zum Hauptinhalt
Thema

Google

Die Nutzer von Googles E-Mail-Dienst sollten auf der Hut sein: Der Internetkonzern hat eine Attacke auf sein beliebtes Gmail enttarnt. Die Angreifer, die vermutlich aus China stammten, schnüffelten in etlichen Postfächern herum.

Das Digitalisierungsprojekt Google Books hat vorerst einen Dämpfer erlitten.

Es war Googles ehrgeizigstes Projekt: Die Digitalisierung aller gelisteten Buchtitel, eine digitale Welt-Bibliothek. Google Books ist aber auch ein typisches Beispiel für die Arroganz des Internetriesen.

Von Laura Stresing

Google in Frankreich zu 100 000 Euro Strafe verurteiltParis - Die höchste Strafe ihrer bisherigen Geschichte hat die französische Datenschutzkommission CNIL gegen die Betreiber der Suchmaschine Google verhängt. Google muss 100 000 Euro Strafe zahlen, weil seine Street-View-Wagen irrtümlich auch private Daten aus Wlan-Netzen gespeichert haben.

Microsoft gibt die finale Version des Internet Explorers 9 zum Download frei. Der Wettbewerb der Internet-Programme geht damit in die nächste Runde.

Von Kurt Sagatz
Alles im Blick. Bereits vor zwei Jahren ließ Google die Straßen Berlins mit Spezialkameras für seinen neuen Internet-Bilderdienst Street View fotografieren.

Gut 244.000 deutsche Haushalte haben bisher verlangt, die Abbildung ihrer Häuser aus Googles Straßenatlas Street View zu entfernen. Das sind rund drei Prozent aller Haushalte.

San Francisco - Der US-Internetkonzern Yahoo bleibt immer weiter hinter Rivalen wie Google oder Facebook zurück. Der Umsatz des Marktführers bei Internetwerbeeinnahmen kletterte zwar dank des florierenden Geschäfts mit Bannern.

Unter falscher Flagge: Der "Monitor"-Beitrag vom 17. Juni zeigt auch Edith Lutz. Gerade als Jüdin will sie den Menschen in Gaza helfen. Nur ist sie keine Jüdin.

Schön, wenn in den Medien deutsche Juden Israel kritisieren. Dumm gelaufen, wenn sie keine Juden sind, wie unlängst im ARD-Magazin "Monitor". Henryk M. Broder über eine Sache, die so koscher ist wie eine Portion Kassler.

Von Henryk M. Broder

Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen: Im September lädt Innenminister de Maizière zu einem Spitzengespräch zum Thema „Digitalisierung von Stadt und Land“.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Trotz massiver Kritik will Google mit Street View noch in diesem Jahr in 20 deutschen Städten, darunter auch Berlin, starten. Warum ist der Dienst so umstritten?

Von Christian Tretbar

Im Januar hatte der Internetkonzern angekündigt, sich nicht länger der Zensur der chinesischen Regierung beugen zu wollen. Nun rudert Google zurück.

Von Corinna Visser

Nach der Datenpanne mit "Google Street View" warten die Behörden immer noch: Rückt das Unternehmen doch noch mit Details heraus?

Von Markus Ehrenberg
Im Einsatz. Google-Auto in Berlin.

Nicht nur Googles Datenklau ist problematisch, auch das Häuser-Ablichten an sich – doch es gibt Abhilfe. Sowohl Besitzer als auch Mieter können verlangen, dass ein Wohnhaus anonymisiert wird.

Von Sara Schurmann
Google_Street_View

Angeblich wollte Google nur Straßen und Gebäude für seinen Kartendienst in Deutschland scannen. Doch dabei blieb es nicht. Auch Daten aus Wlan-Netzen wurden gespeichert. Was heißt das für die Internetsicherheit?

Von Kurt Sagatz

Der Suchmaschinenbetreiber erfasst bei seinen Street-View-Rundfahrten zugleich die vorhandenen Funknetze. Der Bundesdatenschutzbeauftragte protestiert, die Verbraucherministerin fordert Aufklärung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })