
Die Franzosen bieten die Neuauflage des beliebten Kompakt-SUV nun auch mit LPG-Motor an - und sind damit fast allein in Deutschland

Die Franzosen bieten die Neuauflage des beliebten Kompakt-SUV nun auch mit LPG-Motor an - und sind damit fast allein in Deutschland

Die DDR-Bürger interessierten sich 1990 schlagartig nicht mehr für Trabis und Wartburgs. Heute ist die Branche stärker denn je. Nun folgt der nächste Wandel.

Mehr als ein Jahr nach ihrem Tod wurde auf dem Grab der Rennfahrerin und Opel-Legende Heidi Hetzer ein besonderes Denkmal enthüllt.
Am Samstag auf der A10 in zwischen Glindow und dem Autobahndreieck Werder. Ein Pkw stoppt einen Klein-Lkw. Zwei Männer steigen aus – und kurze Zeit später ist der Lkw-Fahrer 11.000 Euro los.

Stefan Wolf, Chef des Autozulieferers Elring Klinger, über die Branchenkrise, hohe Arbeitskosten, Tesla und die Zukunft des Autos mit Brennstoffzelle.

Ein Motorradfahrer ist nach dem Angriff auf der Berliner Stadtautobahn in einem kritischem Zustand. Der Täter ist womöglich schuldunfähig.

Peugeot hat sich ein ehrgeiziges Ziel gestellt: Bis 2025 soll es für jedes Modell auch eine elektrische Variante geben.

Samrad A. machte auf der Stadtautobahn Jagd auf Motorradfahrer. Ein Opfer kämpft um sein Leben. Der Täter sitzt in der Psychiatrie. Ein Überblick.

Sechs Menschen verletzte Sarmad A. mit einem Auto. Danach rollte er einen Gebetsteppich auf der Fahrbahn aus – und wurde festgenommen.

Der irakische Attentäter ist schwer zu begreifen. Schon 2018 fiel er im Flüchtlingsheim mit Gewalt und irrem Gehabe auf.

Die Krise belastet Unternehmen unterschiedlich stark, selbst innerhalb einer Branche. Ein Überblick über die unerwarteten Gewinner und Verlierer der Pandemie.

Zu Hause sind alle Covid-Ecken ausgeleuchtet. Wir sind an den Anfang zurückgegangen: Urlaub in der Jugend. Mit dem ersten Schultag endet die Sommerserie.

Kämpfe, auch wenn du keine Chance hast. Jürgen Heimbachs phänomenaler Thriller „Die Rote Hand“ spielt 1959 in Frankfurt

Mit 1,7 Milliarden Euro versuchen Bund und Länder eine Zellenfertigung für Elektroautos anzuschieben. Ein Batteriespezialist bekommt dafür nun frisches Geld.

Die USA reduzieren ihre Truppen in Deutschland, verhängen Sanktionen wegen russischer Pipelines und drohen mit Auto-Zöllen. Welche Folgen hat das? Ein Überblick.

Dicke Steuern für dicke Autos - die Bundesregierung will mehr Menschen zum Umstieg auf klimafreundlichere Modelle bewegen. Und das ist nicht das einzige, was sich bald ändert.

Auch Gourmet Gold und Vitakraft fallen im Test durch. Welches Feuchtfutter die Stiftung Warentest stattdessen empfiehlt.

Kleiner Stromer: Verglichen mit traditionellen Verbrennerautos fühlt sich das Fahren in Opels Elektro-Corsa gar nicht so anders an.

Berlins Polizei hatte sich von Transportern für den Streifendienst verabschiedet. Nun durften die Beamten mitreden. Die aktuellen Einsatzwagen sind ihnen zu klein.

Auch in den sozialen Medien informiert die Regierung über das Virus. Facebook und Co. spendieren Werbeplätze, Agenturen helfen bei Strategie und Umsetzung. Eine Gratwanderung.

Er war das soziale Gewissen der CDU, Wächter der Rente, der Vater der Pflege. Nun ist Norbert Blüm im Alter von 84 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

„Die Rente ist sicher“ – diesen Satz von Norbert Blüm kennt fast jeder. Jetzt ist der ehemalige Bundesminister verstorben.

Es ist ein Experiment mit unsicherem Ausgang, bei dem es im Extremfall um Menschenleben geht: Die Produktion in den Autofabriken soll langsam wieder anrollen.

Schnoddrige Youngster-Story: In Nora Gantenbrinks autofiktionalem Roman „Dad“ folgt die Ich-Erzählerin den Spuren ihres an Drogen zugrundegegangen Vaters.

Geschäfte geschlossen, die Produktion gestoppt - und das für Wochen. So etwas hat es in der Nachkriegszeit nicht gegeben. Die Folgen sind verheerend.

Vier Verletzte und viele beschädigte Autos: Zwei Rennfahrer lösten in Schöneberg einen schweren Verkehrsunfall aus.

Sie wurde als Mittel der Aufklärung bezeichnet und Menschen haben sie gefürchtet: Die Ausstellung „Bulb Fiction“ findet spannende Zugänge zur Glühbirne.

Die Königsblauen können wieder nicht gewinnen und verlieren den Anschluss an die Champions-League-Plätze. In Mainz reicht es nur zu einem 0:0.

BASF will in der Lausitz Kathodenmaterial für Batteriezellen produzieren. Wirtschaftsminister Altmaier freut sich und erwartet die Rückkehr der Branche.

Daimler hat in Zukunftsfeldern zu wenig zu bieten hat. Etwas mehr Mut als Vorstandschef Källenius verbreitet täte dem Konzern gut. Ein Kommentar.

Opel hat sein Topmodell Grandland X unter Strom gesetzt und bietet ihn als allrad-betriebenen Plug-in-Hybrid an.
In Europa entstehen zusätzliche Batteriekapazitäten. Asiatische Hersteller halten die deutschen Maschinenbauer dabei außen vor.

Julia Mann, Freuds Postkarten und neue Elektrizität: Amerikanische Wissenschaftler und Künstler stellten ihre aktuellen Projekte vor.

Dutzende Unternehmen aus der Bundesrepublik sind in der Krisenregion ansässig. Darunter SAP, die Telekom oder Siemens. Wie reagieren sie?

In letzter Sekunde macht auch der Marktführer aus den USA beim Förderprogramm des Bundes mit. Die Abhängigkeit von asiatischen Herstellern soll schwinden.

Bei Verkehrsunfällen wurden ein elfjähriges Mädchen und ein neujähriger Junge schwer verletzt. Beide befinden sich außer Lebensgefahr.

Können die Europäer den Vorsprung der Asiaten in der Batteriezellenfertigung aufholen? Expertentagung in Berlin

2020 müssen sich die Autokonzerne die CO2-Emissionen ihrer Neuwagenflotte anrechnen lassen. Die Bilanz hat sich verschlechtert – das kann teuer werden.

Trotz hohem Gewinn bekommt Opel Druck von der Muttergesellschaft PSA. Denn in vielen anderen Bereichen stecken die Rüsselsheimer weiter in der Krise.

Genug der Vorrede: RTL ruft zu Spenden für Australien auf, das Zuschauerinteresse nimmt wieder zu. Bloß Günther Krause reist nach nur einem Tag ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster