zum Hauptinhalt
Thema

Netzausbau

Missverhältnis. Fotovoltaikanlagen verbrauchen mehr als die Hälfte der Fördermittel, produzieren dabei aber deutlich weniger Strom als Windräder.

Die deutsche Stromwirtschaft zieht ihre Jahresbilanz: Im Dezember gab es so viel Windkraft wie nie zuvor. Der Netzausbau geht jedoch nicht so zügig vorran, wie es manchmal wünschenswert wäre.

Von Alfons Frese
Mehr Leitungen. Die Energiewende geht nicht ohne den Netzausbau. Foto: dpa

Die Länder fordern Änderungen am Energiepaket der Bundesregierung – es geht um Netzausbau und Gebäudesanierung

Streitpunkt. Neue Hochspannungsleitungen stoßen überall auf Ablehnung. Foto: dapd

EU-Kommissar Oettinger stellt seine Pläne für eine Energieinfrastruktur vor, die Regierung gibt dazu keinen Kommentar ab. Die Studie dreht sich um den Netzausbau in Deutschland.

Von Dagmar Dehmer

Die traditionelle deutsche Energiewirtschaft fürchtet, das Desertec-Projekt könnte dazu führen, dass Milliarden, die zum heimischen Netzausbau benötigt werden, in der Wüste versickern und dass der wachsende Anteil von subventioniertem Strom aus erneuerbaren Quellen die Leitungen für den billigen Kohle- und Atomstrom verstopfen.

Von Kevin P. Hoffmann

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel will angesichts des vermutlich in Deutschland verursachten, großflächigen Stromausfalls die Konzerne dazu bringen, mehr in ihre Netze zu investieren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })