
Ein Berliner Verein zahlt 308 Menschen monatlich ein Grundeinkommen von 1000 Euro – ohne Gegenleistung. Sieben weitere Plätze sind jetzt frei.
Ein Berliner Verein zahlt 308 Menschen monatlich ein Grundeinkommen von 1000 Euro – ohne Gegenleistung. Sieben weitere Plätze sind jetzt frei.
Der Bundesrechnungshof hat die Datenqualität der Jobcenter kritisiert. Nun soll besser geprüft werden, wie viele Menschen wirklich Hartz-IV bekommen.
Auf der Comedy-Bühne streifte Idil Baydar Rassismus anfangs nur am Rande. Seit sie mit dem Tod bedroht wird, geht sie klar dagegen vor.
Die Jobcenter verhängten 2018 insgesamt 904.000 Sanktionen, etwas weniger als im Vorjahr. Die meisten Kürzungen gab es wegen verpasster Termine.
Bodenspekulation und hohe Mieten - Stadtplaner Eberhard von Einem schreibt im Tagesspiegel, wie Berlin diese Probleme stoppen könnte.
Die Grünen-Vorsitzenden Baerbook und Habeck feilen am neuen Grundsatzprogramm. Ein starker Akzent wird das Soziale. Gerechtigkeit wird zum zentralen Begriff.
Erst war es nur ein Wasserschaden, dann wurde daraus die Kündigung. Eine Räumung in Moabit fand statt, bevor ein Gericht deren Rechtmäßigkeit prüfen konnte.
Die Zahl der Hartz-IV-Bezieher aus Bulgarien und Rumänien hat sich verdreifacht. Es zahlen aber auch immer mehr Bürger dieser Länder ins Sozialsystem ein.
Premiere beim politischen Aschermittwoch: Die CDU-Chefin kritisiert die SPD bei Grundrente und Hartz IV. Kritik an ihrem Karnevalsscherz weist sie scharf zurück.
Die Hälfte ist rum für Rot-Rot-Grün. Mit vielen guten Vorsätzen gestartet, kämpft in der Koalition mittlerweile jeder für sich allein.
Die Brandenburger Sozialgerichte hatten im vergangenen Jahr bundesweit den höchsten Bestand an sogenannten Hartz-IV-Klagen.
Bernd Becking, Chef der regionalen Arbeitsagentur, im Interview über verlorene Jugendliche, die Integration der Geflüchteten und Hartz IV.
Rückforderungen von Kleinbeträgen kosten die Jobcenter mehr als sie einbringen. Nicht nur das macht das Hartz-IV-System kompliziert und teuer.
Für 4,6 Millionen Euro Rückforderungen werden 40,6 Millionen Euro ausgegeben. Zahlen aus der Rubrik: "Man fasst sich an den Kopf". Ein Kommentar.
Fast jeder fünfte Rentner ist von Armut bedroht. Rentenminister Heil will vielen eine Grundrente zahlen. Doch ist die Grundsicherung wirklich so schlimm?
Jungen und Mädchen stehen auf und demonstrieren. Für eine lebenswertere Welt. Hat er das Zeug, die Politik zu ändern?
Der Senat bietet 1000 Hartz-IV-Empfängern bezahlte Jobs an - gemeinsam mit der BVG und vielen anderen
Die Brandenburger Gerichte sind spürbar überlastet, daher müssen viele Bürger jahrelang auf eine Entscheidung warten. Nach Richtern und Staatsanwälten protestiert nun auch die Anwaltschaft - und warnt vor gefährlichen Folgen für den Rechtsstaat.
Ein Gutachten belegt: Noch kann Teltow den Bedarf an preiswerten Wohnungen decken. In Zukunft müssen aber weitere Wohnungen gebaut und auch private Investoren dazu verpflichtet werden.
Die SPD will den Sozialstaat reformieren – auch wegen des digitalen Wandels. Eine Studie prognostiziert, was im besten und im schlimmsten Fall passieren könnte.
Das Schweigen der GroKo nach ihrem jüngsten Treffen vertieft den bestehenden Verdacht: Auch untereinander herrscht Sprachlosigkeit. Ein Kommentar.
Nicht Panzer und Kampfjets entscheiden künftig Schlachten, sondern Viren und Würmer. Für den Krieg der Knöpfe ist Deutschland kaum gewappnet. Ein Kommentar.
Die Reformversuche der Volksparteien, das Bierzelt-Niveau in der Verkehrspolitik und die Krise der EU - das lesen Sie in unserem Nachrichtenüberblick.
Die SPD hat ein neues Sozialstaatskonzept beschlossen. Die CDU-Vorsitzende Kramp-Karrenbauer hält nur einen Teil davon für diskutierbar.
In den vergangenen Monaten war der Druck auf SPD-Chefin Andrea Nahles immens gestiegen. Mit dem neuen Sozialstaatskonzept hat sie Zeit gewonnen.
Die neue CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer lädt ein, um über die Politik der alten zu sprechen. An eine Abrechnung ist dabei nicht gedacht.
Die Union lehnt die SPD-Pläne zur Lockerung von Hartz-IV-Regeln und zur Rente ab. SPD-Chefin Nahles sieht hingegen einen "neuen Anfang" für ihre Partei.
Sie gehen an Grenzen, von Technik, Look, Geschwindigkeit. Sie denken, sie haben alles im Griff. Bis sie es nicht mehr haben. Einblicke in eine gespaltene Szene.
Die SPD will mit neuen Konzepten in der Sozialpolitik aus dem Umfragetief kommen. CSU-Chef Söder und CDU-Vize Bouffier warnen vor einem "Linksruck".
Die SPD will Hartz IV hinter sich lassen und damit bei den Wählern punkten. Nach Ansicht von Ex-Parteichef Gabriel reicht das nicht aus.
Reiner Hoffmann über die Reform von Hartz IV, das Recht auf Homeoffice und die Frage, wie lange die SPD noch in der Groko bleiben sollte. Ein Interview.
Er war ein Garant der konservativen Identität. Nach der Wende einte Jörg Schönbohm als CDU-Innenminister die völlig zerstrittene Partei in Brandenburg.
Der CDU-Politiker und frühere märkische Innenminister Jörg Schönbohm ist in der Nacht zum Freitag verstorben. Er war ein aufrechter Konservativer mit Witz, der die Politik in Brandenburg und Berlin maßgeblich geprägt hat.
Recht auf Homeoffice, zwölf Euro Mindestlohn, mehr Zeit für die Familie: Vor wichtigen Wahlen will die SPD den Sozialstaat umkrempeln.
Die SPD feilt weiter am Profil: Neben Sozialreformen will die Partei auch ein Recht auf Homeoffice - und eine Kindergrundsicherung aus einer Hand.
Die SPD will Hartz IV reformieren und sich selbst gleich mit – Nahles hat nun einen Plan skizziert. Wie soll der „Sozialstaat 2025“ aussehen? Ein Überblick.
„Wieso jemanden treten, der eh schon am Boden liegt?“ Betroffene reden über die Hartz-IV-Reformvorschläge von SPD-Chefin Andrea Nahles.
Berlins Regierendem Bürgermeister gehen die Pläne der SPD zum Grundeinkommen nicht weit genug.
Die Debatte über das Konzept von Andrea Nahles für eine Reform von Hartz IV zeigt: Noch immer arbeitet sich die SPD an Gerhard Schröder ab. Ein Kommentar.
Mit einer "Sozialstaatsreform 2025" will die SPD Hartz IV hinter sich lassen. Vom neuen "Bürgergeld" sollen besonders über 50-Jährige profitieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster