
30 Jahre hat Andrea Nahles auf diesen Tag hingearbeitet. Sie selbst hält eine der besten Reden ihrer Karriere. Doch die Partei, die sie retten will, straft sie ab.
30 Jahre hat Andrea Nahles auf diesen Tag hingearbeitet. Sie selbst hält eine der besten Reden ihrer Karriere. Doch die Partei, die sie retten will, straft sie ab.
Beim Parteitag sorgen sich die Grünen um Kitas, solidarisches Grundeinkommen und Einwegbecher. Nur knapp stimmen die Delegierten für ein Knaller-Verbot für Privatpersonen.
Der Regierende Bürgermeister hat die Debatte um Hartz IV angekurbelt. Jetzt sagt der Koalitionspartner beim Parteitag: "Alter Wein in neuen Schläuchen."
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller schlägt vor, dass Langzeitarbeitslose öffentliche Parks reinigen oder Kinder betreuen. Geht das?
Die Diskussion seiner SPD über Hartz IV setzt Arbeitsminister Hubertus Heil unter Druck. Er kann aber keine Reform durchsetzen. Woran das liegt. Eine Analyse.
Michael Müller und Kevin Kühnert sprechen in Berlin über die Zukunft der SPD. Was die Groko angeht, bleibt der SPD-Rebell Kühnert skeptisch.
Es stimmt, das System von Hartz IV ist nicht fehlerfrei. Aber man sollte sich auch daran erinnern: Das System davor war ein Desaster. Ein Kommentar.
Die SPD werde neue Antworten für den Sozialstaat der Zukunft entwickeln, sagt Generalsekretär Lars Klingbeil im Interview. Das sei ein wichtiger Schritt bei der Erneuerung der Partei.
SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil kritisiert die Hartz-IV-Debatte seiner eigenen Partei. Es würden andere Herausforderungen warten als im Jahr 2003, als die Agenda beschlossen wurde.
CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt stellt sich gegen die Reformpläne der SPD beim ALG II. Lieber wolle er darüber reden, wie Langzeitarbeitslose in Arbeit kommen.
Medienwissenschaftler Jens Wendland ärgert sich über den Mangel an eigenständigem Journalismus und freut sich über das Fahnder-Doppel Barnaby und Lewis
Medienwissenschaftler Jens Wendland ärgert sich über den Mangel an eigenständigem Journalismus und freut sich über das Fahnder-Doppel Barnaby und Lewis
Vor einem halben Jahr war Berlins Regierender Bürgermeister fast erledigt. Bundespolitisch galt er ohnehin als Fliegengewicht. Nun diskutiert die Republik seine Vorschläge. Darüber staunt er selbst.
Detlef Scheele, Chef der Arbeitsagentur, zeigt sich aber offen für Abmilderungen. Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert eine vollständige Abschaffung der Sanktionen.
Die Bundesregierung steht innen- und außenpolitisch vor riesigen Herausforderungen. In Meseberg bemüht sie sich zumindest, ein Signal der Geschlossenheit auszusenden.
Die Berliner AfD-Fraktion hat eine Idee: Landeseigene Wohnungsbaugesellschaften sollen an ihre Mieter verkaufen müssen. Andere sehen in dem Konzept Gefahren.
Der Start der großen Koalition war holprig. Nach viel Streit begibt sich das Kabinett nun in Klausur ins Schloss Meseberg. Es geht auch darum, wieder Vertrauen zwischen den Partnern zu schaffen.
Brandenburgs Regierungschef kündigt Spitzenkandidatur an. Wie er die SPD aus dem Tal in die Landtagswahl 2019 führen will.
Gut regieren, besser zuhören, neue Ideen finden - das plant die SPD. Doch erstmal gibt es Streit mit der Union und eine Debatte über Hartz IV.
Arbeitsminister Heil wagt bei "Anne Will" eine Prognose zur Zukunft der Grundsicherung. Die Diskussion zeigt einmal mehr, wieviel gefährlicher Populismus in Hartz IV steckt.
