zum Hauptinhalt
Schild einer Commerzbank-Filiale, im Hintergrund: Die Frankfurter Zentrale

© picture alliance / dpa

Thema

Commerzbank

Die Commerzbank ist das zweitgrößte Geldinstitut Deutschlands. Kurz nach Ausbruch der Finanzkrise hat sie die Dresdner Bank übernommen - und musste daraufhin vom Staat gerettet werden. Stellenstreichungen und der Umbau des Filialgeschäfts bringen die Bank immer wieder in die Schlagzeilen.

Aktuelle Artikel

Jobs am seidenen Faden: Vor allem in der Industrie werden viele Stellen gestrichen.

Die goldenen Zeiten für Arbeitnehmer sind vorbei. Konzerne wie VW, Deutsche Bahn oder SAP streichen zehntausende Arbeitsplätze. Was können Sie tun, um Ihren zu retten?

Von Heike Jahberg
Edelmat Veranstaltungstechnik. Das Unternehmen aus Reinickendorf hat sich auf die Technik für Unternehmensevents spezialisiert.

Eine Unternehmerumfrage der Commerzbank zeigt, dass Berliner Kleinunternehmen positiv in die Zukunft blicken. Der Chef von Edelmat Veranstaltungsservice berichtet, warum das so ist.

Von Tanja Buntrock
Anis Ferchichi alias Bushido. (Archivbild)

Rapper Bushido teilt gegen seinen Erzfeind Fler aus – ein Video soll dessen frühere Wohnung in Lichterfelde samt Interieur zeigen. Der 42-Jährige reagiert.

Von Anne-Sophie Schakat
Investorin Tijen Onaran (Mitte) zu Gast im Unternehmerinnen-Club der Commerzbank mit Moderator.

TV-Jurorin und Investorin Tijen Onaran hat im Unternehmerinnen-Club der Commerzbank Frauen ermutigt. Das gemeinsame Empowern dürfe aber auch nicht zum Selbstzweck dienen. Was schlägt sie vor?

Von Tanja Buntrock
Schöne neue Aktienwelt. Bei den Neobrokern läuft alles digital.

Wer öfter mal mit Aktien und ETFs zockt, braucht eine unkomplizierte und günstige Depotbank. Unser Autor wechselte von einem Testsieger zum nächsten.

Von Ralf Schönball
Dunkle Wolken sind in Frankfurt am Main hinter der Zentrale der Commerzbank zu sehen.

Deutschland sollte sich zu echten europäischen Märkten bekennen. Der Schutz vor einer Übernahme der Commerzbank bringt mehr Schaden als Nutzen.

Frank Wiebe
Ein Kommentar von Frank Wiebe
Andrea Orcel, CEO der italienische Großbank Unicredit

Vorstandschef Andrea Orcel strebt weiter Gespräche mit der Ampel-Regierung und der Commerzbank über eine Zusammenarbeit an. Doch der Italiener zeigt auch die Grenzen seines Engagements auf.

Von Andreas Kröner
Bundeskanzler Olaf Scholz

Die Übernahme von immer mehr Anteilen an der Commerzbank durch die italienische Unicredit sieht der Bundeskanzler kritisch. Die italienische Bank verzeichne nun eine Gesamtbeteiligung von rund 21 Prozent am Kapital der Bank.

Die erste Auslandsreise als Kanzlerkandidat führt Friedrich Merz in der kommenden Woche nach Brüssel zu den EU-Institutionen.

Am Tag nach der CDU-Pleite in Brandenburg gerät die offizielle Kür des Herausforderers von Kanzler Scholz zum rein bürokratischen Akt. Die Union ist mit anderen Dingen beschäftigt.

Von Christopher Ziedler
Das Commerzbnak-Logo spiegelt sich in Hochhäusern des Bankenviertels von Frnakfurt am Main.

Die Unicredit kämpft weiter für eine Fusion mit der Commerzbank. Ihr Anteil könnte auf 21 Prozent steigen. Die Italiener erhöhen so den Druck auf das Management und die Bundesregierung.

Von
  • Hannah Krolle
  • Michael Maisch
  • Andreas Kröner
 Unicredit erwarb über Finanzinstrumente den Zugriff auf weitere 11,5 Prozent der Commerzbank-Anteile. (Archivbild)

Über Finanzinstrumente baut die italienische Großbank ihren Anteil an Deutschlands zweitgrößter Privatbank auf mehr als ein Fünftel aus.

Die Commerzbank soll nach dem Willen des Bundes eigenständig bleiben. (Archivbild)

Seit der Finanzkrise ist Deutschland der größte Aktionär der Commerzbank. Nun will sich der Bund für die Eigenständigkeit des Geldhauses einsetzen und fasst einen Beschluss.

Commerzbank-Logo

Die Gewerkschaft Verdi fordert Widerstand vom Bund, um den Zusammenschlus von Commerzbank und der italienischen Unicredit zu verhindern. EZB-Vizepräsident spricht sich gleichzeitig für mehr Fusionen im europäischen Bankensektor aus.

Ohne Girokonto funktioniert kein moderner Alltag. Für die Banken ist es das Aushängeschild, um Neukunden zu werben.

Bankkunden schauen genau hin, wenn es um Kontogebühren und Tagesgeldzinsen geht. Die Berliner Volksbank hat die Kosten fürs Girokonto gesenkt und setzt damit die Konkurrenz unter Druck.

Von Thomas Loy
Die italienische Großbank Unicredit wirbt für eine Übernahme der Commerzbank. (Archivbild)

Andrea Orcel sieht in einem Zusammenschluss beider Banken große Vorteile: „Privatkunden könnten besser unterstützt und der deutsche Mittelstand mit Finanzierungen gestärkt werden“. Der Commerzbank-Chef Knof zeigt sich vorerst skeptisch.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })