zum Hauptinhalt
Thema

Sony

Das Beisheim-Center am Potsdamer Platz ist die schnellste Baustelle der Stadt: Bis zum 80. Geburtstag des Bauherren muss alles fertig sein

Von Lars von Törne

Wer sich am späten Sonntagnachmittag der „Arena“ in Treptow näherte, konnte für einen Moment denken, das Konzert von Bruce Springsteen sei aus dem Velodrom überraschend in die deutlich kleinere Halle an der Spree verlegt worden und hätte außerdem ein paar Stunden zu früh begonnen: Bis auf die Straße waren die alten und neuen Hits des Meisters zu hören, von „Born in the USA“ bis „The Rising“. Drinnen merkte man jedoch schnell den Unterschied zur echten Show: Statt „the Boss“ auf der Bühne gab’s nur Bruce vom Band, statt frenetischer 12 000 Fans wippten hier gerade mal gut 100 geladene Gäste mit dem Fuß im Takt.

Berliner Fußballfans müssen sich das Endspiel der Weltmeisterschaft am Sonntag nicht alleine auf dem heimischen Sofa ansehen. Mit Massenvergnügen und einer Stimmung wie im ausverkauften Fußballstadion, kann die Hauptstadt aber auch nicht dienen.

Sony-Center, Potsdamer Platz, Senat und Promis schauen vom Balkon aus zu Osteria No1, Kreuzbergstraße 71, Mercedes-Welt, Salzufer 1, Tränenpalast, Reichstagufer 17, Yaam, Arena, Eichenstraße 4, DaimlerChrysler-Aussichtsplattform auf dem Kollhoff-Haus, Potsdamer Platz, Eintritt nur mit Karte. 20 Karten werden verlost am Sonnabend zwischen 10 und 11 Uhr unter der Telefonnummer 25 29 43 72.

Von Stephan Wiehler Das magische Viereck misst drei mal vier Meter und überstrahlte das Tageslicht in den vergangenen Wochen vorwiegend mit einem satten Grün, das Zehntausende in seinen Bann zog. Der Großbildschirm im Sony-Center am Potsdamer Platz war Berlins attraktivstes Fenster mit Aussicht auf die Fußball-Weltmeisterschaft im fernen Asien.

Von Tanja Buntrock Heute erwartet Deutschland wohl die härteste Schlacht dieser WM - so jedenfalls prophezeien es die Experten. Die Mannschaft der Südkoreaner, auf die das Team von Rudi Völler im Halbfinale trifft, hat schließlich den dreifachen Weltmeister Italien, aber auch die stolzen Spanier nach Hause geschickt.

Für die türkischen Fans wird es diesen Samstag schwer, Platz zum öffentlichen Feiern zu finden. Denn selbst wenn ihre Mannschaft gegen Senegal gewinnt – die üblichen Feierorte und Autokorsostrecken sind ihnen versperrt.

München/Frankfurt (Main) (cbu/mm/rob/HB). Für die schwer angeschlagene Kirch Media ist ein Retter in Sicht: Die Zeitungsgruppe WAZ, die Commerzbank und das Hollywood-Studio Columbia Tristar wollen nach Informationen des Handelsblatts noch in dieser Woche gemeinsam ein Angebot für die wichtigsten Teile des Medienunternehmens vorlegen.

Sony hat japanischen Medienberichten zufolge mit der Entwicklung eines superschnellen Nachfolgers für die populäre Spielekonsole Playstation 2 begonnen. Das Gerät wird eine neuartige Mikroprozessoreinheit (MPU) bekommen, die rund 200 Mal schneller sein wird als die in heutigen Videospiele-Konsolen und Personal Computern, berichtete die Nachrichtenagentur Kyodo.

Der Sony-Gründer Akio Morita liebte Ludwig van Beethovens Neunte Symphonie über alles. Angeblich legte er die maximale Spieldauer einer CD auf ca.

Von Uwe Friedrich

Ganz hinten rechts, in der letzten Reihe, dort, wo die Trompeter stehen: Ein Hemd wie ein Farbklecks, leuchtend rot. Darin: Nils Wülker, die große Hoffnung unter Berlins Jazztrompetern.

Von Johannes Voelz

Es ist keine zwei Jahre her, da wählte die kolumbianische Tageszeitung "El Tiempo" die Popsängerin Shakira zu den 100 einflussreichsten Landsleuten des Jahrhunderts - in unmittelbarer Rangnachbarschaft zu dem Schriftsteller Gabriel Garcia Marquez und den Drogenbossen der Familie Eskobar. In ihrer Heimat füllte Shakira bereits Fußballstadien; sie galt als Vorbild all der jungen Latinas, die von einer Starkarriere träumen.

Im Foyer und Treppenhaus des Restaurants im "Kaisersaal" sah es gestern Mittag noch wie bei Hempels unterm Sofa aus. Nur ein paar festlich gedeckte Stehtischchen strahlten schon etwas von dem Glanz aus, der abends die 600 geladenen Gäste des Gala-Empfangs zur Eröffnung der historischen Räume im Sony Center blenden sollte.

Unter dem Kuppeldach des Sony-Centers am Potsdamer Platz berühren sich in diesen Tagen das ganz alte und das ganz neue Berlin. Der "Kaisersaal" des ehemaligen Grand Hotels Esplanade, letztes erhaltenes Prunkstück des im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstörten Luxushotels, erwacht aus langem Dornröschenschlaf zu neuem Leben.

Von Stephan Wiehler

Bald werden die ersten neuen Häuser verlassen: Nach dem geplanten Wegzug der Berliner Volskbank-Zentrale nach nur wenig mehr als drei Jahren und dem für 2004 angekündigten Auszug der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi scheint Berlins neue Mitte an Attraktivität einzubüßen. Aber die großen Investoren Daimler-Chrysler, Sony und HVB-Projekt wiesen gestern auf die gute Vermietungslage hin.

Die Mehrzweckhalle soll der "Motor" für die Entwicklung der gesamten Brache zu einem neuen Stadtviertel werden. Der Bau der Halle für 16 000 Zuschauer soll frühestens im September beginnen.

Von Klaus Kurpjuweit

Berlin ist so neu und so schön und so hektisch, dass man gar keine Zeit hat, es richtig zu betrachten. Richtige Berliner erkennt man unter anderem daran, dass sie immer eilig durch die Gegend hasten.

Von
  • Elisabeth Binder
  • Jörn Hasselmann

Obwohl der ADAC schon seit 14 Jahren Qualitätssiegel für besonders benutzerfreundliche Parkhäuser vergibt, tragen in Berlin nur ganze drei Parkhäuser die Auszeichnung. Das dritte kam erst gestern dazu: ADAC-Verkehrsvorstand Eberhard Waldau verlieh dem Parkhaus Friedrichstadtpassage der Firma Apcoa Autoparking an der Taubenstraße in Mitte das Qualitätssiegel.

Die Einladung verwirrte zunächst: Energie Baden-Württemberg lud am Donnerstagabend in seine Räume im Sony Center, um eine Bücher-Sendung mit Alice Brauner-Orthen zu feiern. Hintergrund: Der Energiekonzern sponsert die ntv-Sendung "Seite 17".

Seit Freitag haben die deutschen Messegesellschaften aus Hannover, München und Düsseldorf einen festen Standort in China. Denn da weihte Wirtschaftsminister Werner Müller das Neue Schanghaier Internationale Messezentrum (SNIEC) ein.

Von Bernd Hops

Im Sony-Center wird der Blick durch die Glasfronten kaum getrübt, auch wenn der Regen hie und da seine Spuren hinterlässt. Sony verordnet seinen sieben Gebäuden am Potsdamer Platz zweimal pro Jahr eine Reinigungskur, bei starkem Staub auch einmal mehr.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })