
Paukenschlag in der deutschen Elektroindustrie: Siemens feuert den zuletzt glücklos agierenden Vorstandschef Peter Löscher. Das hat das Unternehmen bestätigt. Ein Nachfolger steht offenbar auch schon fest.
Paukenschlag in der deutschen Elektroindustrie: Siemens feuert den zuletzt glücklos agierenden Vorstandschef Peter Löscher. Das hat das Unternehmen bestätigt. Ein Nachfolger steht offenbar auch schon fest.
Die angepeilte Marge von zwölf Prozent wird 2014 nicht erreicht.
Die Osram-Aktie startet mit Verlust – und fällt wieder aus der ersten Börsenliga.
Die Amerikaner tun nichts, was tausende Deutsche in ihrer Familie nicht auch tun: Sie spionieren. Harald Martenstein meint, "die Amerikaner lieben uns wie eine Mutter. Sie sind einfach nur eifersüchtig."
Siemens trennt sich von seinem Anteil an dem Joint Venture NSN. Damit verkauft der Konzern den letzten verbliebenen Teil seiner Kommunikationssparte.
Kurz vor dem Abflug serviert Tim Raue im Schloss Charlottenburg. Die Gäste schwitzen, die Kinder fehlen.
Regierung und Opposition hadern mit Vorschlägen des Siemens-Chefs für eine große Strommarktreform.
Wenn man berufener Chef eines Weltkonzerns ist – und nicht gewählter Bundeskanzler oder Ministerpräsident – darf man träumen und spinnen, den ganz großen Plan entwerfen. Das, was Siemens-Chef Peter Löscher jetzt in Berlin für die Energiewende vorgeschlagen hat, ist abenteuerlich, bestechend klar und im besten Sinne des Wortes utopisch.
Bei der Energiewende lassen sich 150 Milliarden sparen, sagt der Siemens-Chef.
Wenn man berufener Chef eines Weltkonzerns ist – und nicht gewählter Bundeskanzler oder Ministerpräsident – darf man träumen und spinnen, den ganz großen Plan entwerfen. Das, was Siemens-Chef Peter Löscher jetzt in Berlin für die Energiewende vorgeschlagen hat, ist abenteuerlich, bestechend klar und im besten Sinne des Wortes utopisch.
Der Technologiekonzern senkt erneut die Prognose: Gewinn und Umsatz werden geringer ausfallen als geplant.
Konzernchef Löscher legt Zahlen vor. Die schwache Konjunktur schlägt durch.
Der deutsche Aktienmarkt hat seinen jüngsten Erholungsversuch am Donnerstag wieder gestoppt. Börsianern zufolge blicken die Anleger weiterhin mit Hoffen und Bangen auf Zypern und aktuell seien die Sorgen wieder gestiegen.
Die Gehälter der Vorstandschefs Deutschlands größter Unternehmen sind im vergangenen Jahr nur moderat gestiegen. Der Spitzenverdiener erhielt allerdings eine Bonuszahlung, die sechsmal höher ist als sein Grundgehalt.
Klage blockiert Abspaltung von Siemens.
Diese Frau dominiert: Güler Sabanci. Die 57-Jährige kandidiert für den Aufsichtsrat des Elektrokonzerns Siemens – und ist eine der einflussreichsten Managerinnen der Welt.
Die Wahl der Aufsichtsratsmitglieder – neben Güler Sabanci soll auch Ex-Bayer-Chef Werner Wenning ins Gremium kommen – ist nur ein Tagesordnungspunkt der Siemens-Hauptversammlung am Mittwoch. Vor allem sollen die Anteilseigner über die Zukunft der Osram Licht AG entscheiden.
Schönefeld - Siemens hat der Flughafengesellschaft mangelhafte Planung und unzureichende Informationspolitik vorgeworfen. „Bis heute sind die Unterlagen noch nicht vollständig.
Siemens hat der Flughafengesellschaft mangelhafte Planung und unzureichende Informationspolitik vorgeworfen. „Bis heute sind die Unterlagen noch nicht vollständig.
In Berlin fallen insgesamt 550 Stellen weg.
Bei Problemen kann die Bahn rund um die Uhr auf unsere Hotline zugreifen“ Wir nutzen die Vorteile beider Unternehmen und schauen, wo es Dopplungen gibt“ Siemens-Infrastruktur-Vorstand Roland Busch über die gestoppten ICEs, das Eisenbahn-Bundesamt und die Milliardenübernahme in Großbritannien.
Desertec-Strom fließen.
Die Deutsche Bahn erwartet im Winter wieder Verspätungen und Zugausfälle – und schiebt die Schuld auf Siemens.
Barbara Kux war eine der ersten Frauen, die in den Vorstand eines Dax-Konzerns einzogen. Siemens-Chef Peter Löscher hatte die Schweizerin 2008 vom niederländischen Konkurrenten Philips abgeworben und in das oberste Führungsgremium des Münchner Konzerns geholt.
Wie die der Technologiekonzern Siemens und der Automobilhersteller Daimler Vielfalt managen.
Effizienzprogramm soll die Kosten um sechs Milliarden Euro drücken. Wie viele Jobs wegfallen, ist offen. Die Börse jubelt.
Schwierige Zeiten für den Technologiekonzern: Das Unternehmen muss profitabler werden. Noch ist offen, wie viele Arbeitsplätze das kosten wird.
Die optische Industrie hat in Berlin und Brandenburg eine lange Tradition. In die Clusterstrategie ist der Sektor erst seit einem Jahr eingebunden. Institute dienen als Ersatz für große Firmen. Letzter Teil unserer Serie.
Siemens trennt sich ganz vom Solargeschäft. Aus einem Hoffnungsträger ist ein Verlustbringer geworden.
Botschafter in Disneys Welt: Mit Raumschiffen, Luftballonschießen und schnelleren U-Bahnen rollt das deutsche Unternehmen den amerikanischen Markt auf.
Unternehmen schwört Manager aufs Sparen ein.
Vor der britischen Küste entsteht der größte Offshore-Windpark der Welt. Siemens baut mit. Es ist ein besonderer Arbeitsplatz.
Siemens-Chef Peter Löscher bereitet die Beschäftigten auf ein neues Sparprogramm vor. Anfang November würden die Pläne der Öffentlichkeit vorgestellt, sagte Löscher der „Wirtschaftswoche“.
Vor einem Jahr gründete Siemens den Bereich Infrastruktur und Städte. Der futuristische Bau „The Crystal“ zeigt die Zukunft der Metropolen. London hat der Technologiekonzern mit gutem Grund gewählt.
In der gestrigen Ausgabe schrieben wir, Siemens habe 2011 die Firma Converteam übernommen. Das ist falsch.
Siemens gibt Anleihen für 2,7 Milliarden Euro aus - zu extrem günstigen Konditionen. Das Geld fließt in den Aktienrückkauf.
Wie Syrien und Saudi-Arabien verweigert Deutschland seit Jahren die Unterschrift unter das UN-Abkommen gegen Korruption. Die Chefs von 36 deutschen Konzernen sehen nun das Ansehen der deutschen Wirtschaft beschädigt.
Siemens sagt den Börsengang ab, will sich aber weiterhin von der Lichttochter trennen. Jetzt ist eine Abspaltung geplant: Die Siemens-Aktionäre sollen die Osram-Aktien bekommen. Der Konzern verzichtet auf den Emissionserlös.
Angesichts der demografischen Entwicklung in Deutschland setzt Siemens-Personalvorstand Brigitte Ederer unter anderem auf ältere Arbeitnehmer. Auch mehr Familienfreundlichkeit ist ein wichtiges Ziel.
Angela Merkel und Siemens-Chef Peter Löscher loben in Spandau das gute deutsche Ausbildungssystem.
öffnet in neuem Tab oder Fenster