Arbeitsminister Heil wagt bei "Anne Will" eine Prognose zur Zukunft der Grundsicherung. Die Diskussion zeigt einmal mehr, wieviel gefährlicher Populismus in Hartz IV steckt.
In der Debatte über Hartz-IV-Reformen plädiert SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel dafür, ALG-2-Beziehern mehr Vermögen zuzugestehen.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller fordert ein solidarisches Grundeinkommen von 1500 Euro im Monat. Der Hartz-IV-Bezug wäre damit nicht automatisch beendet.
Ein bedingungsloses Grundeinkommen würde das Land völlig verändern. Sind die Pläne umsetzbar?
"Extrem empathielos" findet Arnold Schnittger Gesundheitsminister Jens Spahn. Aus Protest lief er zwei Wochen lang nach Berlin, den Rollstuhl seines Sohnes schiebend.
Der Bundesinnenminister sagt, sein "Masterplan" für schnellere Asylverfahren müsse spätestens im Juni ins Bundeskabinett. Im Streit um den Familiennachzug legt die CSU nach.
In Deutschland leben zwei Millionen Kinder von Hartz IV. Aus diesen erschreckenden Zahlen muss man die richtigen Schlüsse ziehen, keine überhasteten. Ein Kommentar.
Ausgerechnet ein SPD-Mann warnte vor der "Muslimisierung" des Essener Nordens. Hat er Recht - oder will er nur der AfD-Konkurrenz das Thema nehmen? Eine Reportage aus dem Ruhrgebiet.
Die Zahl der Betroffenen steigt: 2,1 Millionen Minderjährige leben in Hartz-IV-Familien. Starker Anstieg durch Zuwanderung.
Er ist da, wo er immer hinwollte: Björn Böhning, 39, macht Bundespolitik. Und steht vielleicht wie kein anderer für ein Dilemma der Sozialdemokratie: Erneuerung.
Immer mehr Kinder und Jugendliche leben in Familien, die Hartz IV brauchen. In Berlin ist es fast jedes dritte Kind.
Die derzeitige Diskussion um eine Alternative zu Hartz IV ist notwendig, schreibt der Parteichef von Bündnis 90/Die Grünen. Doch die Idee von einem solidarischen Grundeinkommen hat Haken. Ein Gastbeitrag.
Warum es Hartz-IV-Empfängern nichts bringt, wenn Jens Spahn einen Monat lang lebt wie sie - und was besser wäre. Eine Kolumne.
Viele Arbeitnehmer kommen seit Jahren nicht aus Hartz IV heraus. Ihnen muss zuerst die Aufmerksamkeit der Politik gelten. Ein Kommentar.
Der Berliner SPD-Fraktionschef Saleh wirft SPD-Chef Scholz vor, die Diskussion über Hartz IV abzuwürgen. Es dürfe bei der Debatte keine Denkverbote geben.
Solidarisches Grundeinkommen statt Hartz IV: Der Vorschlag ist ein neuer Punkt auf der Agenda der SPD. Das ist auch nötig. Ein Kommentar.
Der Bundesfinanzminister hält am Grundprinzip der Arbeitsmarktreform fest. Unionspolitiker fordern ein Ende der Diskussion um ein Grundeinkommen.
Statt Hartz IV schlägt Michael Müller ein „Recht auf Arbeit“ vor. Worum es genau geht – und was Vor- und Nachteile sind. Fragen und Antworten.
Michael Müllers Vorschlag für eine Alternative zu Hartz IV kommt an: 61,8 Prozent stimmen ihm in einer repräsentativen Civey-Umfrage für den Tagesspiegel zu.
In der Debatte um ein solidarisches Grundeinkommen hat sich Arbeitsminister Hubertus Heil offen für Gespräche gezeigt, setzt dabei aber auf "machbare Lösungen".
öffnet in neuem Tab oder Fenster