
Die breite Unterstützung für Carola Rackete verdeckt die Bigotterie der deutschen Politik in der Flüchtlingsfrage. Diese trägt eine Mitschuld. Ein Kommentar.
Die breite Unterstützung für Carola Rackete verdeckt die Bigotterie der deutschen Politik in der Flüchtlingsfrage. Diese trägt eine Mitschuld. Ein Kommentar.
Die Berliner Niederlassung des Online-Bezahldiensts Paypal will an ihrem Standort in Berlin-Wilmersdorf kurzfristig 309 von 355 Stellen streichen.
„Wer eine bedarfsneutrale Grundrente fordert, hat die Berechtigung zum Regieren unseres Landes verloren“, meint Siemens-Chef Kaeser.
Egal, ob alt, jung oder mit Migrationshintergrund: Siemens will in Berlin ein Arbeitsumfeld schaffen, das frei von Vorurteilen ist.
Erste Details zu den neuen Zügen sind bekannt. Kritiker bemängeln unter anderem die fehlende Innovation. Doch Insider widersprechen.
Der Konzern äußert „Unmut und Unverständnis“ über die Auftragsvergabe an einen Konkurrenten. Rechtlich dagegen vorgehen will Siemens aber nun doch nicht.
Thyssen-Krupp muss wegen der EU die Fusion mit der indischen Tata Steel absagen und bringt die Aufzüge an die Börse.
Auf einer Strecke an der niederländischen Grenze drehen die neuen S-Bahnen ihre Kreise. Ab Herbst rollen sie auch durch Berlin – aber vorerst nur nachts.
Der öffentliche Nahverkehr startete mit vielen Problemen in seine elektrische Zukunft. Eine neue Technik für Batteriebusse soll dies ändern.
Eine Fusion von Siemens und Alstrom? Bisher nicht möglich, Deutschland und Frankreich wollen deshalb das Wettbewerbsrecht ändern. Experten sind entsetzt.
Siemens-Vorstandsmitglied Cedrik Neike erzählt im Interview, warum das Unternehmen bis zu 600 Millionen Euro in eine neue Lebenswelt in Berlin investiert.
Paris und Berlin wollen die Fusion auf der Schiene von Alstom und Siemens - EU-Wettbewerbskommissarin Vestager ist dagegen.
600 Millionen Euro will Siemens in einen Innovationscampus investieren. Doch der Senat soll vertrauliche Informationen darüber verbreitet haben.
Die Medizintechniktochter von Siemens ist seit dem Frühjahr an der Börse notiert. Trotz eines gesunkenen Gewinns denkt das Unternehmen nun an Übernahmen.
Siemens braucht für seinen Zukunftscampus in Berlin schnelle Netze. Falls Telekommunikations-Anbieter sie nicht liefern, will der Konzern sie selber bauen.
Weltkonzern auf nassen Wiesen: Seit über 100 Jahren prägt der Weltkonzern die Stadt. Ein Rückblick.
Mit dem Ausbau der Siemensstadt könnte Spandau um 10.000 Menschen wachsen. Das stellt neue Anforderungen an die Infrastruktur.
Siemens investiert in Berlin 600 Millionen Euro für einen Innovationscampus. Was ist geplant und welche Verdienste hat der Senat daran? Fragen und Antworten.
Der Technologiekonzern will mit einer Riesen-Investition am traditionsreichen Ort in Siemensstadt ein Zeichen setzen.
Politik und Wirtschaft feiern den geplanten Siemens-Innovationscampus. Doch der Bezirk warnt vor Verdrängung und Mitarbeiter bangen um ihre Arbeitsplätze
Siemens investiert 600 Millionen Euro in Berlin. Der Regierende Bürgermeister beweist, dass die Stadt erhebliche Kräfte freisetzen kann. Ein Kommentar.
Es ist die größte Einzelinvestition eines Unternehmens in der Hauptstadt: Siemens baut in Spandau einen Campus für Wissenschaft, Wohnen und Start-ups.
Am Dienstag will der Siemens-Vorstand entscheiden, ob der Konzern seinen Innovationscampus in Berlin baut - oder in Asien. Es geht um 600 Millionen Euro.
Im Schatten des Khashoggi-Skandals findet in Saudi-Arabien eine Wirtschaftskonferenz statt. Nach zahlreichen Absagen ist unklar, wer überhaupt noch teilnimmt.
Warum Joe Kaeser seine Teilnahme an der Investorenkonferenz absagen musste. Ein Kommentar.
Nach dem Tod des saudischen Regierungskritikers Jamal Khashoggi zieht Siemens-Chef Joe Kaeser seine Zusage für eine Investorenkonferenz im Königreich zurück.
Trotz der Intervention von US-Präsident Trump bekommt Siemens im Irak offenbar einen Großauftrag. Es wäre nicht das erste Großprojekt im Nahen Osten für die Münchner.
Mehrere US-Unternehmen haben ihre Teilnahme an einem Investmentforum in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad abgesagt. Siemens-Chef Joe Kaeser nicht.
Senat und Siemens haben sich über Grundlagen für den Umbau des alten Standorts Siemensstadt geeinigt. Dort soll ein Innovationscampus entstehen.
Weltpremiere im Potsdamer Süden: Die autonom fahrende Tram hat ihren ersten Test mit Publikum bestanden.
Weltpremiere in der Landeshauptstadt: Die erste autonome Straßenbahn soll testweise in Potsdam fahren. Der Verkehrsbetrieb ViP hat für das Zukunftsprojekt eine Kooperation mit der Firma Siemens gestartet.
Die Spitze des Senats stellt an diesem Montag mit dem Vorstand des Industriekonzerns einige Weichen für die künftige Siemens-Präsenz in Berlin.
Post-Urlaubslaune: Der Regierende Bürgermeister geht auf Neubau-Tour, will mit Siemens reden und hofft auf Sachlichkeit bei der Videoüberwachung.
Hitze(frei), Baustellenbingo, Zugdurchfahrten, ein Pharmaskandal - und was in den Ferien noch so los war. Ein Überblick für alle Rückkehrer.
Bürgermeister Müller spricht mit Siemens-Vorstand Neike über die möglichen Pläne des Konzerns in Berlin. Plötzlich konkurriert Spandau mit Asien oder den USA.
Berlins Regierender Michael Müller will sich am 8. August mit Siemens-Vertretern treffen, um über die Siemensstadt als möglichen Standort für einen Zukunftscampus zu sprechen.
Siemens-Chef Kaeser fühlt sich großartig, der Elektrokonzern sei „great again“. Der nächste Umbau des Konzerns bedeutet allerdings nichts Gutes für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Mit der geplanten Zug-Allianz wollen Siemens und Alstom den Chinesen Paroli bieten. In den Verwaltungsrat soll auch Sigmar Gabriel, der die Fusion befürwortet hat.
Um Kosten zu sparen, legt Siemens alle Standorte seiner angeschlagenen Kraftwerkssparte für eine Woche lang still.
Ein bedingungsloses Grundeinkommen würde das Land völlig verändern. Sind die Pläne umsetzbar?
öffnet in neuem Tab oder Fenster