zum Hauptinhalt
Thema

Siemens

Die Amerikaner tun nichts, was tausende Deutsche in ihrer Familie nicht auch tun: Sie spionieren. Harald Martenstein meint, "die Amerikaner lieben uns wie eine Mutter. Sie sind einfach nur eifersüchtig."

Von Harald Martenstein

Kurz vor dem Abflug serviert Tim Raue im Schloss Charlottenburg. Die Gäste schwitzen, die Kinder fehlen.

Von
  • Elisabeth Binder
  • Lars von Törne

Wenn man berufener Chef eines Weltkonzerns ist – und nicht gewählter Bundeskanzler oder Ministerpräsident – darf man träumen und spinnen, den ganz großen Plan entwerfen. Das, was Siemens-Chef Peter Löscher jetzt in Berlin für die Energiewende vorgeschlagen hat, ist abenteuerlich, bestechend klar und im besten Sinne des Wortes utopisch.

Wenn man berufener Chef eines Weltkonzerns ist – und nicht gewählter Bundeskanzler oder Ministerpräsident – darf man träumen und spinnen, den ganz großen Plan entwerfen. Das, was Siemens-Chef Peter Löscher jetzt in Berlin für die Energiewende vorgeschlagen hat, ist abenteuerlich, bestechend klar und im besten Sinne des Wortes utopisch.

Der deutsche Aktienmarkt hat seinen jüngsten Erholungsversuch am Donnerstag wieder gestoppt. Börsianern zufolge blicken die Anleger weiterhin mit Hoffen und Bangen auf Zypern und aktuell seien die Sorgen wieder gestiegen.

Die Wahl der Aufsichtsratsmitglieder – neben Güler Sabanci soll auch Ex-Bayer-Chef Werner Wenning ins Gremium kommen – ist nur ein Tagesordnungspunkt der Siemens-Hauptversammlung am Mittwoch. Vor allem sollen die Anteilseigner über die Zukunft der Osram Licht AG entscheiden.

Roland Busch will das Geschäft mit Brief- und Paketsortierung verkaufen, weil es nicht ins Portfolio passt. Auch ein Börsengang wie bei Osram ist denkbar. Foto: Siemens

Bei Problemen kann die Bahn rund um die Uhr auf unsere Hotline zugreifen“ Wir nutzen die Vorteile beider Unternehmen und schauen, wo es Dopplungen gibt“ Siemens-Infrastruktur-Vorstand Roland Busch über die gestoppten ICEs, das Eisenbahn-Bundesamt und die Milliardenübernahme in Großbritannien.

Barbara Kux war eine der ersten Frauen, die in den Vorstand eines Dax-Konzerns einzogen. Siemens-Chef Peter Löscher hatte die Schweizerin 2008 vom niederländischen Konkurrenten Philips abgeworben und in das oberste Führungsgremium des Münchner Konzerns geholt.

Bilanz in der Montagehalle. Siemens-Chef Peter Löscher präsentierte die Bilanz des Unternehmens am Donnerstag im Gasturbinenwerk in der Huttenstraße in Moabit. Die Arbeiter der Frühschicht hatten an dem Tag frei. Foto: dpa

Effizienzprogramm soll die Kosten um sechs Milliarden Euro drücken. Wie viele Jobs wegfallen, ist offen. Die Börse jubelt.

Von Corinna Visser
Am Times Square in New York wirbt Siemens auch als offizieller Partner von Disney.

Botschafter in Disneys Welt: Mit Raumschiffen, Luftballonschießen und schnelleren U-Bahnen rollt das deutsche Unternehmen den amerikanischen Markt auf.

Von Corinna Visser

Siemens-Chef Peter Löscher bereitet die Beschäftigten auf ein neues Sparprogramm vor. Anfang November würden die Pläne der Öffentlichkeit vorgestellt, sagte Löscher der „Wirtschaftswoche“.

Zukunft mit Wiese - The Crystal heißt das Siemens-Schauprojekt zum Städtebau.

Vor einem Jahr gründete Siemens den Bereich Infrastruktur und Städte. Der futuristische Bau „The Crystal“ zeigt die Zukunft der Metropolen. London hat der Technologiekonzern mit gutem Grund gewählt.

Von Corinna Visser

In der gestrigen Ausgabe schrieben wir, Siemens habe 2011 die Firma Converteam übernommen. Das ist falsch.

Osram: Der Lichtmarkt ist im Umbruch, hohe Investitionen sind nötig, dazu will Siemens die Tochter auf eigene Beine stellen.

Siemens sagt den Börsengang ab, will sich aber weiterhin von der Lichttochter trennen. Jetzt ist eine Abspaltung geplant: Die Siemens-Aktionäre sollen die Osram-Aktien bekommen. Der Konzern verzichtet auf den Emissionserlös.

Von Corinna Visser
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })