zum Hauptinhalt
Mund-Nase-Masken sollen die weitere Ausbreitung des Coronavirus reduzieren. (Symbolbild)

© Marcel Kusch/dpa

Update

Ansteckungsrate sinkt wieder: RKI-Chef – die Reproduktionszahl ist eine von vielen wichtigen Zahlen

RKI-Leiter Lothar Wieler betont, dass die Reproduktionszahl nur eine Messzahl von vielen sei. Ihre Berechnung beruht auf einer Echtzeitprognose des Instituts.

Nach einem aktuellen Lagebericht schätzt das Robert Koch-Institut (RKI) die Reproduktionszahl wieder auf 0,9. Demnach stecken also zehn infizierte Personen im Schnitt neun weitere Personen an. Die Ansteckungsrate ist wieder gesunken, nachdem sie laut einem am Montagabend veröffentlichen Lagebericht auf 1 gestiegen war.

Anfang März lag die wichtige Kennziffer noch bei 3. Seitdem ist sie stetig abgeflacht, am 16. April hatte das RKI die Zahl auf 0,7 geschätzt, der bisherige Tiefstwert. In den vergangenen Tagen lag R laut Schätzung bei 0,9 - jeweils mit einer gewissen Schwankungsbreite. RKI-Leiter Lothar Wieler präzisierte am Dienstag in Berlin, dass der Wert aus dem Lagebericht vom Montag von 0,96 auf 1 aufgerundet worden sei.

Das Konfidenzintervall, das die Präzision der Schätzung angibt, liegt laut RKI-Bericht bei 95 Prozent. Das bedeutet, dass die Zahl ohnehin zwischen 0,7 und 1,0 schwanken kann.

Während R zwar die Dynamik des Infektionsgeschehens beschreibe und ein wichtiger Faktor sei, sei es wichtig, die Zahl nicht aus dem Kontext zu nehmen, betonte Wieler. Denn über die tatsächliche Anzahl der Infektionen sagt der Faktor nichts aus. "R ist nur eine Messzahl von vielen", so Wieler. Andere wichtige Faktoren seien etwa die gemeldeten Fallzahlen, die Zahl an freien Intensivbetten und die Testkapazitäten.

[Wenn Sie alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere runderneuerte App, die Sie hier für Apple-Geräte herunterladen können und hier für Android-Geräte.]

Die Basisreproduktionszahl R0 gibt in der Infektionsepidemiologie an, wie viele Andere ein Infizierter ohne Gegenmaßnahmen durchschnittlich ansteckt, wenn niemand immun ist. Die Angaben für das neuartige Coronavirus gehen von 2 bis etwas über 3 bei einer ungebremster Ausbreitung. Die effektive Reproduktionszahl R gibt an, wie viele Andere ein Infizierter ansteckt, nachdem Maßnahmen zur Eindämmung des Virus ergriffen wurden oder ein Teil der Population bereits immun ist.

Politiker und Experten des RKI haben als Ziel ausgegeben, die Ansteckungsrate langfristig unter einen Wert von 1,0 zu drücken, damit es nicht wieder zu einem exponentiellen Wachstum der Ansteckungszahlen kommt. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte vorvergangenen Mittwoch auf einer Pressekonferenz vorgerechnet, welche verheerende Wirkung eine höhere Reproduktionszahl zur Folge haben würde. 

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Bei einer Reproduktionszahl von 1,1 ab Mitte April sei Deutschland im Oktober an der Grenze der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems, bei 1,2 sei die Belastungsgrenze schon im Juli erreicht, so die Rechnung der Bundeskanzlerin.

Schätzung von R beruht auf sogenanntem Nowcasting

Die Reproduktionszahl R schätzt das RKI auf Basis eines sogenannten Nowcastings. Da die gemeldeten Covid-19-Fallzahlen nicht den tatsächlichen Infektionen entsprechen und mit Verzögerung eintreffen, versucht das RKI seit einigen Wochen, den aktuellen Verlauf des Infektionsgeschehens durch ein Nowcasting zu modellieren. Seit dem 15. April publiziert das Institut diese Berechnungen.

"Das Nowcasting erstellt eine Schätzung des Verlaufs der Anzahl von bereits erfolgten SARS-CoV-2-Erkrankungsfällen in Deutschland unter Berücksichtigung des Diagnose-, Melde- und Übermittlungsverzugs", heißt es in einem Epidemiologischen Bulletin des RKI. Wieler bezeichnete es am Dienstag als "Schätzmethode, um die Realität besser abzubilden."

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Die wichtigsten Informationen zur Reproduktionszahl

  • Die effektive Reproduktionszahl R ist die Anzahl der Personen, die im Durchschnitt von einer infizierten Person angesteckt werden. Derzeit liegt sie in Deutschland bei etwa 1,0. Politisches Ziel ist es, den Wert unter 1 zu halten.
  • R alleine sagt nichts über die tatsächlichen Fallzahlen aus, sondern beschreibt die Dynamik des Infektionsgeschehens, also wie schnell sich das Virus gerade verbreitet.
  • R basiert auf Modellierungen des RKI, in denen das aktuelle Infektionsgeschehen abgebildet werden soll. Das RKI rechnet hier den Diagnose-, Melde- und Übermittlungsverzug ein. Es handelt sich also um eine Prognose dessen, was gerade in Deutschland passiert.
  • Zuverlässig lässt sich R nur im Nachhinein bestimmen, mit einer Verzögerung von zehn bis elf Tagen.
  • Neben R sind beispielsweise auch die gemeldete Zahl der Neuerkrankungen, die Sterberate, die freien Intensivbetten und die Testkapazitäten wichtige Faktoren bei der Beurteilung des Infektionsgeschehens.

Das RKI berechnet hierfür den mutmaßlichen Krankheitsbeginn der Fälle, also das Datum des Symptombeginns. Dieser liegt vor dem Meldedatum, im Schnitt zwischen fünf und zehn Tagen. Wo der Krankheitsbeginn nicht bekannt ist, wird er mithilfe von Erfahrungswerten statistisch berechnet. Außerdem miteinbezogen wird die geschätzte Dunkelziffer, also die Anzahl der nicht diagnostizierten Fälle.

Beim Nowcasting handelt es sich um Schätzung davon, wie viele Menschen gerade in Deutschland erkrankt sind, obwohl sie erst später diagnostiziert und gemeldet werden. Zuverlässig könne man R nur im Nachhinein bestimmen, wie eine RKI-Sprecherin dem Tagesspiegel sagte. Es gebe einen Verzug von zehn bis elf Tagen.

Um R zu schätzen, wird die Generationszeit, also die mittlere Zeitspanne vom Erkrankungsbeginn einer Person bis zum Erkrankungsbeginn der von ihr angesteckten Person, berechnet. Diese Zeit schätzt das RKI derzeit auf vier Tage. Die durch das Nowcasting geschätzte Zahl der Neuinfektionen innerhalb der letzten vier Tage wird nun durch die Zahl der Neuinfektionen innerhalb der vier Tage davor dividiert wird, um R zu berechnen.

Erhöhte Testkapazitäten können R beeinflussen

Der so ermittelte R-Wert ordnet das RKI dem letzten dieser acht Tage zu, der R-Wert beschreibt also einen Intervall von vier Tagen und nicht einen einzelnen Tag. Nicht mit einberechnet beim Nowcasting und der R-Schätzung sind die übermittelten Fälle mit einem Erkrankungsbeginn, der weniger als drei Tage zurückliegt. Diese Fälle würden laut RKI zu Schwankungen in den Schätzungen führen, da sie noch nicht in ausreichender Zahl übermittelt seien.

Da in den Prognosen nicht erkannte Fälle genauso wie zeitliche Verzögerungen eingerechnet sind, könnte es sein, dass R steigt, während die Zahl der bereits gemeldeten Neuinfektionen zurückgeht. Dies ist gerade der Fall. Das RKI meldet am Dienstag (Stand 8:10 Uhr) 156.337 Fälle in Deutschland, das ist eine Differenz von 1144 zum Vortag. Hier ist aber auch der Meldeverzug vom Wochenende zu berücksichtigen. In dem Bulletin zur Methodik des RKI steht auch, dass beispielsweise eine erhöht Testkapazität dazu führen könnte, "dass der aktuelle R-Wert das reale Geschehen etwas überschätzt."

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false