zum Hauptinhalt
Thema

Google

Googles Umleitung der chinesischen Seite auf Hongkong, wo die Meinungsfreiheit gesetzlich manifestiert ist, wird diese Zensur nicht abschaffen können, sagt unser Autor.

Von Benedikt Voigt
323396_3_xio-fcmsimage-20100215191908-006004-4b79901cbcd36.heprodimagesfotos88120100216p_16005357283_highres.jpg

Der Start des Google-Netzwerks war ein Desaster, ignorierte es doch die Privatsphäre. Doch reagierte man schnell. Übrig bleibt ein prima Werkzeug zur Kooperation.

Google co-founder Sergey Brin on hand for new Google buzz in Mountain View

Google will nun auch in den sogenannten sozialen Netzwerken im Internet eine größere Rolle spielen. Der Suchmaschinen-Betreiber stellte am Dienstag ein neues Produkt mit dem Namen Google Buzz vor, das für alle Googlemail-Nutzer ähnliche Funktionen wie Facebook und Twitter ermöglicht.

Gerade sind neue Versionen von Firefox und Google Chrome erschienen. Aber Opera könnte in nächster Zeit beide Browser in die Tasche stecken. Ein Blick auf die aktuellen Fassungen der verbreiteten Webbrowser – was sie wollen, was sie können.

Google China

Google will sich nicht länger der Zensur in China beugen und droht mit einem Rückzug aus dem größten und am schnellsten wachsenden Online-Markt der Welt. Experten meinen, dass eine Billigung staatlicher Kontrolle das Geschäft bremsen würde.

Von Henrik Mortsiefer
Google

Nichts Böses tun, ist der Grundsatz von Google. Deshalb jubeln viele über den möglichen Rückzug aus China. Aber ist die Firma deswegen schon gut?

Von Kai Biermann

Der Internet-Konzern Google will sich nicht länger den Zensur-Forderungen der chinesischen Regierung beugen und nimmt dafür auch einen Rückzug aus dem Zukunftsmarkt in Kauf. Auslöser der Kehrtwende war nach Google-Angaben ein massiver Hacker-Angriff aus dem Land im Dezember.

Google stellt Nexus One Android Mobiltelefon vor

Der Suchmaschinenkonzern präsentiert mit dem lang erwarteten Nexus One eine Alternative zu Apples iPhone. Aber auch für andere Android-Handys ist das Nexus One eine ernsthafte Konkurrenz.

Von Kurt Sagatz

Mit ihrem hippen Image und ihrer Innovationsfreude scheint die Marke Google bestens zur Obama-Ära zu passen. Doch bei genauem Hinsehen weist die Geschäftspraxis des Suchmaschinengiganten eine frappierende Ähnlichkeit mit der klobigen und großmannssüchtigen Politik von George W. Bush auf.

Die Anti-Google-Allianz von Murdoch und Microsoft steht in den USA allein auf weiter Flur. Murdochs Schachzug wird allgemein als Teil seines Versuches gesehen, entgegen jeglichem konventionellen Denken zu beweisen, dass man Qualitätsjournalismus im Internet rentabel betreiben kann.

279939_0_3699bfb6.jpg

Belebender Wettbewerb – Neue Suchmaschinen wie Bing oder Wolfram Alpha setzen Google unter Druck. Und der Konter erfolgt prompt: mit Google Squared.

Von Kurt Sagatz
Google Gründer 2004

Die Herrschaft der sechs bunten Buchstaben: Vor zehn Jahren hat alles angefangen, am 7. September 1998 ging die erste Version der Suchmaschine Google online. Aus dem Studentenprojekt ist ein Milliardenkonzern geworden - und die Kritik an der Dominanz des einstigen Sympathieträgers wächst.

Chrome

Schnell, schlicht, einfach: Die Netz-Gemeinde rühmt Googles neuen Gratisbrowser Chrome. Beim Konkurrenten Microsoft hält sich die Euphorie in Grenzen. Doch Experten haben bereits erste Schwachstellen am neuen Superbrowser ausgemacht.

Von Kurt Sagatz

Googles neuer Browser "Chrome" sorgt auch für Bewegung an den Aktienmärkten. Die Kursreaktionen sind zwar weniger groß als erwartet wurde, reichen aber aus, um von manch einem Unternehmen als Denkzettel verstanden zu werden.

Der Medienkonzern Google ist schon lange mehr als nur eine Suchmaschine. Mit Programmen wie Google Mail, Google Maps oder Google Docs werden auch andere wichtige Nischen im Internet erfolgreich besetzt. Das geht zu Lasten der Konkurrenz und auch die Nutzer machen sich Sorgen.

Google greift mit einem eigenen Web-Browser die Dominanz von Microsofts Internet Explorer an. Die neue Software mit dem Namen Google Chrome soll in einer Testversion bereits am Dienstag zum Herunterladen bereitstehen.

Google hat eine Wissensplattform gestartet, die mit Wikipedia konkurriert: Knol steht nach einer geschlossenen Testphase seit Mittwochabend allen Nutzern zur Verfügung. Im Unterschied zur populären Online-Enzyklopädie setzt Google bei seinem Angebot vor allem auf Experten.

Google

Microsofts Milliardenofferte für den Internet-Konzern Yahoo! beunruhigt den Suchmaschinenriesen Google mehr als bisher angenommen. Im firmeneigenen Internetblog kritisiert Googles Chefjurist David Drummond Microsoft nun aufs schärfste und ruft Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft auf, die Offenheit des Internets zu verteidigen.

Google baut seine Vormachtstellung im Internet weiter aus. Neuester Coup des kalifornischen Suchmaschinenprimus soll der Aufbau einer eigenen Online-Enzyklopädie namens Knol (sprich: Noll) werden. Ob das neue Tool Wikipedia gefährlich werden kann?

An sich und seine Kunden stellt Google die höchsten moralischen Ansprüche. „Don’t be evil – sei nicht böse“, hat sich die bekannteste Suchmaschine der Welt als Motto verpasst.

Der kalifornische Internetkonzern sticht die Großen im Online-Geschäft aus. Seine Macht verunsichert alte und neue Branchen – aber die Börse feiert

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Rita Neubauer

Das amerikanische Medienunternehmen träumt davon, im Internet eine neue Bibliothek von Alexandria zu errichten

Von Gregor Dotzauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })