
Ein Wirbelsturm verhindert die Qualifikation für den Großen Preis von Japan. Nun soll am Sonntag die Pole Position ausgefahren werden, Favorit ist Mercedes.
Ein Wirbelsturm verhindert die Qualifikation für den Großen Preis von Japan. Nun soll am Sonntag die Pole Position ausgefahren werden, Favorit ist Mercedes.
Weniger Aussteller, kleinere Flächen, neue Themen: Die Automesse IAA braucht ein neues Image. Und vielleicht einen neuen Standort. Wird es Berlin?
Monza jubelt: Charles Leclerc hat Ferrari beim Großen Preis von Italien den ersten Heimsieg seit 2010 beschert. Sebastian Vettel landet auf Platz 13.
Erneut standen in Berlin Autos in Flammen. Diesmal wurden ein Mercedes und ein Renaults stark beschädigt. Zeugen alarmierten die Polizei.
Erneut haben in Berlin Autos gebrannt. Auch in diesen Fällen geht die Polizei von Brandstiftung aus.
Innensenator Geisel geht einem Medienbericht zufolge in vielen Fällen der Autobrände von Serien-Brandstiftung aus. Die Polizei äußert sich zu dem Verdacht nicht.
Das Formel-1-Heimspiel in Hockenheim scheint für Vettel wieder einmal zum Desaster zu werden. Daran hat sein Rennstall Ferrari entscheidenden Anteil.
In den letzten Monaten lief das Geschäft des japanischen Autokonzerns schlecht. Nun plant Nissan eine Umstrukturierung, viele Stellen sollen wegfallen.
Vor dem Grand Prix in Silverstone stehen die Nachfolger von Lewis Hamilton schon bereit. Der deutschen Hoffnung Mick Schumacher haben sie vieles voraus.
Zwei Autofahrer stellten sich am Freitagabend an der Haltelinie auf, ließen ihre Motoren heulen und fuhren mit quietschenden Reifen los. Ein drittes Auto folgte.
Ein 31-Jähriger will den Buckower Damm überqueren. Plötzlich erfasst ihn ein Renault. Rettungskräfte bringen den Fußgänger in eine Klinik.
Auf einer Fahrt durch Frankreich schläft unser Autor am Straßenrand. Das Morgengrauen offenbart ihm eine eklige Wahrheit. Teil eins unserer Sommerserie: Farben des Sommers.
Nach einer von Frankreichs Regierung geforderten Verschiebung der Gespräche, zeiht Fiat sein Angebot zurück.
Ein Automobil-Gigant könnte durch die Fusion von Fiat Chrysler und Renault entstehen. Das ist nur mäßig sinnvoll. Ein Kommentar.
Ein möglicher Zusammenschluss von Fiat Chrysler und Renault wird am Montag besprochen. Die Konzerne könnten damit Volkswagen überholen.
Beim traditionsreichen Rennen in Monaco führt Lewis Hamilton vom Start weg und baut auch seinen Vorsprung in der WM-Gesamtwertung aus.
Laut einem Medienbericht verhandeln die beiden Autohersteller über einen Zusammenschluss oder zumindest eine Kooperation. Sie würden sich gut ergänzen.
Das juristische Tauziehen um den in Japan angeklagten Automanager Carlos Ghosn geht weiter. Erneut hat ein Gericht der Freilassung auf Kaution zugestimmt.
Der Brite Lewis Hamilton holt beim Großen Preis von China einen ungefährdeten Sieg. Sebastian Vettel hat keine Chance auf den ersten Platz.
Bei einem illegalen Autorennen ist es zu einem Unfall mit einem unbeteiligten Dritten gekommen. Die Polizei konnte einen der Raser ausfindig machen.
"Mehrere Millionen Euro" sollen an eine Renault-Gesellschaft im Oman überwiesen worden sein. Auch eine pompöse Hochzeit auf Schloss Versailles erregte Verdacht.
Die Freiheit im Verborgenen: Zum 90. Geburtstag des großen tschechischen Schriftstellers Milan Kundera.
Bei mehreren Auffahrunfällen auf der Stadtautobahn in Schöneberg wurden zwei Frauen verletzt und sechs Autos beschädigt.
Die Grunerstraße, auf der Fabien Martini starb, sollte schon vor Jahren umgebaut werden. Doch diese Pläne für Sicherheitsmaßnahmen wurden nie umgesetzt.
Unter strengen Bedingungen durfte Automanager Carlos Ghosn das Gefängnis verlassen. Einem Toptreffen bei Nissan muss er laut Gericht aber fernbleiben.
Dreimal musste die Feuerwehr in der Nacht von Donnerstag auf Freitag ausrücken, um Autobrände zu löschen. In zwei der Fällen wird Brandstiftung vermutet.
Der Automanager kommt nach über drei Monaten in U-Haft frei. Einen Einspruch der Staatsanwaltschaft gegen die Entscheidung lehnte ein Gericht in Japan ab.
Zunächst sah es so aus, als komme Carlos Ghosn auf Kaution frei. Nun hat die japanische Staatsanwaltschaft Einspruch erhoben.
Die Krise der Autobranche verändert das Gesicht der Branchenmessen. Beim Genfer Salon wird das zu sehen sein, genauso wie bei der IAA in Frankfurt.
Eine junge Frau stirbt in Berlin, weil ein Polizeiwagen in ihr Auto rast. Wollten Polizisten vertuschen, dass einer ihrer Kollegen dabei betrunken war?
Innensenator Geisel und Polizeipräsidentin Slowik müssen sich Fragen der Abgeordneten stellen. Beschuldigter Polizist erhielt ein Verbot der Führung der Dienstgeschäfte.
Französische Konzernchefs, die im Ausland leben, sollen in Frankreich mehr Steuern zahlen. Der EurActiv-Medienpartner La Tribune berichtet.
Vor einem Jahr starb die 21-jährige Fabien bei einem Verkehrsunfall. Ihre Eltern und andere Betroffene fühlen sich vom Staat völlig alleingelassen.
In der Nacht zu Donnerstag baute ein betrunkener Renault-Fahrer einen Verkehrsunfall und wurde dabei schwer verletzt. Er war ohne Führerschein unterwegs.
Wirtschaftsminister Le Maire fordert eine baldige Entscheidung über die Nachfolge des inhaftierten Renault-Chefs Carlos Ghosn. Frankreich hält 15 Prozent.
Preisabsprachen unter den großen Lkw-Herstellern hatten bereits zwei Klagen zur Folge. Aktuell wird eine dritte vorbereitet, mit Zahlungen ist frühestens 2022 zu rechnen
Drei Berliner Familien konnten 1939 nach China flüchten. Sie überlebten so den Holocaust – in einer Stadt, die um ihre Existenz kämpfte.
Seit Wochen sitzt Carlos Ghosn in Japan in Haft. Jetzt erschien er erstmals vor Gericht - und beteuerte seine Unschuld. Die Ermittlungen gehen aber weiter.
Ein Gericht in Japan hat die Untersuchungshaft für den Automanager Ghosn erneut verlängert. Der Renault-Chef muss bis zum 11. Januar im Gefängnis bleiben.
Ein 32-jähriger Fahrradfahrer stößt mit einem Renault zusammen. Er prallt auf die Motorhaube und stürzt anschließend auf die Fahrbahn.
öffnet in neuem Tab oder Fenster