zum Hauptinhalt
Thema

Commerzbank

Dresdner_Bank

Millionen an Bonuszahlungen für Banker beschäftigen weiter die Gemüter. Aktueller Auslöser sind die Investmentbanker der Dresdner Kleinwort, die insgesamt 400 Millionen Euro an Boni für 2008 fordern.

Von Alfons Frese
madoff

In den größten Betrugsfall der Finanzgeschichte waren auch deutsche Banken als Kunden des Ex-Brokers Bernard Madoff involviert. Der Treuhänder von Madoffs Firma sucht inzwischen auch in Europa nach verbliebenem Vermögen. Möglicherweise ist das Ausmaß des Betruges noch größer als bisher angenommen.

Unsensibel: Trotz riesiger Verluste und massiver Staatshilfe will die Schweizer Großbank UBS umgerechnet 1,3 Milliarden Euro Boni an ihre Mitarbeiter ausschütten. Das sorgt nun sogar im Bankenland Schweiz für lauter werdenden Unmut.

Ein Kursfeuerwerk bei den Finanztiteln und die Aussicht auf eine breite Mehrheit für das Konjunkturpaket von US-Präsident Barack Obama im Kongress haben am Mittwoch kräftig steigende Aktienwerte an den Börsen diesseits und jenseits des Atlantiks entfacht.

Es ist spektakulär wie die Politik angesichts der Krise den Unternehmen Geld spendiert, das ihr nicht gehört. Bei den Unternehmern wiederum scheint Betteln das Streben nach Erfolg abgelöst zu haben.

Von Carsten Brönstrup

Der spektakulärste Coup nach der KaDeWe-Methode war in jüngster Zeit im Juli 2008 der Einbruch in eine Filiale der Commerzbank am Kurfürstendamm. Unbekannte waren in der Nacht in das Gebäude eingedrungen und hatten Tresore aufgebrochen.

conti

In der Debatte um Staatshilfen für die Autozulieferer Conti und Schaeffler hat die niedersächsische Landesregierung Aussagen der Bundesregierung zu fortgeschrittenen Verhandlungen als "dummes Zeug" bezeichnet. Eine Garantie könnte sich CDU-Landeschef Wulff aber vorstellen, wie er sagte.

Die Krise sei vorbei, sagte Josef Ackermann. Für seine Deutsche Bank beginnt sie aber gerade erst. Banker schütteln gerne den Kopf über die Ahnungslosigkeit der Welt. Doch das bis zur Arroganz gesteigerte Selbstbewusstsein hat einen Kratzer bekommen.

Von Henrik Mortsiefer

Es war ganz offenbar ein Strohfeuer, das in den ersten Handelstagen des Jahres an der Börse entfacht wurde. Die Realität hat Anleger und Händler längst wieder im Griff.

Von Rolf Obertreis

In den kommenden Tagen übernimmt die Commerzbank die Dresdner Bank. Doch bis Kunden und Mitarbeiter die Folgen spüren, wird es noch ein wenig dauern.

Nach dem guten Start ins neue Jahr hat die Finanzkrise den deutschen Aktienmarkt wieder fest im Griff. Der Leitindex Dax fiel am Freitag bis Börsenschluss um knapp zwei Prozent auf 4783 Punkte.

Drei Tage vor der Berliner Koalitionsrunde zum zweiten Konjunkturpaket ist die Debatte über die Höhe der geplanten Steuersenkungen voll entbrannt. Vorschläge der SPD, Steuern zu senken, gehen der Union nicht weit genug.

Zehn Milliarden Euro frisches Kapital: Der Bund will zu mehr als einem Viertel bei dem Kreditinsitut einsteigen. Das zusätzliche Eigenkapital soll der Bank helfen, die Finanzkrise zu meistern. Für die Commerzbank bedeutet das die Teilverstaatlichung.

Enttäuschende Nachrichten von den US-Konzernen Intel und Wal-Mart haben am Donnerstag die Stimmung am deutschen Aktienmarkt belastet – einige Anleger nahmen daher Gewinne mit.

Medikamente

Nach dem Freitod von Firmengründer Adolf Merckle läuft die Sanierung seiner Unternehmensgruppe weiter. Von ihren Gläubigerbanken erhielten die Merckle-Firmen einen Überbrückungskredit.

Die ersten deutschen Banken wollen von staatlichen Bürgschaften Gebrauch machen und Anleihen mit Ausfallgarantien auflegen. Wie am Dienstag aus Finanzkreisen verlautete, planen sowohl die Commerzbank als auch die Landesbanken HSH Nordbank und BayernLB solche Anleihen.

Rosenberg

Bundesliga, DEL, Handball: Bislang hat die große Wirtschaftskrise die deutschen Profiligen noch nicht erreicht - aber sie bereiten sich darauf vor. Düsterer sieht es dagegen im Motorsport aus. Wie sicher ist der deutsche Sport?

Von Michael Rosentritt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })