
Mit ihren forschen Attacken auf Hartz IV verschreckt SPD-Chefin Andrea Nahles Teile der eigenen Partei. Noch ist unklar, wo sie hinwill.
Mit ihren forschen Attacken auf Hartz IV verschreckt SPD-Chefin Andrea Nahles Teile der eigenen Partei. Noch ist unklar, wo sie hinwill.
Arbeitgeberpräsident Kramer hat die große Koalition beim geplantem Zuwanderungsgesetz zur Eile aufgefordert. Pläne zur Abschaffung von Hartz IV kritisierte er.
Er glaubt, er wird jede Sekunde sterben. Deshalb verzichtet er auf warmes Essen, wummernde Musik und Sex. René ist gesund – körperlich.
Die SPD diskutiert derzeit vor allem ein Thema: Die Reform der Sozialleistungen. Das könnte der Partei schaden, warnt der frühere Parteivorsitzende Gabriel.
Beim CDU-Parteitag droht Jens Spahn die erste schwere Schlappe seiner Karriere. Aber selbst die ist kalkuliert. Nahaufnahme eines Ungeduldigen.
Grünen-Chef Habeck hatte eine "Garantiesicherung" vorgeschlagen, die Hartz IV ersetzen soll. Lindner sieht darin ein "Verarmungsprogramm".
"Reise nach Jerusalem": Eine Begegnung mit der großartigen Schauspielerin Eva Löbau, die jetzt im Kino als Langzeitarbeitslose in zu sehen ist.
Andrea Nahles hat recht, wenn sie Hartz IV abschaffen will. Nun muss die SPD aber auch liefern - dann könnten auch die Wähler zurückkommen. Ein Kommentar.
SPD-Vorsitzende Nahles will die sozialen Sicherungssysteme grundlegend reformieren. Wirtschaftsminister Altmaier warnt dagegen davor, Hartz IV abzuschaffen.
Auf dem Landesparteitag fordert Berlins Regierender Bürgermeister von der SPD mehr Klarheit in Themenfeldern wie Diesel, Braunkohle, Steuern und Mieten.
Die Beschäftigung mit der eigenen Flüchtlingspolitik werde der CDU "guttun", meint CDU-Generalsekretärin Kramp-Karrenbauer. Das Thema sei ein Grundkonflikt.
Im Interview mit dem Tagesspiegel bewertet Arbeitsmarktexperte Karl Brenke die Idee, Hartz IV durch ein Garantiesystem zu ersetzen.
Mit seinem Papier zu Hartz IV drängt Grünen-Chef Habeck die Sozialdemokraten in die Defensive. In der Bevölkerung stößt das Thema auf große Zustimmung.
Aber die Sozialdemokraten verharren weiter im Tief. Wäre am Sonntag Bundestagswahl, könnten Union und Grüne zusammen regieren - fast auf Augenhöhe.
Hartz IV wird als demütigend empfunden, die Empfänger fühlen sich oft als Versager. Das ist das Schlimmste daran. Ein Kommentar.
Mit dem ersten digitalen Gerichtssaal steht das Sozialgericht an der Spitze der Digitalisierung Berliner Gerichte – auch wenn es zurzeit noch viel Papier gibt.
Wie die SPD erwägen auch die Grünen, das ALG II abzuschaffen. Parteichef Robert Habeck plädiert für ein System, das "bedingungslos und bedarfsgerecht" ist.
SPD-Chefin Andrea Nahles will sich von Hartz IV verabschieden. Kann das gut gehen? Ein Interview mit dem Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder.
Die SPD ringt bis heute um die Sozialstaatsreform von Gerhard Schröder. Parteichefin Andrea Nahles will die Agenda 2010 hinter sich lassen. Ein Überblick.
Kann man von Hartz IV leben? Zwei betroffene Frauen reden über ihr Schicksal und was geändert werden sollte.
Die deutsche Industrie hält einen Ausstieg für grundfalsch. Eine Abkehr von Hartz IV hilft weder Deutschland noch der SPD, meint Verbandschef Kempf.
Nach unten - einen anderen Kurs kennen die Umfragewerte der SPD kaum mehr. Beim "Debattencamp" aber hatten die Genossen nun gute Laune. Hilft das?
In Zeiten des technischen und gesellschaftlichen Umbruchs muss sich auch das Sozialsystem wandeln. Die SPD sollte die Diskussion nutzen. Ein Gastbeitrag.
Der Regierende Bürgermeister will das untere Lohnlimit in Berlin auf 12,63 Euro erhöhen. Außerdem begrüßt er die Hartz-IV-Debatte in der SPD.
Die SPD will den Sozialstaat neu erfinden. Beim Debattencamp in Berlin versprach die Parteichefin, eine neue Grundsicherung schaffen zu wollen.
Das Ruder rumreißen - nichts weniger will SPD-Chefin Nahles bei dem Treffen am Wochenende. Heftige Debatten werden erwartet - auch zur Zukunft von Hartz IV.
Die SPD will eine Abkehr vom bisherigen System der Grundsicherung. Doch die CDU sieht das kritisch.
Altkanzler Schröder rechnet "spätestens im Frühsommer" 2019 mit Neuwahlen und rät der SPD zu mehr Selbstbewusstsein. Ein denkwürdiger Auftritt.
Vor der Vorstandsklausur ist die SPD verunsichert: Was sind eigentlich ihre Kernvorhaben? Zwölf Ideen aus Politik und Wissenschaft zur Neuaufstellung.
Ein Mindestlohn von zwölf Euro und eine Vermögenssteuer – die SPD-Linke will einen Kurswechsel, sonst werde die große Koalition scheitern.
In Brandenburg beziehen weniger Menschen Hartz IV. Allerdings nimmt der Leistungsmissbrauch zu.
Seitdem unser Autor herausgefunden hat, dass sein Vater bei der Bundestagswahl die AfD wählte, steckt seine Familie in der Krise. Ein Erfahrungsbericht.
Eine Studie des Sozialverbands Deutschland zeigt: Ausgerechnet Geringverdiener müssen überdurchschnittlich viel für Wohnraum ausgeben.
Soziologe Wilhelm Heitmeyer untersucht seit Jahren die Zustände im Land. Ein Gespräch über neuen Autoritarismus, rohe Bürgerlichkeit und die Schweigespirale.
16 Prozent der Deutschen sind arm: Das ist das Ergebnis eines Berichts der Armutskonferenz. Abhilfe böte vor allem gute und gut bezahlte Arbeit.
Die Berliner Genossen haben nach dem Wahlergebnis in Bayern einen schwierigen Parteitag vor sich. Der Gesprächsbedarf ist groß, die Antragsliste lang.
Ein Teil der erwerbsfähigen Leistungsbezieher bekommt seit der Arbeitsmarktreform ununterbrochen Geld vom Amt – in Sachsen ist der Wert am höchsten.
Die Einführung des solidarischen Grundeinkommens hat mit Solidarität wenig zu tun. Denn darunter leiden werden vor allem Langzeitarbeitslose. Ein Kommentar.
Im kommenden Jahr will der Berliner Senat das „solidarische Grundeinkommen“ testen - aber nicht dafür zahlen. Geplant seien 1000 geförderte Arbeitsplätze.
Gebührenfreiheit für Geringverdiener, mehr Erzieherinnen, bessere pädagogische Angebote: Das neue „Gute-Kita-Gesetz“ verspricht viel. Doch reicht das?
öffnet in neuem Tab oder Fenster