
Ein Hebel soll den Euro jetzt rasch krisenfester machen. Doch das Instrument ist umstritten. Welche Wirkung könnte es entfalten?

Ein Hebel soll den Euro jetzt rasch krisenfester machen. Doch das Instrument ist umstritten. Welche Wirkung könnte es entfalten?
Es ist wieder soweit: Die Banken sind arm wie Kirchenmäuse, leihen sich kein Geld mehr und müssen nun schon zum zweiten Mal kapitalisiert werden, sprich vom Steuerzahler auf dem Umweg über die EZB oder einen Rettungsschirm vor den Folgen eigenen Tuns bewahrt werden. Was haben uns die Politiker nach der Lehman-Pleite nicht alles versprochen: mehr Eigenkapital, keinen Eigenhandel, weniger Derivate und mehr Regulierung, schließlich Stresstests wie für Kampfpanzer der Bundeswehr.
Es ist wieder soweit: Die Banken sind arm wie Kirchenmäuse, leihen sich kein Geld mehr und müssen nun schon zum zweiten Mal kapitalisiert werden, sprich vom Steuerzahler auf dem Umweg über die EZB oder einen Rettungsschirm vor den Folgen eigenen Tuns bewahrt werden. Was haben uns die Politiker nach der Lehman-Pleite nicht alles versprochen: mehr Eigenkapital, keinen Eigenhandel, weniger Derivate und mehr Regulierung, schließlich Stresstests wie für Kampfpanzer der Bundeswehr.
Weltweit gingen am Sonnabend Demonstranten der Occupy-Bewegung auf die Straße. Die Resonanz in Berlin war enorm. Vor dem Reichstag wollten Demonstranten Zelte aufbauen.
Der weltweite Protest gegen die Banken erreicht den Finanzplatz Frankfurt am Main und die Hauptstadt Berlin
Die deutschen Wutbürger appellieren an den Eigennutz - und riskieren die Zukunft Europas.
In 50 deutschen und 1000 Städten weltweit wollen Protestierende heute demonstrieren - auch in Berlin. Erreichen wollen sie nicht weniger als ein gerechteres Finanzsystem weltweit.
Das Aufbegehren gegen die Macht der Finanzmärkte erreicht Deutschland. Welches Ausmaß werden die Proteste haben?
Die Erkenntnis, dass die Deutschen und ihre manchmal hysterische Angst vor so etwas wie einer europäischen Transferunion in der Euro-Schuldenkrise mehr und mehr in den Verdacht geraten, Teil des Problems statt einer Lösung zu werden, ist nicht neu. Man muss sich nur den aktuellen Streit der Bundesregierung mit den Franzosen darüber ansehen, auf welchem Weg die immensen finanziellen Folgen einer Teilentschuldung Griechenlands abgefangen werden sollen.
Doch weitere Abstimmung im Parlament möglich / Athen kann mit frischem Geld rechnen

Die Erkenntnis, dass die Deutschen und ihre manchmal hysterische Angst vor so etwas wie einer europäischen Transferunion in der Euro-Schuldenkrise mehr und mehr in den Verdacht geraten, Teil des Problems statt einer Lösung zu werden, ist nicht neu. Man muss sich nur den aktuellen Streit der Bundesregierung mit den Franzosen darüber ansehen, auf welchem Weg die immensen finanziellen Folgen einer Teilentschuldung Griechenlands abgefangen werden sollen.
Die Experten halten ihn für unausweichlich, die Kanzlerin zögert noch. Welche Konsequenzen ein Schuldenschnitt für Europa hätte.
Mittlerweile redet auch die FDP von einem Schuldenschnitt für Griechenland. Und auch beim Treffen von Angela Merkel mit Nicolas Sarkozy am Nachmittag in Berlin wird das wohl ein Thema sein. Aber was hat Griechenland eigentlich selbst schon geleistet?
Diesmal muss wieder die Europäische Zentralbank die Banken retten. Sie wird den Geldhäusern der Eurozone unbegrenzt Geld zur Verfügung stellen, um sie liquide zu halten, auch wenn die Griechen-Krise sich zuspitzt.
Von Anleihen bis Zinsen. Welche Begriffe muss man kennen, um die Vorgänge in Griechenland und der Eurozone zu verstehen?
Welche Begriffe man kennen muss, um die Vorgänge in Griechenland und der Eurozone zu verstehen.
Diese Scheiß-Banken“, soll Angela Merkel einmal gesagt haben, „werden uns noch einige Jahre beschäftigen.“ Nach Einschätzung der Europäischen Zentralbank bis mindestens Ende nächsten Jahres, denn so lange laufen die neuesten Finanzierungsprogramme der EZB für den Bankensektor.

Die Schuldenkrise hat sich zu einer Bankenkrise ausgewachsen. Zu verhindern, dass die Institute in Europa reihenweise zusammenbrechen, darauf konzentriert die Politik nun alle ihre Kräfte.

Die Europäische Zentralbank stellt Geld bereit Kommission fordert europaweite Rettungsaktion
Mit den anziehenden US-Märkten hat auch der Dax am Donnerstag wieder zugelegt. Der Leitindex notierte am Abend 3,2 Prozent fester bei 5645 Punkten, nachdem enttäuschte Hoffnungen auf eine Zinssenkung der EZB das Börsenbarometer zunächst im Handelsverlauf knapp ins Minus gedrückt hatten.
Diese Scheiß-Banken“, soll Angela Merkel einmal gesagt haben, „werden uns noch einige Jahre beschäftigen.“ Nach Einschätzung der Europäischen Zentralbank bis mindestens Ende nächsten Jahres, denn so lange laufen die neuesten Finanzierungsprogramme der EZB für den Bankensektor.

Jean-Claude Trichet leitet zum letzten Mal die Sitzung des EZB-Rats – in Berlin
In der Euro-Zone stattet die Europäische Zentralbank (EZB) alle Banken mit Geld aus, indem sie mit ihnen sogenannte Offenmarktgeschäfte abwickelt. Dabei erhalten die Banken für einen vorher bestimmten Zeitraum Geld und müssen der EZB im Gegenzug Zinsen zahlen und bei ihr Sicherheiten dafür hinterlegen.
Der Vorsitzende des Bundestagsinnenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), will auch bei der Abstimmung für die neue Griechenland-Hilfe im Bundestag auf seine Gewissensfreiheit bestehen. Seine Zustimmung sei abhängig von der Entwicklung des Landes und der Empfehlung der Troika von EZB, IWF und EU-Kommission, sagte Bosbach.

Die Börse rechnet schon mit einer neuen Finanzkrise
Auf eines konnten sich die Finanzminister der 17 Euro-Länder am Montag immerhin einigen: Jörg Asmussen, zur Zeit noch Staatssekretär im Finanzministerium, soll Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB) werden. Er folgt damit auf Jürgen Stark.

Die EU-Finanzminister haben am Montag grünes Licht für die Berufung von Jörg Asmussen auf den Posten des EZB-Chefvolkswirts gegeben.
Die "Troika" hat dem hochverschuldeten Griechenland klare Ziele gesetzt. Mindestens ein Teil dieser Ziele wird die Regierung in Athen nicht erreichen.

Am Montag wollen die Finanzminister der Eurozone über eine Ausweitung des Euro-Rettungsschirm beraten. Am Ende könnten aus Milliarden Billionen werden.

Blockierte Behörden, besetzte Ministerien, Streiks, Proteste und sonstiges Chaos behindern die Arbeit der Troika in Griechenland. Die chaotische Situation zeigt, dass der Athener Regierung die Kontrolle immer mehr entgleitet.
Standard & Poor’s ist eine der drei großen Ratingagenturen. Torsten Hinrichs ist Deutschlandchef des Unternehmens. Mit dem Tagesspiegel spricht er über wütende Europäer, Bestnoten und Interessenskonflikte.

Kurzfristig müssen unbedingt die Finanzmärkte beruhigt werden, dann kann mittelfristig auch die Debatte über eine politische Union Früchte tragen, sagt Daniela Schwarzer von der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Unser Autor beschreibt, wie er aus Zorn über die Politik in der europäischen Schuldenkrise zum Spekulanten wurde. Wem nutzt die Euro-Rettung wirklich?
Für seinen Artikel "Mit Dummheit Geld machen" ist Tagesspiegel-Redakteur Harald Schumann mit dem Ernst-Schneider-Preis für Wirtschaftsjournalismus ausgezeichnet worden. Aus diesem Anlass präsentieren wir erneut den Text, in dem unser Autor beschreibt, wie er in der Euro-Krise aus Zorn zum Spekulanten wurde.

Die Griechen sollen beinhart sparen. Dass das langfristig hilft, glauben sie nicht. Ihre Politiker auch nicht

Gehälter werden gekürzt, Staatsdiener entlassen, Renten verkleinert – die Griechen sind verzweifelt

Gehälter werden gekürzt, Staatsdiener entlassen, Renten verkleinert – die Griechen sind verzweifelt

Herr Petsalnikos, die Troika der EU- Kommission, der Europäischen Zentralbank und des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird kommende Woche wieder nach Athen zurückkehren. Erwarten Sie, dass die Experten der Troika im Anschluss daran ein positives Urteil über die griechischen Sparbemühungen und Strukturveränderungen abgeben?

Um die nächste Rate der Rettungskredite zu erhalten, muss Griechenland schmerzhafte Einschnitte vorziehen. Kommende Woche reist Premier Papandreou nach Berlin - zu Bundeskanzlerin Merkel.
Siemens zieht angeblich Geld aus Frankreich ab
öffnet in neuem Tab oder Fenster