
Weil die Energieprojekte auf hoher See schlecht laufen, muss der Technologiekonzern Siemens sein Gewinnziel für 2012 reduzieren.

Weil die Energieprojekte auf hoher See schlecht laufen, muss der Technologiekonzern Siemens sein Gewinnziel für 2012 reduzieren.
Innovationen in Industrienationen stagnieren.

Es ist das erste Mal überhaupt, dass Siemens-Chef Löscher persönlich auf einer Anzeige des Unternehmens zu sehen ist. Bei allem Kalkül illustriert die Kampagne einen Wandel.

Der Gewinn bricht im ersten Quartal ein. Ausgerechnet die grünen Energien machen dem Konzern Probleme.

Leuchtdioden verdrängen die traditionelle Glühbirne. Am Berliner Standort trägt Osram dem Rechnung - mit Stellenabbau. Für einen Teil der Arbeiter könnte der Mutterkonzern Siemens die Rettung sein.

Siemens-Chef Peter Löscher über die Euro-Rettung, die drohende Kreditklemme und die Wachstumsziele seines Unternehmens.
Wie der Nokia-Siemens-Chef der Belegschaft den Sparkurs erklärt.

Der hohe Verluste schreibende Netzwerkausrüster Nokia Siemens Networks (NSN) will weltweit 17.000 Arbeitsplätze streichen. Deutschland - und auch Berlin - wird wohl "massiv betroffen sein".

Wegen der Finanzkrise könnte der Börsengang der Siemens-Tochter verschoben werden - womöglich fällt er sogar ganz aus
Öffentlicher Nahverkehr liegt in den USA im Trend – aus ökologischen und ökonomischen Gründen. Siemens profitiert davon

Deutscher Konzern liefert Elektromotoren für schwedisch-chinesischen Autobauer – China bleibt Wachstumstreiber der Branche
Berlin - Zeitgleich zu dem von der EU verordneten Verkaufsverbot für 60-Watt- Glühlampen ab dem 1. September erhöhen die führenden Hersteller von Energiesparlampen die Preise.
Noch heißt das Zauberwort bei den Lichtkonzernen LED – das Geschäft mit Leuchtdioden boomt. Die Hersteller arbeiten aber bereits an der nächsten Umwälzung: Die Siemens-Tochter Osram eröffnete am Dienstag in Regensburg die weltweit erste Serienproduktionslinie für organische Leuchtdioden (OLED).

Der Konzern will künftig Elektroantriebe für Autos anbieten. Die Gegner sind Bosch und Conti

Die Siemens-Tochter reicht in Korea Klagen gegen LG und Samsung ein

Intelligente Stromnetze: Wie sich die Technische Universität die Energieversorgung Berlins im Jahr 2037 vorstellt

Siemens hat ein solides Quartal hinter sich – Vorstandschef Löscher rechnet mit weniger Wachstum. Im abgelaufenen Quartal belasteten eine Reihe von Sondereffekten die Bilanz, die sich auch im Ergebnis niederschlagen werden.
Viel Wind um deutsche Technik in Amerika: Wie Siemens den USA bei der Rückgewinnung der verlorenen Industriebasis hilft

57 Fahrzeuge wurden in diesem Jahr in Berlin aus politischen Motiven in Brand gesetzt. Doch die Brandstifter haben kaum Unterstützung in linker Szene, meint der Staatsschutz.
Brandstifter haben kaum Unterstützung in linker Szene, meint der Staatsschutz / 57 Fahrzeuge aus politischen Motiven in Brand gesetzt
Siemens-Auftrag über zwei Milliarden Euro – auch Konkurrent Bombardier meldet gute Geschäfte
Das erste Elektrizitätswerk der Welt stand nicht in London, New York oder Berlin. Es wurde 1878 im bayrischen Graswangtal errichtet.
In der Elsenstraße in Treptow brannte in der Nacht zum Mittwoch ein Auto der Firma Siemens. Auf einem Innenhof in der Westarpstraße in Schöneberg zündeten Unbekannte gegen zwei Uhr einen VW Golf der Deutschen Bahn an.

München - Ein strahlend weißer BMW, Marke „Active E“, steht am Eingang des Siemens Forschungs- und Entwicklungszentrums in München-Neuperlach – zum Anschauen. Doch bei dieser Präsentation geht es nicht in erster Linie um das Elektroauto, das gerade mit 1000 Fahrzeugen erprobt wird und 2013 auf den Markt kommen soll.

Update. Historischer Auftrag: Bahn will komplette Fernzugflotte austauschen. In Potsdam unterzeichneten die Konzerne am Montag im Kaiserbahnhof am Neuen Palais die 8000-Seiten starken Verträge.
München wird der künftige Sitz der neuen Siemens-Konzernsparte Infrastruktur und Städte. Und nicht etwa Berlin.
„Osram hat eines seiner stärksten Quartale verzeichnet“, sagte Siemens- Chef Peter Löscher am Mittwoch. Im Herbst will der Konzern seine Lichttochter an die Börse bringen.

Siemens siedelt die neue Infrastruktursparte am Konzernsitz an. Der Senat bedauert die Entscheidung

München wird Sitz der neuen Siemens-Sparte für Infrastruktur und Städte. Als mögliche Standort hatte sich auch Berlin Hoffnungen gemacht. Wirtschaftssenator Harald Wolf bedauert die Entscheidung.

Die Bahn bestellt den ICX bei Siemens. Die Baureihe könnte statt sechs bis zu acht Milliarden Euro kosten.

Siemens-Finanzvorstand Joe Kaeser hat alle Unternehmenskrisen der vergangenen fünf Jahre überstanden. Im Interview spricht er über die Lehren aus Fukushima, die Weltkonjunktur, Europa und den Standort Berlin.

Zum Auftakt des Schmiergeld-Prozesses weist der Ex-Siemens-Vorstand alle Vorwürfe zurück

Der Siemens-Gesamtbetriebsrat fordert den Konzern auf, die Zentrale der neuen Sparte im Inland anzusiedeln. Sollte sich Siemens für Deutschland entscheiden, hat Berlin einige Argumente auf seiner Seite.

In den Führungsetagen der 30 größten deutschen Dax-Unternehmen soll es künftig mehr Frauen geben. "Ohne Druck bewegt sich nichts", sagt Siemens. Doch exakte Vorgaben lehnen die Unternehmen ab.
Der Siemens-Konkurrent ist auf Einkaufstour - und gibt Milliarden aus.

An der Börse könnte Osram acht Milliarden Euro bringen. Außerdem soll eine neue Konzernsparte Infrastruktur für Großstädte vertreiben. Siemens-Chef Peter Löscher spricht von neuen Wachstumschancen - anstatt von Restrukturierung.

Der Konzernumbau bei Siemens ist beschlossene Sache: Osram geht an die Börse, eine neue Sparte Infrastruktur und Städte wird gegründet.

Schon seit Monaten wird spekuliert, kommende Woche könnten die Pläne konkret werden: Siemens steht erneut vor einen Konzernumbau. Diesmal geht es um den Industriebereich, zu dem auch der Lichthersteller Osram gehört.
Siemens-Chef Peter Löscher will im internationalen Atomgeschäft eine wichtigere Rolle spielen. Ob der Konzern jetzt angesichts der Lage in Japan seine Pläne zurückzieht, bleibt unklar.

Die Gehälter der Dax-Vorstände steigen wieder auf das Niveau vor der Krise. Volkswagen-Chef Winterkorn kommt Deutsche-Bank-Chef Ackermann mittlerweile sehr nahe. Die Gewerkschaft Verdi kritisiert Boni für Bankvorstände.
öffnet in neuem Tab oder Fenster