
© AFP/LOU BENOIST
Vier Container auf dem Weg: Deutschland erhält letzten Atommüll aus Frankreich zurück
Es ist der 13. Transport von hochradioaktivem Material zurück in die Bundesrepublik. Hier müssen die Container vorerst in ein Zwischenlager, da es in Deutschland noch kein Endlager für Atommüll gibt.
Stand:
Deutschland erhält seinen letzten Atommüll aus Frankreich zurück: Vier Container mit hochradioaktivem Material hätten am Dienstag den Bahnhof Valognes in der Nähe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague Richtung Deutschland verlassen, teilte der staatliche Atomkonzern Orano mit. Dabei handle es sich um den 13. und letzten Transport.
Nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace ist er für das 2019 abgeschaltete Atomkraftwerk Philippsburg nahe der französischen Grenze bestimmt.
Jetzt mehr Wirtschafts-Videos sehen
Da es in Deutschland noch kein Endlager gibt, soll der Atommüll zunächst in ein Zwischenlager. Orano hat nach eigenen Angaben seit 1977 insgesamt 5310 Tonnen Atommüll aus Deutschland wiederaufbereitet. Das Unternehmen hatte entsprechende Verträge mit den deutschen Energiekonzernen wie PreussenElektra, RWE, EnBW und Vattenfall.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
In der Wiederaufbereitungsanlage in La Hague wurden seit 1976 etwa 40.000 Tonnen Atommüll aus zahlreichen Ländern verarbeitet. Seit 2006 schreibt ein Gesetz vor, dass Atommüll aus dem Ausland nicht dauerhaft in Frankreich gelagert werden darf.
Die deutschen Energiekonzerne hatten sich 2021 mit Frankreich auf die Rückführung des noch verbleibenden Atommülls bis Ende 2024 nach Deutschland geeinigt. Der Vertrag hatte einen Umfang von mehr als einer Milliarde Euro. (AFP)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: