
Agrarminister Christian Schmidt will Geflohene statt in den Städten in ländlichen Regionen unterbringen – das soll allen helfen.
Agrarminister Christian Schmidt will Geflohene statt in den Städten in ländlichen Regionen unterbringen – das soll allen helfen.
Kaviar, Blinis, Wodka sind Vergangenheit - vorerst jedenfalls. Auf der weltgrößten Ernährungsmesse ist Russland erstmals nicht vertreten.
Nächste Woche geht's los - einer fehlt: Russland. Dabei stellte das Land voriges Jahr noch die meisten Stände unter den ausländischen Beteiligungen.
Niedersachsens Landwirtschaftsminister über Fortschritte beim Tierwohl und Versäumnisse des Bundes.
Die Messe Berlin wächst mit Ausstellungen und Kongressen um mehr als ein Viertel. Flüchtlinge müssen jetzt wohl wegen der Grünen Woche umziehen - ins stillgelegte ICC.
Weitere Flüchtlinge sollen im alten Airportgebäude und auf dem Flugfeld unterkommen. Derweil gibt es Diskussionen um die Grüne Woche.
Peter Zühlsdorff und Christian Göke, Aufsichtsrat und Geschäftsführer der Messe Berlin, über die Zukunft der Kongressstadt und den Ausbau des Messegeländes.
Da gärt noch was: Über Jahre hat das Nationalgetränk der Deutschen an Stellenwert verloren. Doch jetzt ist Bier wieder im Kommen.
Bananen in der Boulette, Beeren in der Bratwurst? Die Zeiten solcher Experimente sind vorbei. Auf der Grünen Woche setzten Brandenburgs Bauern und Hersteller auf Tradition – und die Marktlücke.
Heute ist verkaufsoffener Sonntag in Berlin. Warum, wie lange und wo überall - diese Infos gibt's hier.
Nachwachsende Rohstoffe kommen an ihre Grenzen, warnen Forscher. Das heißt: Weniger wegwerfen, verantwortungsvoller Fleischkonsum und endlich offen über Ertragssteigerungen reden, auch über Grüne Gentechnik. Ein Kommentar.
Ein gewisser Hans-Jürgen von Hake könnte der Vater der Grünen Woche sein. Der Heimatverein Kleinmachnow hat jetzt Nachforschungen angestellt.
Der neue EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis spricht im Tagesspiegel-Interview über Amerikaner, die Hamburger in sich hineinstopfen, gesunde Mittelmeerkost aus der EU und das mögliche Aus für TTIP.
Wo Thüringen oder Schwarzwald draufsteht, müssen die Zutaten, die drin sind, auch von dort kommen, sagt die Vorsitzende des Verbraucherschutzausschusses. Bei der Gentechnik sieht Künast große Gefahren durch TTIP.
Viele Menschen sind bereit, für gute Lebensmittel mehr zu zahlen. Doch die Verbrauchermacht wird durch Verbrauchertäuschung unterlaufen. Ein Kommentar.
Lettland stark, Russland schwächelt: Die Grüne Woche ist immer auch Spiegel des politischen Zeitgeistes. Und die Neuen? Berlins Regierender Michael Müller und der Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hatten es nicht einfach.
Lettland ist Partnerland der Grünen Woche. Die Agrar- und Forstwirtschaft sind für den kleinen EU-Staat extrem wichtig - gerade jetzt, wo der wichtige Handelspartner Russland unter Sanktionen schwächelt.
Die Grüne Woche beginnt nicht nur am Messegelände mit Gedränge: Am Sonnabend legt eine Großdemo weite Teile der Berliner Innenstadt lahm. Geplant sind zwei Korsos mit Traktoren und ein großes Finale in Mitte.
Heute beginnt in Berlin die Grüne Woche mit 1658 Ausstellern. Es ist die 80. Agrar-Schau. Bei ihrem ersten Mal fing die Messe noch ganz klein an. Doch ihren Namen hatte sie schon – wegen der Lodenmäntel der Besucher.
Die Grüne Woche 2015 in Berlin ist eröffnet, es darf gespeist, getrunken und gestreichelt werden. Den Auftakt macht das Bundesland Bayern. Na dann: Auf ein schönes erstes Publikumswochenende.
„99 Prozent der Zeit machen Vogelspinnen nichts“, sagt Martin Schmidt, der deshalb gleich ein paar Dutzend hält. Ein Erfahrungsbericht über ein dennoch filmreifes Heimtier und seine großen Auftritte.
Agrarminister Christian Schmidt stellte den Schwarzwälder Schinken in Frage und sorgte für Empörung. Kein Wunder, schließlich eignet sich im Zeitalter der Globalisierung kaum etwas besser zum Nationalsymbol. Ein Kommentar zur Grünen Woche.
Es wäre genug für alle da: Am Freitag startet in Berlin die Internationale Grüne Woche. Dazu treffen sich wieder rund 70 Agrarminister aus aller Welt. Ihr zentrales Thema: Ernährungssicherheit. Dieses Ziel liegt noch sehr fern.
Felix Prinz zu Löwenstein, Öko-Landwirt und Verbandschef, spricht im Tagesspiegel-Interview über die Schönfärberei auf der Grünen Woche, das Tierwohl und laxe Kontrollen auf Bio-Höfen.
Am kommenden Freitag startet in Berlin die Internationale Grüne Woche. Dazu treffen sich wieder rund 70 Agrarminister aus aller Welt. Ihr zentrales Thema: Ernährungssicherheit. Dieses Ziel liegt noch sehr fern
Am kommenden Freitag beginnt in Berlin die Grüne Woche. Ein zentrales Thema wird der Hunger in der Welt sein. Auch in Deutschland leiden viele Menschen an Mangelernährung.
Die Weltbevölkerung wächst und Fleisch wird zum Luxusgut. Unsere Ernährung wird sich in den kommenden Jahrzehnten verändern – deshalb könnten bald Insekten, Algen und sogar Laborfleisch auf unseren Tellern landen.
Zu viel des Guten: Das Partnerland der Grünen Woche 2015 hat Journalisten eingeladen, sich ein erstes Bild von dem baltischen Staat zu machen. Ein Reisebericht.
Bei seinem Besuch auf der weltgrößten Landwirtschaftsmesse zeigt sich der neue Agrarminister Hans-Peter Friedrich für alle Seiten offen.
Das "Regionalfenster" und die "Tierwohl"-Initiative: Der Einzelhandel führt zwei neue Siegel für Lebensmittel ein. Verbraucher sollen so künftig besser erkennen können, was aus der Umgebung und artgerechter Tierhaltung stammt.
Der Zoll hat verbotenes Walfleisch auf der Grünen Woche sichergestellt. Den norwegischen Standbetreibern droht nun eine Strafe.
Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf neun Milliarden Menschen anwachsen. Alle sollen satt werden, haben die 69 Agrarminister am Rand der Grünen Woche beschlossen. Sie wollen die Landwirtschaft stärken, Geld in Forschung stecken und die Familienbetriebe unterstützen.
Wer seinen Weizen schon vor der Ernte verkauft, erzielt oft bessere Preise. Spekulanten wetten auf die Preisentwicklung - mit Folgen für die Nahrungsmittelpreise. Die EU will das Geschachere nun eindämmen. Doch die Regelungen sind umstritten.
Bis zu 20.000 Menschen treffen sich gerade am Potsdamer Platz. Aber warum sind sie eigentlich hier? Und wie lange dauert die Fahrt in so einem Trecker? Wir sprachen mit einem Landwirt.
Langusten oder Brezn? Die Grüne Woche ist wieder einmal der Traum aller Agrarschaffenden – und Russlands Halle eine Welt für sich. Unser Gourmet-Kolumnist Bernd Matthies hat sich das Treiben angeschaut.
Es darf geschunkelt und gefuttert werden: Die Grüne Woche unter dem Funkturm ist eröffnet. Ab 14 Uhr und sonntags sind die Karten übrigens günstiger - und nicht immer schließen die Hallen um 18 Uhr. Der Service.
Kochbücher sind Beststeller, Kochshows Quotenhits. Die Menschen kochen und essen gern. Und das ist auch gut so, meint unsere Autorin: Denn je mehr Hobbyköche das Land hat, desto besser wird unser Essen.
Der Rumäne will die deutschen Bauern dazu bringen, sich mehr um die Umwelt zu kümmern. Den Bio-Landbau will Ciolos ankurbeln und Missbrauch mit strengeren Regeln verhindern. Und auch Hormon- und Klonfleisch aus den USA haben in Europa nichts zu suchen, meint der Kommissar.
Gucken, essen, trinken: Die Grüne Woche ist eröffnet. 1650 Aussteller sind in den Messehallen am Funkturm vertreten, 500 kommen aus Deutschland. Das Bundesland Brandenburg präsentiert sich bunt wie nie.
Von Deutschland in die Welt: Hans-Peter Friedrich will Nahrungsexporte weiter ausbauen. Sein neues Amt kommentierte er bei seinem ersten großen Auftritt so: "Ich will nicht sagen, dass ich davon geträumt hätte, Landwirtschaftsminister zu werden."
öffnet in neuem Tab oder Fenster