zum Hauptinhalt
Thema

Google

Google droht, nicht mehr auf die Seiten französischer Medien zu verlinken.

In Frankreich wurde ein Gesetz verabschiedet, dass dem von der deutschen Regierung beschlossenen Leistungsschutzrecht ähnelt. Suchmaschinenbetreibern sollen demnach für die Nutzung von Presseerzeugnissen zahlen. Google droht nun, nicht mehr auf französische Medien zu verlinken.

Noch kann Apples Kartendienst nicht mit Google mithalten

Im Kampf um die digitale Vorherrschaft hat Apple nicht nur Youtube und Google Maps von seinen Geräten verbannt - auch Googles Suchmaschine soll verschwinden. Es könnte funktionieren, den Kampf auf diese Art zu gewinnen - aber das wäre sehr beunruhigend.

Von Markus Fischer
Spieglein, Spieglein: Google zeigt ein verzerrtes Bild der Wirklichkeit.

Bettina Wulff streitet mit Google darüber, was objektiv ist: Das, was die Leute suchen, oder das, was wahr ist. Die Auseinandersetzung führt in das Zentrum des Google-Dilemmas.

Von Dominik Drutschmann

Ein kleiner Versuch widerlegt die beste Verteidigungsstrategie. Tippt man in der Google-Suche „Jude“ Buchstabe für Buchstabe ein, werden durch die Autocomplete-Funktion unterschiedliche Begriffe angeboten – von Jobbörse über Justin Bieber bis zu Judith Rakers.

Von Kurt Sagatz
Verlage sollen das alleinige Recht erhalten, ihre Erzeugnisse zu gewerblichen Zwecken im Internet öffentlich zugänglich zu machen.

Journalistische Angebote im Internet sollen besser geschützt werden. Verlage können dafür von Google & Co. Geld fordern. Nach heftiger Kritik werden Blogger im neuen Gebührenmodell aber verschont.

Von Johannes Schneider

Mit dem Deutschlandstart von Google TV im September verwischen die Grenzen zwischen TV und Internet weiter. Das wirft auch medienpolitische Fragen auf.

Von Kurt Sagatz
Das Nexus 7 von Google kann direkt auf die kostenpflichtigen Angebote von Google Play zugreifen.

Nun hat also auch Google ein eigenes Tablet. Mit seinem 7-Zoll-Display und dem Preis von unter 200 Dollar ist das Nexus 7 ein direkter Konkurrent des Kindle Fire - zumal der Google-Play-Store immer größer wird.

Von Kurt Sagatz
Das Nexus 7 von Google kann direkt auf die kostenpflichtigen Angebote von Google Play zugreifen.

Nun hat also auch Google ein eigenes Tablet. Mit seinem 7-Zoll-Display und dem Preis von unter 200 Dollar ist das Nexus 7 ein direkter Konkurrent des Kindle Fire - zumal der Google-Play-Store immer größer wird.

Von Kurt Sagatz

Googles Gründer wollen den Einfluss wahren und gleichzeitig mehr verdienen. Wie das gelingen soll.

Von Simon Frost
Profilbildung: Zeitgleich mit den neuen Datenschutzbestimmungen führt Google die Dienste zusammen. US-Datenschützer haben dagegen Klage eingereicht. Foto: dapd

Bei Google gelten bald neue Regeln. Danach wird es noch schwieriger, nicht in den gigantischen Datenstaubsauger des Internetkonzerns zu geraten. US-Datenschützer haben inzwischen Klage gegen die Änderungen eingereicht.

Von Kurt Sagatz
Energische Kommissarin: Viviane Reding, die das EU-Rechtsressort leitet, traut sich was.

Wer unsere Bedingungen nicht mag, muss unsere Dienste ja nicht nutzen, sagen Google und Facebook. Doch so einfach ist es nicht. Warum wir mehr Rechte gegenüber Internetunternehmen brauchen.

Von Anna Sauerbrey

Das soziale Netzwerk Google+ erhält eine Gesichtserkennung. Selbst Hamburgs Datenschützer Johannes Caspar hat wenig auszusetzen.

Von Kurt Sagatz

Zum Kampfpreis und mit guter Ausstattung startet der erste Tablet-PC des Discounters.

Von Kurt Sagatz
Nase an Nase. Google lädt alle zum Mitmachen ein, die das Unternehmen kritisieren.

Google will sein Image verbessern. Neuerdings bindet das Unternehmen so ziemlich jeden ein, der in Deutschland über das Internet nachdenkt: Blogger, Wissenschaftler, Aktivisten. Ein Report aus der Netzszene.

Nase an Nase. Google lädt alle zum Mitmachen ein, die das Unternehmen kritisieren.

Google will sein Image verbessern. Neuerdings bindet das Unternehmen so ziemlich jeden ein, der in Deutschland über das Internet nachdenkt: Blogger, Wissenschaftler, Aktivisten. Ein Report aus der Netzszene.

Von Astrid Herbold

Der junge Mann trägt sein Anliegen Weiß auf Schwarz auf der Brust. „Datenschützer“ steht auf dem Kapuzenpulli, den er am Donnerstag nach Berlin-Mitte ausführt.

Von Katrin Schulze
Bitte anmelden. Google vernetzt seine Dienste und seine Nutzer mit Google Plus, um für Werbekunden attraktiver zu werden.

"Kann mich jemand zu Google Plus einladen?" Im Juli war das bei Facebook eine häufige Frage. Seither hat das Interesse an Googles sozialem Netzwerk abgenommen - zumindest gefühlt. Nun hält der Internetkonzern es für massentauglich.

Bitte anmelden. Google vernetzt seine Dienste und seine Nutzer mit Google Plus, um für Werbekunden attraktiver zu werden.

"Kann mich jemand zu Google Plus einladen?" Im Juli war das bei Facebook eine häufige Frage. Seither hat das Interesse an Googles sozialem Netzwerk abgenommen - zumindest gefühlt. Nun hält der Internetkonzern es für massentauglich.

Wer Musik-Videos bei YouTube sucht, stößt nicht selten auf eine Sackgasse mit einem Sperrhinweis von der Gema. Die Hackergruppe-Anonymous hat nun die Internetseite der Urheberrechtsschützer attackiert und zeitweise lahm gelegt.

Wer Musik-Videos bei YouTube sucht, stößt nicht selten auf eine Sackgasse mit einem Sperrhinweis von der Gema. Die Hackergruppe-Anonymous hat nun die Internetseite der Urheberrechtsschützer attackiert und zeitweise lahm gelegt.

Google macht mit seinem Dienst "Google+" dem Netzwerk Facebook Konkurrenz.

Allein der Test des neuen sozialen Netzwerks ist lehrreich. Er zeigt, dass auch ein Marktführer angegriffen werden kann; und dass "social media" erst am Anfang steht.

Von Stefan Schmitt
Dank seiner gefüllten Kassen kann der Internetkonzern in immer mehr Geschäftsfelder investieren - online und auch offline.

Google will alles wissen, aber nur selten verrät das Unternehmen, was es bereits alles weiß. Die Skepsis gegenüber dieser schönen neuen vernetzten Welt wächst - genauso wie die Abneigung gegen die Geschäftspraktiken des Internetriesen.

Von Corinna Visser

#IDEEN Google verliert Rennen um Patente Ein Konsortium um Apple, Microsoft und Sony hat sich mit einem Gebot von 4,5 Milliarden US-Dollar im Bieterwettstreit um ein Paket von Technikpatenten gegen Google durchgesetzt. Bei den rund 6000 Patenten und Patentanträgen aus der Konkursmasse des gescheiterten Telekom-Ausrüsters Nortel geht es um wichtige Technologien für Mobilfunk und WLAN, aber auch für die Internet-Suche oder Online-Netzwerke.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })