Im Rahmen der Krisenbewältigung überarbeiten die Banken ihr Geschäftsmodell . Auch das Jahr 2009 wird sehr schwierig für Finanzunternehmen.
Commerzbank
Bankenverbandschef Manfred Weber spricht mit dem Tagesspiegel über die Krise.
Die Commerzbank hat angekündigt, im Januar 100 Prozent der Dresdner Bank zu übernehmen. Im März werden die beiden Banken verschmolzen.
Das Edelmetall wirft mehr ab als Aktien – und die Aussichten für 2009 sind gut. Bei den Goldhändlern herrscht deshalb zurzeit reger Betrieb.
Es ist der größte Börsenbetrug der Weltgeschichte. Der Fall des früheren Börsenchefs Madoff schädigt auch Fonds, Universitäten und Stiftungen.
Höhere Zinsen: Nach einem Zeitungsbericht wird die Staatshilfe für die Commerzbank teurer als gedacht. Darauf sollen sich Bundesregierung und EU-Kommission geeinigt haben.

An der Spitze ist nur Platz für einen: Sobald die Übernahme der Dresdner durch die Commerzbank steht, tritt Dresdner-Chef Walter zurück. Commerzbank-Chef Blessing bekommt dann noch einen zweiten Job.
Der Streit zwischen der Bundesregierung und der EU-Kommission über das deutsche Banken-Rettungspaket ist beigelegt. Nach Angaben des Bundesfinanzministeriums sind die letzten noch offenen Fragen geklärt.
Die deutschen Aktienindizes sind am Montag stark gestiegen. Positive Impulse aus Übersee stützten den Markt.
Angesichts einer weiter schleppenden Kreditversorgung der Wirtschaft erhöht die Bundesregierung den Druck auf die Banken. Korrekturen am Rettungsplan schließt sie allerdings aus. Die EU-Kommission gibt sich damit nicht zufrieden.
Komplette Übernahme schon Anfang 2009 und für 4,7 Milliarden Euro weniger / Finanzkrise zwingt Allianz zu Kompromiss
Belastet von Gewinnmitnahmen sind die deutschen Aktienindizes am Freitag nach freundlichem Start deutlich ins Minus gerutscht. Am Abend erholten sie sich leicht.

In die geplante Übernahme der Dresdner Bank durch die Commerzbank kommt Bewegung. Laut Unternehmensangaben soll de Deal zwischen den beiden Kreditinstituten nun doch schon Ende Januar vollzogen werden – für die Hälfte der ursprünglich veranschlagten Kosten.
Experten schreiben die Jahre 2008 und 2009 ab: Invesmentbanker, IPO-Berater und Börsenkandidaten schätzen die Chancen auf einen erfolgreichen Börsengang 2009 mindestens so gering ein wie in diesem Jahr.
Die angeschlagenen Kreditinstitute suchen wieder Nachwuchs – vor allem Akademiker

"Wir sind in einer Rezession, und es liegt ein schweres Jahr 2009 vor uns", sagt Peer Steinbrück. Der Bundesfinanzminister über die Krise, Schutzschirme – und große Karos.
Die Berliner Wirtschaft fordert Unterstützung von den Banken. Diese erwarten zumindest beim Mittelstand keine Probleme. Schwieriger werde es dagegen für größere Unternehmen.

Köhler kritisiert Banker und fordert eine grundlegende Erneuerung der Branche / Commerzbank-Chef: Wir haben verstanden
Der teure Abschied der Dresdner Bank: Obwohl die Investmentbanker der Bank für eienn Großteil der Verluste verantwortlich sind, sollen sie im laufenden Jahr Bonuszahlungen erhalten.
Der deutsche Aktienmarkt ist zu Wochenbeginn auf Erholungskurs geblieben. Der Leitindex Dax gewann am Montag zeitweise knapp vier Prozent und stieg über die Marke von 5100 Punkten.
Für die Dresdner Bank ist 2008 kein gutes Jahr. Nach neun Monaten ist bereits ein Minus von knapp 2,5 Milliarden Euro aufgelaufen. Dennoch sieht Noch-Eigentümer Allianz keinen Grund, den Rettungsfonds der Regierung anzuzapfen - das überlässt die Versicherung der Commerzbank.
Die Hiobsbotschaften reißen nicht ab: Als Folge der Kapitalmarktkrise und hohen Abschreibungen in Zusammenhang mit dem Verkauf ihrer Tochter Dresdner Bank an die Commerzbank hat die Allianz im dritten Quartal einen Milliardenverlust erlitten. Von Juli bis September verbuchte Europas größter Versicherer einen Verlust von zwei Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Freitagabend mitteilte.

Viele Anleger haben Angst um ihr Geld und wenden sich an ihren Berater. Andere drohen mit Gewalt.
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ist mit rund einer Milliarde Euro in Island engagiert. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf Finanzkreise. Die Bank erwägt nun einen Zugriff auf das Rettungspaket vom Staat.
Zu vier Jahren Haft wollte das Gericht den so genannten Tunnelgangster verurteilen, der 1995 mit fünf Komplizen eine Commerzbank in Zehlendorf überfallen hatte. Allerdings werden dem Mann drei Jahre in libanesischer Haft angerechnet - und das doppelt.

Die Europäische Zentralbank senkt die Zinsen, um die Konjunktur zu stützen. Die Aktienmärkte reagieren enttäuscht.
Finanzminister Peer Steinbrück wird von der EU-Kommission unter Druck gesetzt: Die Kommission ist der Meinung, dass die Konditionen der Kreditvergabe an die Commerzbank viel zu günstig ausgefallen seien und die im Rettungspaket festgelegten Bestimmungen unterlaufen würden. Droht eine massive Wettbewerbsverzerrung auf dem Bankensektor?
Anleger am deutschen Aktienmarkt haben am Dienstag auf einen deutlichen Wahlsieg von Barack Obama bei der US-Präsidentenwahl gesetzt. „Die Kurse steigen, weil es nach den Umfragen einen klaren Sieger und damit voraussichtlich kein Hin und Her geben wird“, sagte US-Analyst Emil Heppel von der Landesbank Berlin.
Es ist eine verkehrte Welt. Da schnürt der Staat ein Rettungspaket so schnell, so gigantisch, so einmütig wie nie zuvor – und die Kanzlerin muss regelrecht betteln, damit die Banken es in Anspruch nehmen.
Es ist eine verkehrte Welt. Da schnürt der Staat ein Rettungspaket so schnell, so gigantisch, so einmütig wie nie zuvor – und die Kanzlerin muss regelrecht betteln, damit die Banken es in Anspruch nehmen.
Die Bankenbranche reagiert nach wie vor verhalten auf das Rettungspaket der Bundesregierung. Dabei hat es auch Vorteile: Im Fall der Commerzbank finanziert der Staat die völlig überteuerte Übernahme der maroden Dresdner Bank.

Die Kapitalspritze des Bundes hilft der Commerzbank, den riskanten Zusammenschluss mit der Dresdner Bank zu stemmen. Ein Großteil der fast zehn Milliarden teuren Übernahme kommt nun vom Bund.
Nach der HSH Nordbank und der Commerzbank hat nun auch die WestLB beim Rettungspaket zugegriffen. Rote Zahlen, keine Dividende in den kommenden zwei Jahren und Gehaltsbegrenzung für Manager zwingen alle unter den staatlichen Rettungsschirm.
Rote Zahlen, keine Dividende in den kommenden zwei Jahren, Gehaltsbegrenzung für Manager: Für die Commerzbank hat es schon bessere Tage gegeben. Die Finanzkrise zwingt die Commerzbank unter den staatlichen Rettungsschirm.
Am Freitag entwickelten sich die Kurse an den deutschen Börsen uneinheitlich. Niemand ging zum Wochenschluss noch ein größeres Risiko ein.
Endgültige Entscheidung über Hilfen aus dem Rettungsfonds soll in der kommenden Woche fallen. Aktienkurs bricht ein
Der Dax ist am Freitag nach schwachen Vorgaben aus Japan mit einem leichten Minus von 0,96 Prozent auf 4823 Zähler gestartet. Auch in Europa ist der Handel am Morgen schwach verlaufen. Der Eurostoxx 50 sank um 1,81 Prozent.
Was sollen bloß die anderen denken? Getreu diesem Motto wollte bisher keine deutsche Privatbank das staatliche Rettungspaket in Anspruch nehmen. Nun haben sie es sich anders überlegt - und wollen gemeinsam an das Staatsgeld. Möglicherweise ist sogar die Deutsch Bank mit dabei.
Keine guten Nachrichten für Franjo Pooth: Der Unternehmer und Ehemann von Verona Pooth hat den Prozess gegen die Commerzbank verloren. Nun muss er fast zwei Millionen zurückzahlen.
Der Wochenstart hätte an der deutschen Börse kaum schlechter ausfallen können. Nach schlechten Vorgaben aus Asien brach der Deutsche Aktienindex Dax bereits kurz nach Beginn des Handels um neun Uhr um fast fünf Prozent ein.