zum Hauptinhalt
Thema

Siemens

Teure Produktion. Osram hob den Preis für Energiesparlampen zuletzt deutlich an. Begründung: Die Kosten für Rohstoffe wie Seltene Erden sind extrem gestiegen. Foto: ddp

Wegen der Finanzkrise könnte der Börsengang der Siemens-Tochter verschoben werden - womöglich fällt er sogar ganz aus

Von Corinna Visser

Öffentlicher Nahverkehr liegt in den USA im Trend – aus ökologischen und ökonomischen Gründen. Siemens profitiert davon

Von Corinna Visser
Volle Ladung. Auf dem Autosalon in Paris zeigte Volvo 2010 den elektrischen C30. Ende 2011 wird eine Kleinserie produziert. Foto: dpa

Deutscher Konzern liefert Elektromotoren für schwedisch-chinesischen Autobauer – China bleibt Wachstumstreiber der Branche

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Rolf Obertreis

Noch heißt das Zauberwort bei den Lichtkonzernen LED – das Geschäft mit Leuchtdioden boomt. Die Hersteller arbeiten aber bereits an der nächsten Umwälzung: Die Siemens-Tochter Osram eröffnete am Dienstag in Regensburg die weltweit erste Serienproduktionslinie für organische Leuchtdioden (OLED).

Der Rückenwind fehlt. Der Konzern hat die Krise 2010 hinter sich gelassen. Nun sucht Siemens-Chef Peter Löscher neue Ziele.

Siemens hat ein solides Quartal hinter sich – Vorstandschef Löscher rechnet mit weniger Wachstum. Im abgelaufenen Quartal belasteten eine Reihe von Sondereffekten die Bilanz, die sich auch im Ergebnis niederschlagen werden.

Von Corinna Visser

Viel Wind um deutsche Technik in Amerika: Wie Siemens den USA bei der Rückgewinnung der verlorenen Industriebasis hilft

Von Christoph von Marschall

„Osram hat eines seiner stärksten Quartale verzeichnet“, sagte Siemens- Chef Peter Löscher am Mittwoch. Im Herbst will der Konzern seine Lichttochter an die Börse bringen.

Heimattreue. Trotz vieler Alternativen hat sich Siemens doch für München entschieden.

München wird Sitz der neuen Siemens-Sparte für Infrastruktur und Städte. Als mögliche Standort hatte sich auch Berlin Hoffnungen gemacht. Wirtschaftssenator Harald Wolf bedauert die Entscheidung.

Von Patrick Guyton
Thomas Ganswindt saß nach dem Auffliegen der gesamten Affäre Ende Dezember 2006 zehn Tage in Untersuchungshaft. Foto: Reuters

Zum Auftakt des Schmiergeld-Prozesses weist der Ex-Siemens-Vorstand alle Vorwürfe zurück

Von Patrick Guyton
Isoliermaterial. Die Neue Nationalgalerie ist eins der 200 Gebäude, die Siemens im Zuge der Energiepartnerschaft mit Berlin energetisch sanieren lässt.

Der Siemens-Gesamtbetriebsrat fordert den Konzern auf, die Zentrale der neuen Sparte im Inland anzusiedeln. Sollte sich Siemens für Deutschland entscheiden, hat Berlin einige Argumente auf seiner Seite.

Von Corinna Visser
Da lang! Frauen sollen in Zukunft öfter den Ton in großen Unternehmen angeben. In den Vorständen liegt der Frauenanteil momentan bei 3,2 Prozent, in den Aufsichtsräten bei 10,6 Prozent – deutlich weniger als in anderen Industrienationen.

In den Führungsetagen der 30 größten deutschen Dax-Unternehmen soll es künftig mehr Frauen geben. "Ohne Druck bewegt sich nichts", sagt Siemens. Doch exakte Vorgaben lehnen die Unternehmen ab.

Von Cordula Eubel
Bald nicht mehr unter dem Dach von Siemens: die traditionsreiche Licht-Tochter Osram.

An der Börse könnte Osram acht Milliarden Euro bringen. Außerdem soll eine neue Konzernsparte Infrastruktur für Großstädte vertreiben. Siemens-Chef Peter Löscher spricht von neuen Wachstumschancen - anstatt von Restrukturierung.

Von Corinna Visser
Turning Torso in Malmö. Im zweithöchsten Wohnhaus Europas erhellen LEDs von Osram die Geschosse.

Schon seit Monaten wird spekuliert, kommende Woche könnten die Pläne konkret werden: Siemens steht erneut vor einen Konzernumbau. Diesmal geht es um den Industriebereich, zu dem auch der Lichthersteller Osram gehört.

Von
  • Alfons Frese
  • Corinna Visser

Siemens-Chef Peter Löscher will im internationalen Atomgeschäft eine wichtigere Rolle spielen. Ob der Konzern jetzt angesichts der Lage in Japan seine Pläne zurückzieht, bleibt unklar.

Von Corinna Visser
Bequeme Position. VW-Chef Martin Winterkorn verdiente im vergangenen Jahr 9,3 Millionen Euro und gehört damit zu den Spitzenverdienern unter den Dax-Vorständen.

Die Gehälter der Dax-Vorstände steigen wieder auf das Niveau vor der Krise. Volkswagen-Chef Winterkorn kommt Deutsche-Bank-Chef Ackermann mittlerweile sehr nahe. Die Gewerkschaft Verdi kritisiert Boni für Bankvorstände.

Von Jahel Mielke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })