
Bis zu 1000 Trecker werden am Wochenende nach Berlin fahren, um für eine andere Agrarpolitik zu demonstrieren. Diese Straßen sollten Sie meiden.
Bis zu 1000 Trecker werden am Wochenende nach Berlin fahren, um für eine andere Agrarpolitik zu demonstrieren. Diese Straßen sollten Sie meiden.
Wird Landwirtschaft noch wertgeschätzt? Die Stimmung zum Start der Agrarmesse ist aufgeheizt. Start-ups sollen Bauern, Handel und Verbraucher wieder versöhnen.
Brandenburgs Grünen-Agrarminister Vogel über Massenanlagen im Wald und den Landkauf durch Investoren. Den Wolf hält er für eine „Bereicherung“.
Tonnenweise Essen landen täglich im Müll. Initiativen kämpfen dagegen an - und Unternehmen machen es zu ihrem Geschäft.
Vor der „Wir haben es satt!“-Demo am Samstag: Der Brandenburger Landwirt Reinhard Jung kritisiert die Politik der Bundesregierung scharf.
Zum Start der Grünen Woche sollen 15.000 Menschen für eine umweltfreundliche Landwirtschaft auf die Straße gehen. Doch es gibt auch eine Gegendemo.
Agrarministerin Klöckner will unfaire Handelspraktiken verbieten, um Bauern zu helfen. Und erklärt, warum das Kükentöten vorerst nicht enden wird.
Bundesagrarministerin Julia Klöckner will mit gesetzlichen Maßnahmen Billiglebensmittel verdrängen. Das Kükentöten jedoch wird erst später als geplant gestoppt.
Unsere Lebensmittel sollen gesund sein, fair gehandelt und kein Tier soll dafür leiden müssen. Doch wie ernähren wir uns wirklich?
Schluss mit Gemütlichkeit: Berlins Nachbarland präsentiert sich sachlich und modern. Fragt sich nur: Mögen das die Besucher?
Die Bauern loben sie, in der Partei mag man sie. Doch von der Agrarministerin erhoffen sich viele mehr.
Tonnenweise Essen landet täglich im Müll. Einige Läden und Smartphone-Apps geben Resten eine zweite Chance.
Die Messegesellschaft macht Gewinn und bringt Besucher nach Berlin. Doch das Unternehmen muss dringend strategische Probleme lösen.
Whiskey aus der Uckermark, Crème-Brûlée-Likör aus der Lausitz: Auf der Grünen Woche überraschen Aussteller aus der Mark. Ein Rundgang.
Felix Prinz zu Löwenstein, Ökolandwirt und -lobbyist, über die Sehnsucht nach Bioprodukten und die Schattenseiten des Erfolgs.
Das Berliner Start-up Laia’s verkauft diverse Produkte aus Hanf. Es setzt damit auf einen großen Markt.
Julia Klöckner setzt die digitale Landwirtschaft auf die internationale Agenda. Auf ihre Initiative hin soll ein Digitalrat das globale Hungerproblem angehen.
Artensterben und Klimaüberhitzung: Das "Wir haben es satt"-Bündnis zieht heute durch Berlin und fordert eine Wende in der Agrarpolitik.
Jackfrucht, Bier und Hornhauthobel: Ein durchaus unvollständiger Rundgang über die Grüne Woche 2019.
Am Samstag wollen Zehntausende in Berlin für mehr Tierwohl auf die Straße gehen. Die Politik muss handeln, findet der Präsident des Deutschen Tierschutzbunds.
Am Samstag demonstrieren zehntausende Menschen in Berlin für mehr Tierschutz. Ein Zeichen an die Politik, findet der Präsident des Deutschen Tierschutzbund.
Rosa Ferkelchen unterm Funkturm tun wieder so, als gebe es die heile Bauernwelt, an die zu glauben längst Ausweis von Unverstand ist. Ein Kommentar.
Nach dem Rekordjahr 2017 steigert die Lebensmittelwirtschaft ihren Umsatz erneut. Doch die Abhängigkeit von den Exporten könnte noch Probleme bereiten.
Restaurant-Kritiker Bernd Matthies kennt die Grüne Woche aus Kindheitstagen. Wie hat sich die Messe verändert und was ist von Gastland Finnland zu erwarten?
Nieselregen, Kälte, Autolärm, endlose Leere und das Grauen im Untergrund. Doch dann findet unser Autor beim Spaziergang eine große Überraschung.
Viele Verbraucher wünschen sich eine nachhaltige Ernährung, wie eine aktuelle Civey-Erhebung zeigt. Doch es scheint schwer, das im Alltag auch umzusetzen.
Eine Woche lang gastiert die Handball-WM in Berlin - und zieht viele Zuschauer an. Der Handballstandort Berlin und die Events dieser Woche im Podcast.
Erstmals präsentierten Start-ups ihre Konzepte auf der Grünen Woche.
Die Farbe Grün gilt in der Modewelt als schwierig, doch einige Designer brechen mit diesem Tabu. Heraus kommt etwa das "Meerjungfrauengrün", das nicht nur zur Grünen Woche Saison hat.
Auch zur Grünen Woche dürfen die Läden öffnen: Das Oberverwaltungsgericht zweifelt nicht an der Rechtmäßigkeit der drei bisher festgesetzten Tage in diesem Jahr.
Alexander Fröhlich denkt über das Trink-Gelage in der Brandenburg-Halle der Grünen Woche nach. Eine Glosse.
Auf der Grünen Woche stellen Start-ups neue Produkte vor. Nestlé und Rewe arbeiten an gesünderen Rezepturen.
Bisher durften Läden sonntags in Berlin zu bestimmten Anlässen öffnen. Das könnte künftig verboten sein. Bald entscheidet das Oberverwaltungsgericht.
Auf der Grünen Woche werden Würmer und Insekten als Fleischalternative angepriesen. Die Besucher reagieren darauf positiv - mit Ausnahmen.
Unter dem Motto "Wir haben es satt" sind am Samstag mehr als 30.000 Bürger und Bauern für eine umwelt- und tierfreundliche Landwirtschaft auf die Straße gegangen.
Die Grüne Woche bietet dem privaten Publikum viel Folklore, ein wenig Innovation – und wenn man Glück hat, auch Überraschungen.
Die Bauern sind bereit, ihre Tiere besser zu behandeln – wenn der Preis stimmt. Doch das ist das Problem. Ein Kommentar zur Grünen Woche.
Bauer Fritz führt am Sonnabend die Demonstration "Wir haben es satt" für eine ökologischere Landwirtschaft an, während in Berlin die Grüne Woche läuft. Ein Interview.
Die Grüne Woche steht mit ihrem Etikettenschwindel für eine konventionelle Landwirtschaft, die längst an ihre Grenzen stößt. Die Politik muss dringend reagieren. Ein Essay.
Heute beginnt die Grüne Woche – ein heiteres Vergnügen! Zeit für ein paar Spielereien. Denn grün ist die Stadt ja wirklich: von Renate Künast bis zu den Wilmersdorfer Witwen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster