Eine Liste der Finanzaufsicht nennt erstmals von der Krise betroffene Institute und deren Risiken. Die Banken wiesen die Zahlen als irreführend zurück. Auch die Bafin warnte ausdrücklich vor einer Fehlinterpretation.
Commerzbank
Deutschland hat seine Beihilfen für die Commerzbank nun offiziell bei der EU angemeldet. Damit kommt nach langer Zeit Bewegung in den Fall.
Der Dax ist am Mittwoch im Gefolge der US-Börsen wieder ins Plus gedreht. Der Index stieg nach einem eher schwachen Handelsverlauf um 2,1 Prozent auf 4594 Zähler.
Vier Potsdamer Turbine-Fußballerinnen hoffen heute auf ihren Länderspiel-Einsatz gegen Brasilien
Der frühere Chef für das Kapitalmarktgeschäft, Jens-Peter Neumann, verlangt vor Gericht, dass seine früherer Arbeitgeberin eine Abfindung in Höhe von 1,5 Millionen zahlt.
Arcandor drohen Stellenabbau, starke Verluste und die Trennung von Edelkaufhäusern wie dem KaDeWe. Wie konnte der Handels- und Touristikkonzern so tief in die Krise rutschen?
Überraschend gute Unternehmens- und Konjunkturdaten haben dem deutschen Aktienmarkt am Donnerstag neuen Schwung gegeben.
Prognose-Check: 16 von 30 Dax-Unternehmen haben trotz Krise ihre Ziele erreicht oder übertroffen.
Die Commerzbank ist im Gegenzug für eine Genehmigung ihrer milliardenschweren Staatshilfen in Brüssel zu massiven Zugeständnissen bereit.
Fallende Kurse an der Wall Street haben die Gewinne am deutschen Aktienmarkt am Montag dahinschmelzen lassen. Der Dax lag bei Handelsschluss mit 4349 Punkten 0,8 Prozent im Minus, nachdem er zuvor um mehr als ein Prozent zugelegt hatte.
Die Karlsruher Richter haben einen klagenden Commerzbank-Aktionär an die Fachgerichte verwiesen. Er hatte wegen der Staatsbeteiligung an dem Institut geklagt.

Positive Entwicklung: Angetrieben von Kursgewinnen in den USA hat der Dax am Dienstag wieder den Sprung über die Marke von 4000 Zählern geschafft.
Der Zusammenlegung von Dresdner Bank und Commerzbank in Frankfurt fallen rund 2200 Stellen zum Opfer. Darauf einigten sich Management und Arbeitnehmervertreter in ihren Verhandlungen. Betriebsbedingte Kündigungen werden bis Ende 2011 ausgeschlossen.
Manager zwischen Krise und Angst: Die Ex-Vorstände der Dresdner kassieren 58 Millionen Euro. Das empört nicht nur die einfachen Bürger, auch Aktionäre und Politiker sind verärgert.

Die Regierung vergibt Steuermilliarden an kriselnde Banken – und legt niemandem Rechenschaft über ihr Handeln ab. Ein kleines Parlamentsgremium darf Fragen stellen, doch die Antworten müssen geheim bleiben. Sechs Volksvertreter berichten von der Selbstentmachtung des Bundestages.
Die deutschen Volks- und Raiffeisenbanken klagen über eine zunehmende Wettbewerbsverzerrung durch den staatlichen Bankenrettungsplan. Der Präsident des Bundesverbands BVR, Uwe Fröhlich, wirft anderen Instituten vor, staatliche Hilfen und Garantien für Dumpingangebote zu nutzen.
Auch einen Tag nach der Ankündigung des US-Bankenrettungsplans ging die Erholung an den Börsen weiter, allerdings deutlich gedämpfter. Der deutsche Leitindex Dax musste am Nachmittag einen guten Teil seiner morgendlichen Gewinne wieder abgeben und notierte zum Börsenschluss nur noch 0,3 Prozent im Plus bei 4187 Punkten.
Die Wissenschaftler übertreffen sich mit immer dramatischeren Einschätzungen des Konjunkturverlaufs
Alle Volkswirte erwarten für dieses Jahr einen Einbruch des Wirtschaftswachstums in Deutschland. Die Prognosen gehen aber weit auseinander:Commerzbank: minus sechs bis sieben ProzentDeutsche Bank: im günstigsten Fall minus fünf ProzentIMK (Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung): minus fünf ProzentIWH (Institut für Wirtschaftsforschung Halle): minus 4,8 ProzentRWI (Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung): minus 4,3 Prozent.
Die billionenschwere Intervention der US-Notenbank ließ die Papiere weltweit anziehen - weckt aber gleichzeitig Inflationsangst.
Wegen der Krise mussten auch die Sparkassen im vergangenen Jahr zurückstecken. Der Gewinn schrumpfte um gut 22 Prozent auf rund 1,3 Milliarden Euro. Der Sparkassenverband kritisierte „Wettbewerbsverzerrung“ durch den Bankenrettungsfonds
Aufsichtsratschef Grünberg tritt zurück / Bayern will nicht helfen / Gewerkschaften fordern Konzept

Frühlingszeit ist Dividendenzeit – das gilt sogar in Krisen wie diesen. Bis Ende Mai schütten 25 der 30 Dax-Konzerne rund 20 Milliarden Euro an die Aktionäre aus.
Nach den dramatischen Wertverlusten ihrer Anteile erwarten Aktionäre viel Sprengstoff bei den Hauptversammlungen deutscher Aktiengesellschaften in diesem Jahr. Vor allem die großen Institute wie Commerzbank und Deutsche Bank müssten sich warm anziehen.
Es ist nur wenige Monate her, da lieh eine Gruppe von sechs europäischen Großbanken den Schaefflers aus Herzogenaurach rund zwölf Milliarden Euro, um den deutlich größeren Autozulieferer Continental zu übernehmen. Diese Banken, inzwischen selbst in Nöten, bestimmen nun die Zukunft der Schaefflers.
Einbruch: Schockierende Negativ-Rekordzahlen aus den USA und Großbritannien haben die deutschen Aktienindizes am Montag auf das tiefste Niveau seit 2003 gedrückt.
Ein Düsseldofer Gericht verurteilte den einst gefeierten Jungunternehmer Franjo Pooth. Ergebnis: Eine Vorstrafe und insgesamt 1,1 Millionen Euro Rückzahlungen. Damit schloss die Düsseldorfer Staastsanwaltschaft die Akte Pooth. Unzufriedenheit herrscht bei den verprellten Gläubigern.
Siemens-Chef Peter Löscher ist mit knapp elf Millionen Euro Jahreseinkommen Spitzenverdiener im Dax. Dieter Zetsche, Daimler-Vorstandsvorsitzender, kommt auf 5,7 Millionen. Die eingebrochenen Börsenbewertungen haben bisher kaum Einfluss.
Angeschlagene Banken werden von Bund und Ländern gerettet, trotzdem steigen sie nicht aus der Sportförderung aus. Die Spielstätten von HSV und Eintracht Frankfurt behalten ihre Namensgeber.

Bundeskanzlerin Angela Merkel will das Zukunftskonzept von Opel sorgfältig prüfen lassen. Eine positive Prognose für ein strauchelndes Unternehmen und das Engagement von Banken sei Voraussetzung für Staatshilfen. Gleichzeitig bekräftigte Merkel ihre Forderung nach einer Neuordnung der Finanzmärkte.
Finanzkrise und Verkauf belasten das Ergebnis der Dresdner Bank. Allein in den letzten drei Monaten 2008 verbuchte das Institut ein Minus von vier Milliarden Euro. Der neue Besitzer, die Commerzbank, will nun vor allem das Investmentgeschäft aufräumen.

Bald steigt die Zahl der Arbeitslosen dramatisch, meinen Experten. Ab dem Sommer wird die Krise den Arbeitsmarkt voll erfassen – erst Ende 2010 dürfte es besser werden.
Die Hypothekenbank Berlin Hyp hat im vergangenen Jahr trotz der Finanzkrise Gewinne erzielt. Mit Prognosen ist die Bank vorsichtig.

Arbeitsminister Scholz über Enteignungen, die Krise am Arbeitsmarkt – und Staatshilfe für Milliardärinnen.
Kapitalspritzen, Verstaatlichung, Enteignung: Alles wird anders – auch die Anforderungen an Führungskräfte.
Schwache US-Konjunkturdaten haben am Donnerstag die Gewinne an den Aktienmärkten wieder schmelzen lassen. Der Dax, der im Schlepptau einer zunächst freundlichen Wall Street noch bis zu 1,7 Prozent auf 4275 Punkte zugelegt hatte, bröckelte bis zum Schluss auf 4215 Punkte wieder ab.

Nach heftigen Verlusten im letzten Quartal bleibt der Commerzbank im vergangenen Jahr nur ein geringer Gewinn von drei Millionen Euro. Angesichts der angespannten Lage will die Commerzbank darauf verzichten, ihren Managern für 2008 Boni auszuzahlen.
Während überall Staaten versuchen, die Folgen des globalen Versagens von Märkten für die Menschen zu begrenzen, taucht eine neue Frage auf - nämlich danach, ob der Staat dieser Aufgabe überhaupt gewachsen sein wird.
Die vergangene Woche brachte den Anlegern wenig Freude, der Dax fiel um fünf Prozent auf 4413,39 Punkte. Hauptgrund war die Unsicherheit in den USA, ob und wie das Konjunkturprogramm und das geplante neue Bankenrettungspaket die dortige Wirtschaft wieder in Fahrt bringen können.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Mittwoch nach den herben Vortagesverlusten und einem schwachen Start nur zögerlich aufwärts bewegt.