Die Masterschool Drehbuch veranstaltet am 24. / 25.
Sony
Von Hegel zur "Wirklichkeit der sittlichen Idee" verklärt, hat sich der Nationalstaat im 20. Jahrhundert weltweit durchgesetzt.
Sony besitzt gute Voraussetzungen für die angestrebte Fusion von realem und Internet-gestütztem Cyber-Geschäft - die Vernetzung von Spielkonsolen, Computern und digitalen Fernsehgeräten. Die Empfehlungen reichen von "Halten" bis "Dringend Kaufen".
Jetzt ist auch die große Party gelaufen, das Sony-Center ist offiziell eröffnet. Ein glanzvolles Fest hatte der Konzern für seine 2500 geladenen Gäste unter dem Segeldach des Sony-Forums ausgerichtet.
Es ist das Privileg derer, die rund um das Jahr 2000 an den Geschicken dieser Stadt teilhaben, dass sie immer wieder an historischen Festen teilnehmen dürfen. Historisch deshalb, weil das, was gefeiert wird, viel länger bleiben wird, als die Menschen, die darauf anstoßen.
Nach gut vier Jahren Bauzeit ist Mittwochabend das 1,5 Milliarden Mark teure Sony-Center am Potsdamer Platz offiziell eröffnet worden, wenngleich an den historischen Restaurants im einstigen Luxushotel "Esplanade" noch bis zum Jahresende gebaut wird und 800 Mitarbeiter der Deutschen Bahn erst nach und nach die 26 Stockwerke im gläsernen Hochhaus des Sony-Architekten Helmut Jahn beziehen. Zur gestrigen Feier in dem von einem riesigen schrägen Dach aus Glas und Stoffbahnen überspannten Forum waren 2500 Ehrengäste zu einer Open-end-Party geladen.
Am schönsten ist es an einem lauen Sommerabend: Die Stühle vor den beiden Restaurants "Lindenbräu" und "Alex" sind komplett besetzt. Durch die fünf Eingangs"tore" ins Forum des Sony-Centers strömen die Seh-Leute und lassen sich von der ungewöhnlichen Atmosphäre in diesem riesigen Atrium gefangen nehmen.
Rund um den Potsdamer Platz werden in diesen Monaten die letzten Baupläne festgezurrt: Der größte Teil des so genannten Lenné-Dreiecks, bislang im Besitz der Hertie-Stiftung, wurde von dem Milliardär Otto Beisheim erworben, dem ehemaligen Hauptanteilseigner der Handelskette Metro. Neben dem Hochhaus von Sony baut die Delbrück-Bank einen - allerdings deutlich kleineren - Hochhausturm nach einem Entwurf des Berliner Architekten Hans Kollhoff.
Fast vier Jahre nach der Grundsteinlegung wird heute abend das Sony Center am Potsdamer Platz eröffnet. Die Programmgestalter aus der Europazentrale des Unterhaltungskonzerns haben sich zu diesem Anlass etwas Besonderes ausgedacht: Der Abend beginnt um 20 Uhr mit Beethovens Neunter Sinfonie in der Philharmonie.
Am heutigen Mittwoch ist es so weit. Das Sony-Center am Potsdamer Platz wird heute auch offiziell eröffnet.
Nach gut vier Jahren Bauzeit wird am kommenden Mittwoch das Sony-Center am Potsdamer Platz mit einer großen Feier eröffnet. Zu den Festrednern des "Grand Opening" gehören Bundeskanzler Gerhard Schröder, Sony-Chef Norio Ohga und Stararchitekt Helmut Jahn.
Sony-Deutschland hat im Geschäftsjahr 1999/2000 den Umsatz um 10,5 Prozent auf 2,6 Milliarden Mark (rund 1,33 Milliarden Euro) gesteigert. Dies war sogar ein wenig mehr als die erwartete Steigerung auf 2,3 bis 2,4 Milliarden Mark.
Bald wieder komplett: Aus hunderten Stuck-Teilen werden jetzt die Säle des einstigen Grand-Hotels zusammengesetztLothar Heinke Vier Männer knien in einem von hohen Glaswänden umgebenen Raum auf dem Boden, um eine Zeichnung zu lesen. Sie blicken auf ein Papier mit verschnörkelten Formen und feinen Linien, die sich zu harmonischen Mustern vereinen.
Das Gelände unter dem futuristischen Dach von Sony am Potsdamer Platz belebt sich zusehends: Gestern Abend traf sich ein auserlesenes Publikum mit den europäischen und deutschen Spitzenmanagern des Konzerns zu einem Festakt im Imax-Kino anlässlich der Eröffnung des "Sony Style Store". Am heutigen Sonnabend ab zehn Uhr ist Sonys viertes Flaggschiff-Kaufhaus (nach New York, San Franzisco und Sydney) für jedermann geöffnet.
Ein Tropfen aus Glas, hellroter Klinker und Sandstein - Reminiszenz an das "Haus Vaterland"Christian van Lessen Für die Park-Kolonnaden, das dritte große Bauprojekt nach DaimlerChrysler und Sony am Potsdamer Platz, ist gestern das Richtfest gefeiert worden. Ein 40 Meter hoher 12-stöckiger Bau ist der erste einer Gruppe von fünf Bauwerken.
Am Potsdamer Platz und im Parlaments- und Regierungsviertel wurden viele neue Straßen gebaut. Aber Erschließungsgebühren, die dafür üblicherweise gezahlt werden müssen, wurden den Anrainern bisher nicht in Rechnung gestellt.
Ein grandioser Ausblick und kurze Reden. Das ist schon mal ein gutes Grundrezept für eine gelungene Party.
Die 50. Berlinale hat endlich ihr zentrales Thema gefunden, es ist die Treppe vor dem Berlinale-Palast.
Rechtzeitig zur Berlinale im Sony-Komplex funkelt im Untergrund ein von Erdreich und Beton umgebener "Kristall". So hat der Architekt Johannes Modersohn den Regionalbahnhof Potsdamer Platz konzipiert, dessen Fußgängerpassage, Passerelle genannt, gestern auch im nördlichen Bereich eröffnet worden ist.
Er äußert sich zur Amerikanisierung des Potsdamer Platz und über Ideen für Schlossplatz und AlexHans Stimmann ist seit Anfang des Jahres wieder Senatsbaudirektor unter dem neuen Senator für Bauen und Stadtentwicklung, Peter Strieder. Der gebürtige Lübecker, der in Frankfurt studiert und in Berlin promoviert und als Stadtplaner gearbeitet hat, hatte dieses Amt schon einmal von 1991 bis 1995 bekleidet.
Die Bertelsmann AG hat Presseberichte über eine bevorstehende Fusion der Bertelsmann Music Group (BMG) mit der Sony Music oder der Musiktochter der Seagram Corp. zurückgewiesen.
Es kann doch nicht am verniedlichenden Namen liegen, dass die kleine Scheibe lange nicht den großen Durchbruch geschafft hat. Das seit etwa knapp sieben Jahren marktreife MiniDisc-System bietet jedenfalls hervorragende Technik, um Musik bequem und in hoher Qualität aufzunehmen und abzuspielen.
Wenn es zu einem Deal kommt, würde AOL/Time Warner nicht nur im Internet, sondern auch im Musik-Business die erste Geige spielenpf Die Finanzwelt hat sich von der angekündigten Übernahme des Unterhaltungskonzerns Time Warner Inc durch das führende Internetunternehmen America Online Inc noch nicht erholt, da platzt in der Musikbranche eine neue Bombe: Time Warner will Medienberichten in New York und London zufolge bei dem britischen Musikkonzern Emi Group plc die Kontrolle übernehmen. Es würde ein Musik-Gigant mit acht Milliarden Dollar Umsatz und einer Bewertung von 20 Milliarden Dollar entstehen.
Am Eröffnungstag des Unterhaltungs-Komplexes im Sony Center kam es am Donnerstagabend zu einem mehr als einstündigen Stromausfall. Von 17.
Ganz zaghaft hebt sie die Arme, vergewissert sich mit einem verstohlenen Blick über die Schulter, dass sie keine Zuschauer hat. Aber schon setzt das Orchester vor ihr auf der Leinwand zu den ersten Takten aus Bizets Carmen Suite an.
"Multiplektisch, imaximal, Megatainment": So angestrengt neologistisch schreit es einem zur Zeit von der Fassade des Sony-Centers entgegen - unmittelbar neben einer ebenso riesig wie bunt ausgefallenen Spinne unter dem gewaltigen Torbogen, die die einen, wie sollte es auch anders sein, süß finden, andere durchaus nicht arachnophobe Zeitgenossen dagegen schlichtweg scheußlich. Logisch, das Sony-Center rührt die Trommel, mit Getöse, auch visuell.
Mit der Eröffnung der Kinos und des IMAX-Theaters bei Sony hat der Konkurrenzkampf unter den Großen der Branche in Berlin seinen Höhepunkt erreicht. Vis-a-vis der 19 Säle im Cinemaxx-Kino von Hans-Joachim Flebbe gibt es jetzt acht neue Leinwände der Kette Cine-Star der beiden Geschwister Marlis und Heiner Kieft.
Hatten Sie nicht schon immer den Wunsch, vor einem großen Orchester zu stehen und zu dirigieren? Bald ist das möglich: Am 20.
Kaum ist die Hochzeit der Sanofi-Synthelabo Holding GmbH in Deutschland vollzogen, denkt die Tochter des im Mai fusionierten, gleichnamigen französischen Pharmakonzerns schon wieder an weitere Zusammenschlüsse. "Wir wissen, was wir brauchen, aber noch nicht, wo wir das finden können", sagte der Präsident des Konzerns, Jean-François Dehecq, am Donnerstag in Berlin.
Ungläubige Blicke in der Elektro-Abteilung des KaDeWe. Yuhsuke Iwahashi wirft einen pinkfarbenen Tennisball in den Ring.
Die deutsche Tochter des französischen Pharmakonzerns Sanofi-Synthelabo zieht ins Sony Center am Potsdamer Platz. Anfang 2000 werde auf 12 000 Quadratmetern die Verwaltungszentrale eröffnet, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Berlin mit.
Im Halbdunkel stehen 30 Männer mit leicht gespreizten Beinen vor Monitoren. Die Augen glasig und leicht gerötet, fixieren sie ihren Blick beim "Sony-Entertainment-Stand" auf eine lange Reihe Monitore.
Otto Zich ist Tierfreund. Ganz besonders gern mag der Präsident von Sony Europa einen Hund.
Die Talfahrt der Unterhaltungselektronik scheint gebremst. Erstmals seit dem Ende des Wiedervereinigungsbooms vermeldet die Branche in Deutschland ermutigende Anzeichen einer Markterholung.
Schlechte Nachrichten für den Wissenschaftsstandort Berlin: Das Europäische Forschungszentrum des Technologiekonzerns Sony wird nicht in die deutsche Hauptstadt umziehen. Das Unternehmen habe sich entschieden, die drei Standorte München, Brüssel und Stuttgart als dezentrale Forschungseinrichtungen beizubehalten, sagte Georg Junginger, Chef der europäischen Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Sony, dem Tagesspiegel.
Wenn es dunkel ist, wird der Himmel über Berlin bald grünlich und bläulich strahlen. "Hight Light O" heißt eine visionäre Lichtinstallation, die vom Sony-Center am Potsdamer Platz aus weithin sichtbar sein soll.
Hansjörg Schellenberger hat sein eigenes CD-Label gegründetEckart Schwinger Ebenso wie sein Haydn-Ensemble, leitet Hansjörg Schellenberger nun auch ganz eigenverantwortlich die Edition "Campanella Musica". Zur Seite steht ihm die renommierte französische Firma Loree, auf deren Oboen alle bisher veröffentlichten Aufnahmen eingespielt wurden.
Die Unterhaltungselektronik verschmilzt mit der Computerindustrie. Dank der Digitaltechnik nimmt die Vernetzung der beiden Bereiche rasant zu - auf der Strecke bleiben die Hersteller von klassischer Unterhaltungselektronik, die nicht das Potenzial haben, bei der Digitaltechnik mitzuhalten.
Endlich wieder eine deutsche Lola, die in Amerika Furore machen könnte. Darauf hofften die Planer des Seattler Filmfestivals bei der Zusammenstellung ihres diesjährigen Programms.
TOKIO/KÖLN (ga/gil/HB).Im Gegensatz zur Konzernmutter in Japan kann die deutsche Vertriebstochter der Sony Corporation für 1998/99 eine kräftige Verbesserung des Ertrags vorweisen.