
Physikern am Cern gelingt es erstmals, einen Strahl aus Antiwasserstoff zu erzeugen. Damit wollen sie neue Theorien ihres Fachs überprüfen. Bislang ist der Strahl aber noch recht dünn: Zwei Dutzend Anti-Atome liefert er - in einer Stunde.
Physikern am Cern gelingt es erstmals, einen Strahl aus Antiwasserstoff zu erzeugen. Damit wollen sie neue Theorien ihres Fachs überprüfen. Bislang ist der Strahl aber noch recht dünn: Zwei Dutzend Anti-Atome liefert er - in einer Stunde.
In Europa zweifeln junge Forscher am meisten an ihren Chancen. Global gesehen sind sie aber am wenigsten in der akademischen Freiheit eingeschränkt.
Berliner Studierende jobben viel und halten ihr Lernpensum für anspruchsvoll, aber beherrschbar. Sorgen bereiten ihnen hohe Mieten. Das ergibt eine aktuelle Sonderauswertung der Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks.
Der Ägyptische Investor Sahmi Sawiris lässt am Gotthard die größte Ferienstadt der Alpen wachsen. Die meisten Projekte von „Neu-Andermatt“ warten auf ihre Verwirklichung.
Eine Telefonberatung ermuntert chronisch Kranke zu einem gesünderen Lebensstil. Die regelmäßigen Gespräche helfen, nötige Umstellungen im Alltag durchzuhalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster