
Potsdamer Doktorand für juristische Arbeit zu virtuellen Währungen im Steuerrecht ausgezeichnet
Potsdamer Doktorand für juristische Arbeit zu virtuellen Währungen im Steuerrecht ausgezeichnet
Die Blase der Kryptowährungen wie Bitcoin ist geplatzt. Wie gehen Anhänger, Investoren und Entwickler nun damit um?
Profiboxer Floyd Mayweather jr. - Spitzname "Money" - ist wegen unlauterer Werbung für Kryptowährungen zu einem hohen Bußgeld verurteilt worden.
Bis Mitte dieses Jahres hat das Mining von Bitcoins 30,1 Milliarden Kilowattstunden Strom verbraucht. Etwa die Hälfte der Bitcoin-Farmen stehen in China.
In einer norwegischen Mine schürfen Rechner die Kryptowährung – gespeist von Ökostrom, mitfinanziert von deutschen Investoren.
Es ist der höchste Verkauf in der Geschichte: Staatsanwälte in Bayern haben beschlagnahmte Kryptowährungen im Wert von 12 Millionen Euro veräußert.
Die größte Digitalkonferenz Europas war zu Gast in Berlin: Die Themen reichten von der "Macht der Masse" über Banken bis zu Kryptowährungen. Alle Debatten zum Nachlesen im Newsblog.
Informatikprofessorin Katinka Wolter erforscht, wie sicher virtuelle Währungen sind – und entdeckt Schwachstellen.
Trotz des Kurseinbruchs von Bitcoin & Co. hoffen auf einer Kryptokonferenz in Berlin viele Teilnehmer auf Millionengewinne. Doch es gibt auch Selbstkritik.
Deutschland und Frankreich wünschen sich verbindliche Regeln für Kryptowährungen wie Bitcoin. Das bringt aber nur etwas, wenn andere G-20-Staaten mitziehen.
Ein französisches Start-up löst das Hauptproblem von Digitalwährungen. Doch rechnet sich das?
Um die Kryptowährung Bitcoin zu erzeugen stehlen sie Rechner, missbrauchen Supercomputer der Atomforschung und attackieren normale Nutzer.
Angeblich abgesichert durch die Ölreserven des südamerikanischen Landes hat Venezuela mit dem Verkauf von Kryptowährung begonnen.
Um Bitcoins zu kaufen, nehmen Anleger inzwischen sogar Kredit auf. Durch den Crash wird das zum Problem. Regierungen wollen nun eingreifen.
Das Verbot gilt auch für Instagram. Nutzer werden aufgefordert, fragwürdige Werbung für Kryptowährungen zu melden.
Nordrhein-Westfalen will Bitcoins für fast eine Million Euro verkaufen. Die Frage ist nur wo?
Bosch hat seinen Campus fürs Internet der Dinge in Berlin eröffnet. Im Interview erklärt Vorstandschef Volkmar Denner, warum Kryptowährungen interessant sind - und wann er über eine Batteriezellen-Fertigung entscheidet.
Die Regulierungsbehörden in China und Südkorea belasten die umstrittene Digitalwährung Bitcoin. Das Justizministerium in Seoul plant sogar ein Handelsverbot.
Ursula Weidenfeld über die Spekulation mit Bitcoins und über die Vorteile von Kryptowährungen gegenüber staatlicher Währung. Eine Video-Kolumne.
Der Boom der Kryptowährung elektrisiert die Welt. In Berlin entwickeln Start-ups Alternativen, die dem Digitalgeld den Rang ablaufen sollen.
Das Geschäft mit den Bitcoins könnte schlimm enden, hieß es schon vor acht Jahren. Doch Robert Küfner wollte mitspielen. Heute ist er 29 und Multimillionär.
Seit Januar hat sich der Bitcoin-Preis verzwanzigfacht. Aber lange kann der Boom der Kryptowährung nicht mehr anhalten, bevor die Blase platzt. Ein Kommentar.
Kein Koffer mit Scheinen, keine Geldübergabe: Der Erpresser des Post-Dienstleisters DHL verlangt statt Geldscheinen offenbar Datengeld.
Kryptowährungen prägen trotz einer Softwarelücke die TechCrunch-Disrupt-Konferenz.
Es ist ein kometenhafter Aufstieg - doch Experten warnen nun noch nachdrücklicher vor einer Blase: Die Kryptowährung Bitcoin geht durch die Decke.
Die Bitcoin-Währung ist um über 1000 Dollar abgesackt - innerhalb von 48 Stunden. Ist die Rally am Ende?
öffnet in neuem Tab oder Fenster