zum Hauptinhalt
Thema

Siemens

Osram kauft den Beleuchtungsspezialisten Siteco.

Der Lichtspezialist Osram nutzt die derzeit gute Phase für eine strategische Verstärkung: Mit dem Kauf der Siteco Lighting GmbH für einen niedrigen dreistelligen Millionenbetrag beschleunigt Osram den Wandel vom reinen Komponentenhersteller zum Komplettanbieter.

Von Mark C. Schneider

Das neue Selbstbewusstsein der Personalverantwortlichen kommt nicht von ungefähr. Um die Lücke an Fach- und Führungskräften zu schließen, ist strategisches Talentmanagement gefragt

Der Rekordgewinn des Industriekonzerns Siemens hat Anleger am deutschen Aktienmarkt am Dienstag nicht aus der Reserve gelockt. „Gute Zahlen werden derzeit nur als Bestätigung für den jüngsten Aufwärtstrend gesehen, und ob der in den kommenden Monaten tatsächlich anhält, bleibt die große Unbekannte“, sagte ein Börsianer.

Teil des iranischen Atomprogramms: das AKW Buschehr.

In Israel und den USA wird "Stuxnet" als Erfolg gefeiert. Schließlich sei die Sabotage mittels eines Computervirus besser als ein Bombenangriff auf Irans Atomanlagen. Harald Schumann sieht in dem Angriff per Software auch Gefahren.

Von Harald Schumann
Bei Siemens wird noch vor Jahresfrist kräftig umgebaut.

Der Konzern hat seine Problemtochter SIS an das französische Unternehmen Atos Origin abgegeben. Gewinn wurde keiner erzielt - im Gegenteil: Als Gegenleistung vergab Siemens an die Franzosen einen der weltweit größten IT-Outsourcing-Aufträge.

Von Corinna Visser
Schnell mal nach London. Die neuen Eurostar-Züge schaffen bis zu 320 Stundenkilometer. Mit ihnen will das Unternehmen auch andere Strecken in Europa bedienen.

Der Elektrokonzern Siemens steht kurz vor dem Auftrag für zehn Eurostar-Schnellzüge und könnte damit den Konkurrenten Alstom ausstechen. Das Geschäft wäre eine schwere Niederlage für den französischen Hersteller.

Von Carsten Brönstrup
Tag eins. Die neuen Auszubildenden Karl Hartkopp, Kristin Papcke und Steffen Schmidt (von links) lassen sich die Fräsmaschine im Siemens-Werk in Spandau erklären.

Siemens bildet in Berlin 340 neue Lehrlinge aus. An ihrem ersten Tag hat nicht alles funktioniert, doch die künftigen Mechatroniker glauben an ihre Zukunft.

Brigitte Ederer wird Personalchefin und damit zuständig für 402.000 Mitarbeiter weltweit.

Konzernchef Peter Löscher holt die zweite Frau in den Vorstand: Die Österreicherin Brigitte Ederer ist ab Juli fürs Personal zuständig.

Von Corinna Visser

In der Spitze hatte Siemens 19 000 Beschäftigte in Kurzarbeit, inzwischen sind es noch rund 2000. Der Konzern schafft trotz Krise neue Arbeitsplätze. Dank des harten Sparkurses hofft Siemens, den operativen Rekordgewinn des Vorjahres doch übertreffen zu können.

Der Elektrokonzern Siemens streicht bei der Neuausrichtung seiner IT-Sparte SIS bis 2011 weltweit 4200 Stellen, davon etwa 2000 in Deutschland. Nach der Eingliederung der Sparte unter dem früheren Siemens-Chef Klaus Kleinfeld soll SIS in diesem Sommer wieder ausgegliedert und rechtlich verselbstständigt werden.

320564_0_e707242a.jpg

Eine Doktorarbeit schreiben, sich der Familie widmen, relaxen oder reisen: Wie man die Pause vom Job nutzen kann – und warum sie sich nicht nur für den Arbeitnehmer lohnt

Von Anja Steinbuch
320416_0_979728c3.jpg

In Deutschland sollen 2000 Arbeitsplätze bei Siemens wegfallen. Betriebsrat und IG Metall sprechen von Salamitaktik.

Von Thomas Magenheim
320119_0_67ce308d.jpg

Als wären Abstimmungen über Vorstandsbezüge und Vergleiche mit Spitzenmanagern wegen der Schmiergeldaffäre nicht schon brisant genug. Zusätzlich kündigte Siemens-Chef Peter Löscher bei der Hauptversammlung am Dienstag in München einen weiteren Stellenabbau an.

Von Thomas Magenheim
320030_0_00e062dd.jpg

Der Elektrokonzern Siemens soll neue Schnellzüge für sechs Milliarden Euro liefern – und verspricht, bei der Qualität keine Abstriche zu machen.

Von Carsten Brönstrup

Ein Fall voller "starker Worte": Eine frühere Siemens-Managerin hat den Elektrokonzern wegen Mobbings auf rund zwei Millionen Euro Schadenersatz verklagt. Die 45 Jahre alte Betriebswirtin reagiert damit auf ihre Kündigung wegen angeblicher Verharmlosung des Holocausts.

315376_0_e8908148.jpg

Osram erwartet den Durchbruch der Leuchtdioden und setzt auf die nächste Generation "organischer" Energiesparlampen. Derzeit sind sie aber noch sehr teuer.

Von Thomas Magenheim
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })