
Biertrinken mal anders: Auf einer neuen Fahrradtour kann man Eisenbahnen oder Elektroindustrie bestaunen. Und auch das ein oder andere Pils genießen.
Biertrinken mal anders: Auf einer neuen Fahrradtour kann man Eisenbahnen oder Elektroindustrie bestaunen. Und auch das ein oder andere Pils genießen.
Nach Bekanntwerden eines möglichen Rückzugs von Bahn-Konkurrent Alstom gibt es Streit über die Ausschreibung. Verkehrssenatorin Günther wird scharf angegriffen.
Alstom ist der größte Konkurrent der Bahn bei der S-Bahn-Ausschreibung. Jetzt überlegt der französische Konzern aufzugeben. Es gibt Kritik am Vergabeverfahren.
Das älteste Mercedes-Werk soll das modernste werden. „Aus Berlin für die ganze Welt“ soll der Standort Tools und Technologie liefern. Wie viele Jobs verloren gehen, ist offen.
Die ÖBB baut ihr Nightjet-Angebot aus – mithilfe der österreichischen Regierung. Andere Länder kopieren das Modell. Deutschland wird dagegen zum Bremser.
Er hat das Konglomerat zerlegt: Joe Kaeser machte aus Siemens drei Unternehmen und erfreute die Aktionäre
Im Kampf für Menschenrechte kann die FDP auf eine lange Tradition verweisen. In der Rassismus-Debatte ist die Partei aber kaum zu vernehmen. Einige Liberale wollen das ändern.
Ein Informatik-Team der Freien Universität hat eine Software entwickelt, die das gesamte Internet auf Sicherheitslücken scannt.
Die BVG fährt jetzt die Linie 200 mit 17 neuen Gelenkbussen elektrisch. Geladen werden sie innerhalb von Minuten an den Endstationen.
Uniper, Lanxess, Innogy - viele Abspaltungen großer Firmen bringen Aktionären höhere Gewinne als die Mutterkonzerne. Worauf Anleger beim Kauf dieser Papiere achten müssen.
Für die E-Mobilität in Berlin gibt es einen Fortschritt: Am Bahnhof Zoo installierte die BVG jetzt die ersten Schnell-Ladesäulen für die neuen 200er-Busse.
Die Automobilmesse findet in München statt und nicht in Berlin. Es fehlte das Vertrauen in die Stadt und ihre Politiker. Eine Analyse.
Grüne und Wirtschaft nähern sich an. Beide Seiten wissen: Sie brauchen sich. Für eine Parteimitgliedschaft hat der Siemens-Chef aber eine Bedingung.
Cedrik Neike ist selbst Berliner. Im Interview spricht er über seine Pläne für den Innovationscampus Siemensstadt 2.0, die Energiewende und CO2-freien Verkehr.
Das Berliner Planungsbüro Ortner&Ortner siegt im Wettbewerb und soll die Siemensstadt bauen. Nun wird deutlicher, wie das Riesenprojekt künftig aussehen soll.
In München treffen sich die Siemens-Aktionäre. Davor gibt es Proteste, eine Aktivistin von „Fridays for Future“ wird auf der Versammlung sprechen.
Siemens-Chef Kaeser verteidigt die Entscheidung für das Kohleprojekt in Australien. Es habe das Risiko einer „nicht bezifferbaren Schadenersatzpflicht“ gedroht.
Der Minister stellt den neuen „Rat der Arbeitswelt“ vor – mit Ex-Verdi-Chef Bsirske und Siemens-Vorstand Kugel.
Der Fall Siemens zeigt: Die Verantwortung eines Konzerns geht heute über Gewinnmaximierung hinaus. Investoren haben das erkannt – und machen Druck.
Siemens versucht unter Joe Kaesers Führung seit geraumer Zeit zu ergrünen. Auch andere Unternehmen beteuern das. Doch allzu viel ist bisher nicht passiert.
„Fridays-for-Future“-Aktivistin Neubauer bringt Siemens-Chef Kaeser mit ihrer Absage an sein durchsichtiges Angebot in Verlegenheit. Sehr gut. Ein Zwischenruf.
Siemens beteiligt sich weiter an einem umstrittenen Kohlebergwerk in Australien. „Fridays for Future“ will am Montag in vielen deutschen Städten protestieren.
Der Siemens-Chef bot Neubauer einen Sitz im Aufsichtsrat an. Die Absage der Klimaaktivistin bedauert Kaeser. Weiterreichen will er die Offerte aber nicht.
Die Planungen zum Zukunftsort zeigen, dass Berlin auch schnell sein kann. Wenn es so weitergeht, kann ein Ort mit Vorbildcharakter entstehen. Ein Kommentar.
Wenig bekannte Details, aber große Erwartungen und viele Forderungen: Was bisher über den Siemens-Campus und die Siemensbahn bekannt ist.
Die S-Bahn könnte schon 2026 zur „Siemensstadt 2.0“ fahren – und eine neuartige Kabinenbahn nach Tegel. Doch noch sind zentrale Fragen ungeklärt.
Birgit Steinborn, Gesamtbetriebsratschefin, kritisiert im Interview den Umbau und Stellenabbau im Konzern. Für die Zukunft fehlt ihr die klare Vision.
An der Spitze die Siemens-Personalchefin und der Ex-Verdi-Chef: Arbeitsminister Heil möchte per Sachverständigenrat den Wandel in der Arbeitswelt begleiten.
Die BVG hat einen Drei-Milliarden-Auftrag für neue U-Bahnen vergeben. Ein Gericht könnte das Geschäft am Freitag noch stoppen.
Da, wo heute das deutsche Parlament sitzt, am Spreeufer, wohnten einst Juden. Sie wurden vertrieben und getötet. Am Samstag wird ihrer gedacht.
Das Jüdische Museum in Berlin würdigt Heiko Maas' Engagement gegen Rechts. Künstler Anselm Kiefer wird für seine Arbeiten zum Nationalsozialismus ausgezeichnet.
Metaller im Osten arbeiten länger als ihre Kollegen im Westen. Verhandlungen über eine 35-Stunden-Woche sind erneut gescheitert. Jetzt droht ein Häuserkampf.
FDP-Chef Lindner wünscht sich einen anderen Umgang mit dem Regime in Peking. Was steckt hinter seiner neuen „China-Strategie“?
Auf der Ifa zeigen Hersteller smarte Backöfen, Kühlschränke mit Kameras und faltbare Handys. Die Messe kann sich generellen Trends nicht entziehen.
Zuletzt wurde kritisiert, dass sich kein Dax-Chef zu den Unruhen in Hongkong geäußert hat. Auf Merkels China-Reise wird schnell deutlich, warum.
Hongkong-Krise, Klagen über Gängelung und Kontrolle deutscher Unternehmer. Die zwölfte China-Reise der Kanzlerin ist besonders heikel.
Eine halbe Million Zwangsarbeiter musste während des Zweiten Weltkriegs in Berlin arbeiten. Eine Spurensuche in den Ortsteilen.
2017 sollte das Siemens-Werk in Görlitz geschlossen werden. Jetzt wird es zu einem Wasserstoff-Kompetenzzentrum.
Joe Kaeser macht eine Morddrohung gegen ihn öffentlich. Der Absender schrieb Adolf Hitler in seine Adresse. Die Behörden ermitteln.
In einer E-Mail wurde Siemens-Chef Joe Kaeser mit dem Tod bedroht. Die Spur führt in die rechte Szene.
öffnet in neuem Tab oder Fenster