mit 300 Gästen die Einführung der neuen S-Klasse gefeiert
170 Funkstreifenwagen des Typs Touran auf Leasingbasis geordert. Polizeiführung erwartet weniger Unfälle und geringeren Spritverbrauch
München - Den Weg von seinem Wohnort Stäfa zum neuen Arbeitsplatz kennt Nick Heidfeld bestens. Der Formel-1-Rennfahrer wohnte bereits in der Schweiz am Zürichsee, als er von 2001 bis 2003 beim Sauber-Team unter Vertrag stand.
Am 10. Dezember 1990 erhielt Volkswagen von der tschechischen Regierung den Zuschlag für den Kauf von Skoda.
München - Bis gestern um Mitternacht besaß das Williams-Team noch die Chance, sich der Dienste von Nick Heidfeld für die kommende Saison zu versichern. Um diese Zeit lief eine vertraglich zugesicherte Option auf ihn ab, doch bereits wenige Stunden zuvor rechnete niemand mehr damit.
BBIS AUCH AUF ANDEREN FELDERN AKTIV Die Berlin Brandenburg International School in Kleinmachnow beteiligt sich zum ersten Mal am Projekt business@school. Dabei unterstützen Firmenpaten wie Dr.
Bundeskanzler Schröder lobt die Allianzen in der deutschen Autoindustrie und ruft zur Aufholjagd gegen Japan auf
Alonso wird wohl Formel-1-Weltmeister – seine Rivalen bereiten ihm dazu seit Monaten den Weg
Die Handballer von Concordia Delitzsch sind in die Bundesliga aufgestiegen – die Fans bleiben seither zu Hause
In der kommenden Woche beginnt die IAA – die deutschen Hersteller trumpfen mit PS und Hightech auf
Die Produktion von Massenautos kommt am Standort Deutschland unter Druck/Jetzt könnten bei VW bis zu 10000 Stellen gefährdet sein
Ein Rekordjahr wie 2004 wird BMW so schnell wohl nicht mehr erleben. Doch obwohl der starke Euro und die hohen Rohstoffpreise die Bilanz belasten, steht der Autokonzern glänzend da.
Er kommt gut an, der neue Kleine, den BMW in der kompakten Mittelklasse anbietet – rund 125 000 Autos des im vergangenen September eingeführten 1er wurden bereits verkauft, monatlich rollen derzeit 10 000 Expemplare in Regensburg vom Band. Der Löwenanteil der Käufer sind mit 90 Prozent so genannte „Eroberungen“, also Fahrer, die zuvor eine andere Marke in der Golf-Klasse fuhren, wobei ehemalige VW-Fahrer eine Hauptrolle spielen.
Berlin - Bis auf knapp zehn Punkte hatte sich der Dax im August an die Marke von 5000 Punkten herangearbeitet. Den Sprung über die psychologisch wichtige Hürde schaffte er jedoch nicht.
, Aufsichtsratschef bei VW, schockte die Beschäftigten von Opel, VW und Ford mit einer düsteren Prognose. „Langfristig ist in Deutschland nur noch die Luxusklasse mit vernünftiger Rendite zu produzieren.
Von Harald Schumann
Aus dem Bora macht Volkswagen wieder den Jetta. Er soll hierzulande an die Erfolge in den USA anknüpfen