
Der Vorstandsvorsitzende von Siemens erläutert, wie wir die Chancen der Digitalisierung nutzen können und spricht von einer "Sozialen Marktwirtschaft 2.0".
Der Vorstandsvorsitzende von Siemens erläutert, wie wir die Chancen der Digitalisierung nutzen können und spricht von einer "Sozialen Marktwirtschaft 2.0".
Bisher hat es erst ein Treffen der Ministerin mit Siemens und den Länderministerin zum Stellenabbau gegeben, hat eine Kleine Anfrage der Linken ergeben.
Mit 18 fuhr er mit dem Zug um die Welt. Mit 44 ist Cedrik Neike Siemens-Vorstand für Energiemanagement und Asien. Er arbeitet am „Internet der Energie“.
Der Elektrokonzern Siemens hat zum Start ins Geschäftsjahr nur dank des Verkaufs seiner Osram-Aktien und der Effekte aus der US-Steuerreform seinen Gewinn gesteigert.
Donald Trump hat auf dem Weltwirtschaftsforum für Investitionen in seinem Land geworben: „Amerika ist der Platz zum Geschäftemachen.“
Im März will Siemens Teile seiner Medizintechnik an die Börse bringen. Der Konzern lockt Anleger mit schnellerem Wachstum und höherem Gewinn.
In seiner Weihnachtsansprache forderte der katholische Geistliche die "Eindämmung rein kapitalistischen Denkens". Bundesweit sind 3500 Arbeitsplätze in Gefahr.
Die Firmen loben die eigenen technischen Anlagen am BER. Derweil räumt BER-Chef Lütke Daldrup ein, dass es „ein Finanzierungsthema“ gibt.
Joe Kaeser strahlt gerne moralische Autorität aus. Jetzt, da tausende Stellen gestrichen werden, ist der Zeitpunkt, ihn an seinem eigenen Anspruch zu messen. Ein Kommentar.
Die Siemens-Beschäftigten machen ihrem Zorn auf der Straße Luft und ziehen mit einem langen Autokorso durch Berlin. Auch der IG-Metall-Chef kündigt eine harte Gangart an.
Flughafen-Eröffnung? Muss gar nicht sein. Die Baustelle ist ein gutes Geschäft. Siemens bekam 95.469.367,34 Euro – für einen kleinen Auftrag.
Für Firmen lohnt sich das BER-Desaster. Beispiel Siemens: 95 469 367,34 Euro wurden verdient – an einem kleinen Auftrag
Die IG Metall organisiert bei Siemens in Berlin eine Menschenkette. Michael Müller und Ramona Pop haken sich ein.
870 Arbeitsplätze sollen in Berlin gestrichen werden. Der Berliner IG Metall-Chef Klaus Abel kündigt harte Gegenwehr an. Heute wird demonstriert.
870 Arbeitsplätze sollen im Berliner Gasturbinen- und Dynamowerk gestrichen werden. Die IG Metall spricht von Vertrauensbruch und kündigt Gegenwehr an.
Im Parlament ging es heute unter anderem um die Zukunft der Beschäftigten bei Air Berlin und Siemens. Bürgermeister Müller bittet die Kanzlerin um Hilfe.
Am Samstagabend wurde der Preis für Verständigung und Toleranz verliehen. Neben Kaeser erhielt die Auszeichnung auch Altbundespräsident Joachim Gauck.
Vorstandschefs, Internetpioniere und Zukunftsforscher beraten auf einem Berg über ein digitales Manifest fürs 21. Jahrhundert.
Siemens-Chef Joe Kaeser bereitet den schwierigen Stellenabbau in der Kraftwerkssparte vor, Details verrät er noch nicht. Der Konzern kann Umsatz und Gewinn steigern.
In einem Exklusivbeitrag zur Übernahme der Bundesratspräsidentschaft entwickelt Berlins Bürgermeister Ideen für soziale und digitale Teilhabe.
Der angeschlagenen Kraftwerksparte droht eine weitere Sparrunde. Auch Mitarbeiter im Berliner Gasturbinen- und Dynamowerk könnten betroffen sein.
Dax-Chefs sprechen sich für eine bessere Absicherung der Deutschen aus - inklusive eines bedingungslosen Grundeinkommens.
Großfusion auf der Schiene: Die Zug-Sparten von Siemens und Alstom wollen fusionieren. Die kartellrechtliche Prüfung des Deals steht noch aus.
Die Börse reagiert gelassen, aber das Ergebnis der AfD macht Firmenbossen und Verbänden zu schaffen. Siemens-Chef Kaeser: "Niederlage der Eliten".
Erstmals lädt die Stadt am Donnerstagnachmittag zu einer thematischen Stadtführung ein, bei der die Teilnehmer Interessantes aus der Geschichte berühmter Frauen in Potsdam erfahren können.
Bei Siemens läuft es nicht in allen Sparten rund. Der Konzern reagiert mit dem Abbau und der Verlagerung von insgesamt 2700 Stellen hierzulande.
Thomas Bach ist ein Meister darin, Sport und Wirtschaft miteinander zu verknüpfen. In seiner Zeit als Chef des DOSB beriet er ein deutsches Unternehmen – und verdiente selbst gut daran.
Zur Hauptversammlung präsentiert Siemens-Chef Joe Kaeser gute Zahlen – das treibt den Aktienkurs gewaltig nach oben.
Die Unternehmen in Berlin haben am Dienstag Verständnis für ihre Mitarbeiter. Zu Hause bleiben dürfen sie per se aber nicht.
Siemens bietet Deutscher Physikalischen Gesellschaft 30-jährigen Mietvertrag. Baupläne neben denkmalgeschützten Barock-Palais bleiben trotz Proteste.
Siemens will seine Medizintechnik-Sparte an die Börse bringen – nach einem Rekordjahr. Doch Vorstandschef Joe Kaeser stimmt die Mitarbeiter auf unsichere Zeiten ein.
Noch Ende des Monats soll Irans Präsident Hassan Ruhani zum Staatsbesuch nach Berlin kommen. Das Außenministerium schweigt zu dem Besuch.
Die Aktien von Siemens sind nach überraschend positiven Zahlen um 2,8 Prozent gestiegen. Der Konzern profitiert vor allem von seiner Energietechnik.
Siemens eröffnet seine neue Zentrale mitten in der Münchener Innenstadt – bei gedämpfter Feier. Der Brexit stand nicht auf dem Plan.
Mehr als 400 Blitze trafen bei einem starken Unwetter die Hauptstadt - rund ein Viertel der üblichen Jahresleistung. Für Schlussfolgerungen in die Zukunft ist es jedoch zu früh.
"Süddeutsche Zeitung" und Tagesschau legen nach: Mindestens 28 deutsche Banken sollen in Offshore-Geschäfte verwickelt sein, tausende Deutsche davon profitieren - darunter einige Prominente.
In Nürnberg, Berlin und anderen Werken produziert Siemens große Elektroantriebe für die Öl-, Gas- und Bergbauindustrie. Das Geschäft läuft schlecht - jetzt reagiert der Konzern mit Stellenabbau.
Der deutsche Technologiekonzern Siemens stellt sich gegen Osram-Chef Berlien: Die neue LED-Strategie steht in der Kritik
Vattenfall baut ein Kraftwerk zur Kraft-Wärme-Kopplung in Berlin-Marzahn - mit einer Gasturbine aus Moabit.
Technikchef Marks über abenteuerliche Umbauten
öffnet in neuem Tab oder Fenster