
Die Bürgerinitiative "Einer von uns" will der Forschung an embryonalen Stammzellen die europäische Förderung streichen - und gefährdet so den medizinischen Fortschritt. Leidtragende sind die Patienten, meint unsere Autorin.
Die Bürgerinitiative "Einer von uns" will der Forschung an embryonalen Stammzellen die europäische Förderung streichen - und gefährdet so den medizinischen Fortschritt. Leidtragende sind die Patienten, meint unsere Autorin.
"Deutschland könnte mehr tun": Gavi-Chef Seth Berkley über teure Impfstoffe für arme Länder - und die Angst vor Nebenwirkungen. Ein Interview.
Die Humboldt-Uni hat vergangene Woche über 600 Magisterstudenten exmatrikuliert - die Frist der Altstudierenden sei abgelaufen. Nun regt sich unter den Geschassten Protest. Die Exmatrikulation sei rechtswidrig: Ein Anwalt meint, einen Schlupfwinkel entdeckt zu haben.
Amtsdeutsch ist für Menschen mit kognitiven Schwierigkeiten oft unüberwindbar. Oder einfacher: Manche Menschen können schlechter lesen. Dann ist die Frage: Wie können sie schwere Texte leicht verstehen?
Ex-Ministerin Annette Schavan verlässt den Hochschulrat der LMU München. Die Dekane wünschten den Abgang - es fehle "die notwenige Akzeptanz" für Schavans Verbleib.
Bei chronisch gestressten Kindern aus sehr armen und instabilen Elternhäusern haben Forscher Chromosomenveränderungen gefunden, die mit den Altern und Krankheiten assoziiert sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster