zum Hauptinhalt
Thema

Grüne Woche

Reiche Ernte. In den vergangenen Jahrzehnten wurden die Erträge in der Landwirtschaft deutlich gesteigert - etwa dank Kunstdünger und moderner Züchtungen.

Nachwachsende Rohstoffe kommen an ihre Grenzen, warnen Forscher. Das heißt: Weniger wegwerfen, verantwortungsvoller Fleischkonsum und endlich offen über Ertragssteigerungen reden, auch über Grüne Gentechnik. Ein Kommentar.

Ralf Nestler
Ein Kommentar von Ralf Nestler
Großdemo in Berlin: Zehntausende protestieren gegen Massentierhaltung, Gentechnik und Bienensterben.

Viele Menschen sind bereit, für gute Lebensmittel mehr zu zahlen. Doch die Verbrauchermacht wird durch Verbrauchertäuschung unterlaufen. Ein Kommentar.

Von Heike Jahberg
Männer, die auf Fische starren. Berlins neuem Regierenden Bürgermeister Michael Müller (links, SPD) und Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) fehlte noch die Wowereit’sche Gelassenheit, die Narreteien der Agrarmesse abzuwehren.

Lettland stark, Russland schwächelt: Die Grüne Woche ist immer auch Spiegel des politischen Zeitgeistes. Und die Neuen? Berlins Regierender Michael Müller und der Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hatten es nicht einfach.

Von Lars von Törne

Heute beginnt in Berlin die Grüne Woche mit 1658 Ausstellern. Es ist die 80. Agrar-Schau. Bei ihrem ersten Mal fing die Messe noch ganz klein an. Doch ihren Namen hatte sie schon – wegen der Lodenmäntel der Besucher.

Von Andreas Conrad
Krausi, Filmstar. Brachypelma albopilosum, auch Kraushaarvogelspinne genannt, hat im Dezember in einem studentischen Abschlussfilm mitgewirkt.

„99 Prozent der Zeit machen Vogelspinnen nichts“, sagt Martin Schmidt, der deshalb gleich ein paar Dutzend hält. Ein Erfahrungsbericht über ein dennoch filmreifes Heimtier und seine großen Auftritte.

Von Ariane Bemmer
Schöne Folklore, weit weg von TTIP. Auf der Grünen Woche, hier ein Bild aus dem Jahr 2014, kommen die Spreewaldgurken noch von netten Damen in Trachten aus Brandenburg.

Agrarminister Christian Schmidt stellte den Schwarzwälder Schinken in Frage und sorgte für Empörung. Kein Wunder, schließlich eignet sich im Zeitalter der Globalisierung kaum etwas besser zum Nationalsymbol. Ein Kommentar zur Grünen Woche.

Ein Kommentar von Anna Sauerbrey
Sättigungsbeilage. In einigen Regionen der Welt gehören Insekten bereits wie selbstverständlich auf den Tisch. Hierzulande wird man sich daran noch gewöhnen müssen.

Die Weltbevölkerung wächst und Fleisch wird zum Luxusgut. Unsere Ernährung wird sich in den kommenden Jahrzehnten verändern – deshalb könnten bald Insekten, Algen und sogar Laborfleisch auf unseren Tellern landen.

Von Maria Fiedler
Wer den Weizen schon vor der Ernte verkauft, macht oft mehr Gewinn. Spekulanten wetten auf die Preise.

Wer seinen Weizen schon vor der Ernte verkauft, erzielt oft bessere Preise. Spekulanten wetten auf die Preisentwicklung - mit Folgen für die Nahrungsmittelpreise. Die EU will das Geschachere nun eindämmen. Doch die Regelungen sind umstritten.

Von Carla Neuhaus
Der neue Landwirtschaftsminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hatte schon einen Tag früher die Rüben und Limetten auf der Messe inspiziert.

Gucken, essen, trinken: Die Grüne Woche ist eröffnet. 1650 Aussteller sind in den Messehallen am Funkturm vertreten, 500 kommen aus Deutschland. Das Bundesland Brandenburg präsentiert sich bunt wie nie.

Von Claus-Dieter Steyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })